Smart Home nachrüsten mit vorhandenem BUS-Ring und Elektronikdosen

Begonnen von bs134050, 26 September 2022, 10:58:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bs134050

Hallo in die Runde,

ich habe vor 10 Jahren gebaut und damals die Kosten gescheut, gleich alles zu automatiseren.

Allerdings wurden einige Vorbereitungen gemacht, die ich jetzt gerne für den Start ins "Smart Home" nutzen möchte.

Grundsätzlich wurden statt normaler Elektrodosen Elektronikdosen mit Bauch verbaut und dort das grüne Buskabel im Ring reingelegt. Da die Elektroinstallation nicht konsequent sternförmig gebaut wurde, ist meine Überlegung nun dezentral über den Platz in den Elektronikdosen die Steuermöglichkeit unterzubringen.

Von Homematic gibt es die IP Wired Variante, die prinzipiell zu meinen Anforderungen passen würde, denn nach Möglichkeit sollte auf WLAN verzichtet werden, wo es nicht anders geht.

Gibt es Module wie z.B. Shelly, die über den Bus laufen können? Ich frage, weil die Homematic Bauteile in der Summe auch teuer werden.

Für den Beginn würde ich mit dem einfachen Schalten von Steckdosen starten wollen, dann evtl. später die Fußbodenheizung anpacken.

Was würdet Ihr empfehlen?

bs134050

Vielleicht kann jemand kurz sagen, ob ich mich unklar ausgedrückt habe und/oder das falsche (Unter)Forum gewählt habe.

Parallel zur Forenrecherche habe ich weitergesucht und bisher als einzige mögliche Lösung Bastelaktoren auf Raspi/Arduinobasis gefunden. Preisgünstig ist das ganze dann allerdings auch nicht wirklich. Ansonsten könnte ich ohne Verwendung des Buskabels in den Elektronikdosen Shelly oder Sonoff Module verwenden. Diese wären dann allesamt per WLAN eingebunden.

Beta-User

Weiß ja nicht recht, was mit "dem grünen Kabel" gemeint ist, ich vermute: ein KNX-Bus-Kabel?
Eine schnelle Recherche enthüllt: es müßten 4 Adern drin sein.

Soweit so gut.

Es sagt aber nicht wirklich viel darüber aus, wie die sonstige Verkabelung aussieht, das klingt eher "klassisch", die Aktoren müßten also in der Tat "hinter den Schalter" in die Wand, Platz ist ja da. Da dein Elektriker wohl kaum selbstgebasteltes anschließen wird, kommen MySensors (RS485) und Homematic-Wired-"homebrew" vermutlich so oder so nicht in Frage, so dass du entweder auf den ursprünglichen Plan zurückgehen solltest, KNX einzubauen (das scheint ja vorbereitet zu sein), oder eben "irgendein Funksystem".

Bei dem Preislimit, das du scheinbar hast, kommt ggf. neben dem "WLAN-Gedöns" nur noch ZigBee in Frage. Beides hat seine Tücken, und wer Funk kennt, nimmt Kabel...
(Die WLAN-Infrastruktur auf einer Fritte aufzubauen ist übrigens keine besonders nachhaltige Idee).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

bs134050

Zitat von: Beta-User am 28 September 2022, 14:02:07
Weiß ja nicht recht, was mit "dem grünen Kabel" gemeint ist, ich vermute: ein KNX-Bus-Kabel?
Eine schnelle Recherche enthüllt: es müßten 4 Adern drin sein.

Ja. Es handelt sich um das klassiche EIB/KNX Buskabel mit 2 Aderpaaren

Zitat von: Beta-User am 28 September 2022, 14:02:07
Es sagt aber nicht wirklich viel darüber aus, wie die sonstige Verkabelung aussieht

Steckdosen und Licht sind klassisch verkabelt - die Raffstoren wurden sternförmig angeschlossen. Der Zählerschrank bietet auch noch einiges an Platz - momentan ist er ungefähr zur Hälfte voll.

Zitat von: Beta-User am 28 September 2022, 14:02:07
die Aktoren müßten also in der Tat "hinter den Schalter" in die Wand, Platz ist ja da.

Ja - Platz sollte in den Elektronikdosen genug vorhanden sein. Im Anhang sieht man eine Lichtschalterdose mit dem Buskabel. Neben dem Buskabel sind noch eine graue und eine schwarze Litze "frei". Hier schwirrte seitens des Elektrikers von damals noch LCN im Raum herum. Da hat sich preislich aber meines Wissens auch nicht viel getan.

Zitat von: Beta-User am 28 September 2022, 14:02:07
Da dein Elektriker wohl kaum selbstgebasteltes anschließen wird, kommen MySensors (RS485) und Homematic-Wired-"homebrew" vermutlich so oder so nicht in Frage

Prinzipiell kommt alles in Frage - so lange es nicht in Lötarbeiten ausartet. Danach sieht es aber fast aus - ich staune, dass es nach wie vor keine fertigen, günstigen Komponenten für Lösungen ohne Funk/WLAN gibt. Das ist sicher eine Grundsatzfrage, aber die Technik dürfte doch nicht komplexer sein als in den Sonoff/Shelly Modulen.

Zitat von: Beta-User am 28 September 2022, 14:02:07
so dass du entweder auf den ursprünglichen Plan zurückgehen solltest, KNX einzubauen (das scheint ja vorbereitet zu sein)

Das wäre auch in Ordnung, allerdings habe ich bisher keine Unterputz-Komponenten für unter 50€ gefunden.

