MAX-Fensterkontakt mit CUL direkt abfragen

Begonnen von Harald, 13 Mai 2013, 10:15:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Harald

Hallo zusammen,

ich möchte einen zweckentfremdeten MAX-Fensterkontakt (als Gaszählerkontakt) direkt mittels CUL abfragen und die Ereignisse in einem Diagramm anzeigen. Die Auswertung über den MAX-Qube ist mir zu langsam. Da gehen öfter Impulse verloren. Ich könnte die Abfragezeit für MAX zwar verkürzen (z.Z. 5 min), dann gibt es aber bei den Thermostaten usw. unnötige Logeinträge.
Gibt es schon einen Ereigniszähler mit dem ich dann einen Plot erzeugen kann?
In FHEM gibt sind ja viele Funktionen (*.pm) vorhanden, aber ich weiß nicht, was die alle machen und ob etwas für mich brauchbares dabei ist. Gibt es da eigentlich eine Übersicht?

Vielen Dank im Voraus

Harald

PS: Ich hab's geschafft! Jetzt wird der Kontakt über den CUL unabhängig von MAX_Qube eingelesen. Die Beschreibung im Wiki "MAX! Heizungssteuerung" hat mir geholfen. Besten Dank dem Autor für seine Mühe.
Aber Antworten zum 2. Teil meiner Ausführungen wären trotzdem toll.

zu füh gefreut :-( geht doch nicht. Entweder das Log des MAX-Kontaktes oder des S300TH wird nicht aktualisiert. Es sieht so aus, als ob die Umschaltung von rfmode MAX nach rfmode SlowRF und zurück nicht klappt.
Router:AVM7590 1&1 FW:FRITZ!OS 07.56 Anbindung:1&1 50/10 Mb/s, WLAN-Repeater 300E
ELV MAX!Cube, 7xThermostat, ECO, RasPi 4B mit bullseye auf Festplatte,
CUL V 1.67, JeeLink v3_10.1c, nanoCUL, 1xS300TH, 4xHMS100T, 4xELRO, 1xTFA, 2xMAX_FK
ELV MAX!1.4.5, FHEM 5.7 auf RasPi, Kostal PIKO plus

Johannes

Hi,

Zitat von: Harald schrieb am Mo, 13 Mai 2013 10:15Es sieht so aus, als ob die Umschaltung von rfmode MAX nach rfmode SlowRF und zurück nicht klappt.

Bei mir klappt das seit einiger Zeit ohne Probleme. Das dabei aber Signale mal verloren gehen, ist klar.
Ich habs derzeit über 2 notifys gelöst, die, wenn etwas auf dem einen Protokoll für ein bestimmtes Gerät empfangen wurde, das Protokoll wechseln:


#defining notifys to toggle protocol after receiving data
define toggleRF notify ESA2000_LED_011e attr CUL_0 rfmode MAX
define toggleMAX notify WZ_Wandthermostat attr CUL_0 rfmode SlowRF


Harald

Guten Abend Jonannes,

Danke für die Info. Ich bin mir nicht im klaren, ob und wie ich das anwenden kann. Wenn ich Deine Lösung richtig verstehe, wird auf die Sendung von Daten reagiert. Der Gaszähler sendet bei mir aber nur, wenn ein Ereignis (steigende bzw. fallende Flanke) passiert ist.

Ich habe einen MAX!Qube mit 7 Thermostaten und den Fensterkontakt (der als Kontakt für den Gaszähler verwendet wird) am Qube angemeldet. Diese Kommunikation geht ja über LAN. Außerdem habe ich 3 Temperaturfühler, die über SlowRF ausgelesen werden.

Da MAX im 5min-Zyklus ausgelesen wird (von mir so eigestellt), werden Impulse vom Gaszähler verschluckt. Deshalb möchte ich den MAX-Fensterkontakt direkt mit dem CUL auslesen und plotten. Das Anlernen am CUL hat zwar geklappt, aber nach einiger Zeit erhielt ich die Meldung "rferror". Ich vermute, dass es Probleme mit der Umschaltung des RFmodes gab.

Nun habe ich im Wiki gelesen, dass man Geräte, die am Qube angemeldet sind, mit dem CUL zwar nicht steuern jedoch auslesen kann. Leider habe ich nicht gefunden, wie ich da vorgehen muss.

