Temperatur und Feuchte per LAN

Begonnen von ojb, 12 Oktober 2022, 23:23:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ojb

Hallo Leute,

ich würde gerne meine unterkellerte Garage, in welcher sich die Wechselrichter und die Batterie der PV-Anlage befinden,  temperatur- und feuchteüberwachen.

Ich habe LAN dort. Kennt jemand Sensoren die man per LAN über FHEM auswerten kann?

Vielen lieben Dank im Voraus.

Liebe Grüße
Oli
FHEM unter Debian auf Asus EEBox: KNX (Wetterstation, Rollläden, Beleuchtung), Maple-CUN (Temperatur und Feuchte über 1-Wire, Intertechno-Funksteckdosen), PV-Anlage mit Plenticore und BYD, Viessmann Wärmepumpe, 1-Wire (Temperatur, Feuchte, Stromverbrauch), Husquarna-Automower, ...

buec65

Hallo, bei mir werkeln ein paar wt32‑eth01 mit ESPeasy.

Flashanleitung - https://wolf-u.li/flashen-des-wt32-eth01-ein-esp32-mit-lan-wifiwlan/
Firmware ESPeasy mega-20220328  https://github.com/letscontrolit/ESPEasy/releases/download/mega-20220328/ESPEasy_binaries.zip
Einstellungen für LAN   https://www.letscontrolit.com/forum/viewtopic.php?t=9247

bei Device Environment sind verschieden Umweltsensoren möglich

justme1968

wenn du etwas fertiges suchst: schau mal bei akcp. sensorprobe 2 zum beispiel. ist aber nicht günstig.

wenn es weiter ausbaubar sein soll: ein raspberry mit onewire sensoren.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

yoda_gh

Hallo! Ich habe auch einige Sensoren im Keller, im Wesentlichen an Arduinos + Arduino Ethernet, aber das ist ja vermutlich nicht die Option, die Du suchst.

Was ich aber trotzdem sagen wollte: Feuchte-Messung in feuchten Räumen scheint nicht trivial zu sein.

Ich habe schon eine ansehnliche Anzahl von Sensoren geschrottet. Nach jeweils 1-6 Monaten haben etliche TI HDC1080 und HDC1008 das Zeitliche gesegnet - irgendwann zeigen sie immer 0% oder 100% Feuchtigkeit an. Auch DHT22 halten nicht wirklich lange und sind in vielen Fällen von der Fabrik katastrophal schlecht kalibriert (liegen gerne 15-20% rH daneben). Momentan versuche ich es gerade mit einem Bosch BMC280, mal schauen, ob der länger hält.

Daher wäre meine Empfehlung, entweder Sensoren zu nehmen, die für feuchte Räume gedacht sind oder wenn es "normale" RH-Sensoren für Wohnräume sind, nicht allzuviel Geld dafür auszugeben.