Beta-User

Zitat von: bs134050 am 29 September 2022, 11:16:05
ich staune, dass es nach wie vor keine fertigen, günstigen Komponenten für Lösungen ohne Funk/WLAN gibt. Das ist sicher eine Grundsatzfrage, aber die Technik dürfte doch nicht komplexer sein als in den Sonoff/Shelly Modulen.
Das ESP-Gelumpe und ZigBee ist halt (teils extrem billig gemachte) Massenware, deren Anschluss jede x-beliebige Elektrofachkraft hinbekommt, für alles andere braucht man Planung und etwas mehr Kompetenz...

Mangels Menge ist daher auch der eine oder andere kleinere Anbieter wohl verloren gegangen.

So isses halt (afaik).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wernieman

Zitatx-beliebige Elektrofachkraft
Wenn mal genau guckt *) , sind es meistens nicht mal Fachkräfte. Außerdem kannst Du es in jeder Mietwohnung einbauen .. was eben mit Kabelgebundenen nicht geht.

*) Es Reicht, wenn man zu diese Themen (250V) im Forum sich Beiträge ansieht. Wie häufig bekommt man da Aussagen von einem echten Fachmann? Hinweis: Ich bin in diesem Sinne z.B. auch keiner .... nur eine passenden Hintergrund durch Studium ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Beta-User

...eigentlich wollte ich nur (nochmal!) zart angedeutet haben, dass der TE vielleicht besser die Finger vom hier vielleicht andeutungsweise erkennbaren Plan lassen sollte, selber was zur Verwendung im 230V-Bereich zusammenzuschustern... Das wäre im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich! Und dazu noch nicht gut für den Versicherungsschutz.
So sehr ich mitfühlen kann bei dem Gedanken, (zu) viel Geld ausgeben zu müssen: Lass das vom Fachmann machen, aber mache es so, dass du hinterher Zugriff hast und das dann auch "remote" (z.B. von FHEM aus) mit einer offenen Schnittstelle erreichen kannst.

Das ist im übrigen dann auch der Weg, nachhaltig in den Wert der eigenen Immobilie zu investieren. Ein mit WLAN-Aktorik "verseuchtes" Gebäude müsste man vermutlich erst mal zurückbauen, bevor es ohne Abschläge zu verkaufen ginge...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

bs134050

Zitat von: Beta-User am 29 September 2022, 11:33:59
Das ESP-Gelumpe und ZigBee ist halt (teils extrem billig gemachte) Massenware, deren Anschluss jede x-beliebige Elektrofachkraft hinbekommt, für alles andere braucht man Planung und etwas mehr Kompetenz...

Ich verstehe nicht, warum es zwar möglich ist, diese Module mit WLAN Anbindung massenhaft zu produzieren, nicht aber eine Kabelvariante. Sicherlich würden sich auch Bauherren freuen, wenn die Kosten nicht so exorbitant hoch wären. Der Elektriker und Planer hätte ja immer noch genau so viel zu tun und könnte weiterhin gutes Geld verdienen. Sicherlich würden sich dann auch mehr Kunden für "smarte" Lösungen entscheiden.

Zitat von: Beta-User am 29 September 2022, 12:07:37
...eigentlich wollte ich nur (nochmal!) zart angedeutet haben, dass der TE vielleicht besser die Finger vom hier vielleicht andeutungsweise erkennbaren Plan lassen sollte, selber was zur Verwendung im 230V-Bereich zusammenzuschustern... Das wäre im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich! Und dazu noch nicht gut für den Versicherungsschutz.

Da es keine "fertigen" Lösungen gibt, werde ich das Projekt schweren Herzens weiter aufschieben.

Zitat von: Beta-User am 29 September 2022, 12:07:37
So sehr ich mitfühlen kann bei dem Gedanken, (zu) viel Geld ausgeben zu müssen: Lass das vom Fachmann machen, aber mache es so, dass du hinterher Zugriff hast und das dann auch "remote" (z.B. von FHEM aus) mit einer offenen Schnittstelle erreichen kannst.

Meine Überlegung geht nun in Richtung Homematic - anhand der Signaturen sehe ich, dass das vielleicht nicht die erste Wahl wäre?
Gibt es hier eine Möglichkeit, das System über eine "offene " Schnittstelle zu erreichen?

Hintergrund ist, dass ich die paar Dinge, die mir wichtig sind (punktuell Steckdosen schaltbar machen, evtl. Heizung) über Zwischenstecker angebunden bekomme.

Beta-User

Zitat von: bs134050 am 06 Oktober 2022, 16:53:51
Meine Überlegung geht nun in Richtung Homematic - anhand der Signaturen sehe ich, dass das vielleicht nicht die erste Wahl wäre?
Gibt es hier eine Möglichkeit, das System über eine "offene " Schnittstelle zu erreichen?

Hintergrund ist, dass ich die paar Dinge, die mir wichtig sind (punktuell Steckdosen schaltbar machen, evtl. Heizung) über Zwischenstecker angebunden bekomme.
? Woher nimmst du diese Weisheit?

Ich habe Homematic ("classic", via CUL_HM) im Einsatz, und auch beschlossen, nichts mehr proprietäres von dieser Fa. zu kaufen, es ist aber nicht so, dass das Zeug nicht "zufriedenstellend" funktionieren würde. Es gibt aber ausreichend viele Menschen, die hinreichend zufrieden sind mit diesem System bzw. dem Nachfolger "HM-IP", und die CCUx verfügt auch über eine gut dokumentierte Schnittstelle, die von den HMCCU.*-Modulen auch genutzt wird.

Ansonsten gibt es für Zwischenstecker und Heizung durchaus noch andere Lösungen, die alle ihre Vor- und Nachteile haben.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors