Lampen an, aber weiß nicht von wem. Log mit trigger device versehen ?

Begonnen von Loctite, 09 September 2022, 21:26:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Loctite

Hallo.

Ich habe gesehen das bei mir zwei Lampen den ganzen Tag an waren, bzw. heute morgen an gegangen sind und an blieben.
Es sind unterschiedliche Geräte, ein Shelly und ein Zigbee Steckdosen Adapter.

Jetzt würde mich interessieren warum das passiert ist, bzw. was der Auslöser war. Ich habe eigentlich nichts verändert, möchte aber sicherstellen das dies nicht noch mal passiert.
Ich lasse zwar Logs erstellen, von einigen Geräten (Lampen, Steckdosen...) aber dort fehlt die Info welches Gerät oder welches notify oder Ereignis zum schalten geführt hat.
Von Push Nachrichten kenne ich die Variablen $EVENT und $DEVICE, aber ich habe nichts finden können wie ich das ins LOG schreiben lassen kann.

Da gibt´s doch bestimmt was , oder ?

Prof. Dr. Peter Henning


Loctite

Habe den Wiki Eintrag durchgelesen, aber leider keine Infos gefunden wie ich es in ein LOG schreiben lassen kann.

Prof. Dr. Peter Henning

Der Reguläre Ausdruck bei der Definition eines LOG-Devices kann so gewählt werden, dass ALLE Events eines Gerätes erfasst werden.

LG

pah

DetlefR

Ist die eine FHEM Instance die einzige Möglichkeit die beiden Lampen zu schalten?
Gibt es da noch andere Verdächtige. Alexa, Google Home,.....
Ansonsten, hat es sich bei mir bewährt, in so einem Fall das ganze von hinten anzugehen. Also erst mal loggen, wann die Lampe geschaltet wurde. Und von da aus zu suchen woher der Befehl kommen konnte.

cs-online

Hallo,

wenn es um die Frage geht, wie man z.B: in einem Notify einen Log-Eintrag erzeugen kann, dann wäre (wenn es z.B. in das FHEM-Log geschrieben werden soll) ein einfaches

Log 1,"Dies ist ein Logeintrag, es wird die Variable $test eingetragen";

eine Möglichkeit. Hiermit debugge ich auch ganz gerne, wenn es mal klemmt...

Grüße

Christian

FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Loctite

Zitat von: DetlefR am 12 September 2022, 11:51:51
Ist die eine FHEM Instance die einzige Möglichkeit die beiden Lampen zu schalten?
Gibt es da noch andere Verdächtige. Alexa, Google Home,.....
Ansonsten, hat es sich bei mir bewährt, in so einem Fall das ganze von hinten anzugehen. Also erst mal loggen, wann die Lampe geschaltet wurde. Und von da aus zu suchen woher der Befehl kommen konnte.

Ja es gibt noch Alexa. Genau so war mein Plan und so mache ich es auch.
Ich logge das, aber dort steht dann nur on und off. Deshalb die Frage ob ich das nicht dort rein schreiben kann. Auch für später mal wenn man was verändert hat oder neu einbaut wäre das sehr interessant.


Zitat von: cs-online am 13 September 2022, 20:35:54
Hallo,

wenn es um die Frage geht, wie man z.B: in einem Notify einen Log-Eintrag erzeugen kann, dann wäre (wenn es z.B. in das FHEM-Log geschrieben werden soll) ein einfaches

Log 1,"Dies ist ein Logeintrag, es wird die Variable $test eingetragen";

eine Möglichkeit. Hiermit debugge ich auch ganz gerne, wenn es mal klemmt...

Grüße

Christian


Ok, auch interessant !
Ich dachte es gäbe vielleicht eine Möglichkeit den Ursprung immer mit zu Loggen. Also ob die Lampe durch ein at geschaltet wurde, ob ich einen Button gedrückt habe, oder ob das Wetter Modul der Auslöser war.


Mittlerweile habe ich für diesen Fall den Übertäter gefunden. Es lag am presence Modul (oder auch nicht).
Ich habe mir ein neues Smartphone gegönnt. Das presence Modul verwende ich um Lampen zu schalten wenn ich nach Hause komme.
Leider habe ich dem neuen Smartphone keine feste IP gegeben und zufälligerweise irgend wann das Alte an gelassen. Dieses wollte dann um 01 Uhr mit Google reden und ich hatte ein "presence" !
Darauf muss man erst mal kommen !
Vor allem wenn man das neue Smartphone schon einige Zeit in Benutzung hat.  :o