Hast Du eine Idee, wo ich da was finden kann?

Nochmals besten Dank und schönen Abend noch

Harald
Router:AVM7590 1&1 FW:FRITZ!OS 07.56 Anbindung:1&1 50/10 Mb/s, WLAN-Repeater 300E
ELV MAX!Cube, 7xThermostat, ECO, RasPi 4B mit bullseye auf Festplatte,
CUL V 1.67, JeeLink v3_10.1c, nanoCUL, 1xS300TH, 4xHMS100T, 4xELRO, 1xTFA, 2xMAX_FK
ELV MAX!1.4.5, FHEM 5.7 auf RasPi, Kostal PIKO plus

Johannes

Hallo,

Ich glaube der rferror ist anderer Natur, evtl. Ein Update der culfw machen?
Siehe Link

Harald

Hallo Johannes,

rferror habe ich nicht mehr. Das kam warscheinlich von meinem Rumprobieren. CUL habe ich ein Update verpasst. FW ist jetzt 1.54.
Leider ist es mir immer noch nicht gelungen, meinen MAX-Fensterkontakt auszulesen. Gepairt mit dem CUL ist er. Wenn ich CUL_MAX und rfmode MAX aktiviere, erhalte ich die Meldung: "cm: unknown IODev specified" . Leider ist mein Englisch nicht so gut, dass ich die Beschreibung zu IODev verstehe. Ein Beispiel, welche Syntax zu verwenden ist, habe ich bisher nicht gefunden.

Hast Du evtl. eine Idee, wo ich mich da schlau machen kann?

Vielen Dank für Deine Hilfe, auch für die bisherige natürlich und beste Grüße

Harald
Router:AVM7590 1&1 FW:FRITZ!OS 07.56 Anbindung:1&1 50/10 Mb/s, WLAN-Repeater 300E
ELV MAX!Cube, 7xThermostat, ECO, RasPi 4B mit bullseye auf Festplatte,
CUL V 1.67, JeeLink v3_10.1c, nanoCUL, 1xS300TH, 4xHMS100T, 4xELRO, 1xTFA, 2xMAX_FK
ELV MAX!1.4.5, FHEM 5.7 auf RasPi, Kostal PIKO plus

Harald

Guten Morgen zusammen,

nachdem ich es mit Hilfe des Forums geschafft habe, die Messwerte mehrerer Sensoren in einem Diagramm zu vereinigen, möchte ich nun das nächste Problem lösen.

Wie schon geschrieben, möchte ich den Max-Fensterkontakt mittels meines CUL's, der auch WS- und HMS-Sensoren über SlowRF bedient, abfragen. Ich möchte damit erreichen, dass ich einerseits durch eine kürzeren Abfrageinterval den Verlust von Ereignissen an Fensterkontakt, andererseits das Aufblähen der Log-Dateien der anderen Geräte durch Verlängerung der Abtastzeiten (Reduzierung der Log-Einträge habe ich schon geschafft) bewirken kann. Dazu benötige ich eine sichere Umschaltung des CUL's von SlowRF auf MAX und zurück.
Meine diesbezüglichen Versuche haben ergeben, dass entweder der Fensterkontakt oder die anderen Sensoren nicht ausgelesen wurden. Die bisher gemachten Vorschläge und Anregungen haben leider keinen Erfolg gezeigt. Vielleicht habe ich ja auch Fehler bei der Konfiguration gemacht.

Weiß jemand, wie man die sichere Umschaltung des CUL's von rfmode Max auf rfmode SlowRF und zurück einstellen kann? Dabei wäre es mir egal, ob der Fensterkontakt am CUL oder am MAX!Qube angelernt werden muss oder kann.

Viele Grüße und ein schönes Pfingstfest

Harald

Router:AVM7590 1&1 FW:FRITZ!OS 07.56 Anbindung:1&1 50/10 Mb/s, WLAN-Repeater 300E
ELV MAX!Cube, 7xThermostat, ECO, RasPi 4B mit bullseye auf Festplatte,
CUL V 1.67, JeeLink v3_10.1c, nanoCUL, 1xS300TH, 4xHMS100T, 4xELRO, 1xTFA, 2xMAX_FK
ELV MAX!1.4.5, FHEM 5.7 auf RasPi, Kostal PIKO plus