Dezentrale Wohnraumlüftung 2020

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 14 Februar 2020, 10:37:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Chiefe

Danke für deine Hilfe.

Habe den Innenwiderstand gemessen, der beträgt bei meinem Regler 24kohm.
Der Spannungsabfall bei 5V und einem Widerstand von 1kohm beträgt 0,2V.

Ich hab allerdings noch ein paar weitere Fragen:
Was ist die Speisespannung Vd? 11,8V?

Was ist die Kollektor-Emitterspannung? Vt?

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist R1 bei dir der Vorwiderstand 3kohm
Und R2 waren die addierten Widerstände, die du zur Verfügung hattest?

Danke:-)

Prof. Dr. Peter Henning


ZitatIch hab allerdings noch ein paar weitere Fragen:
Was ist die Speisespannung Vd? 11,8V?

So eingestellt, dass bei "alle off" der Regler auf "manual" geschaltet wird.

ZitatWas ist die Kollektor-Emitterspannung? Vt?

Wiki lesen, da steht es so drin.

ZitatWenn ich das richtig verstanden habe, ist R1 bei dir der Vorwiderstand 3kohm
Und R2 waren die addierten Widerstände, die du zur Verfügung hattest?

so isses.

LG

pah

Chiefe

Finde leider nichts brauchbares zur Kollektor-Emitterspannung.
Kannst du mir da auf die Sprünge helfen?
Danke

Chiefe

Kann mir hier niemand helfen?
Nutze einen anderen Inventer Regler, daher kann ich die Schaltung so nicht übernehmen. MZOne mit Clust Air Modulen.

Ich würde gerne wissen, woher die Kollektor Emitterspannung kommt?
Also wo kann ich die messen, berechnen oder ablesen?

Aus Google werde ich nicht schlau und hier im Wiki ist die auch nicht beschrieben.

Mir fehlt nur noch der Wert, dann kann ich loslegen....

Danke

Prof. Dr. Peter Henning

Meine Güte... das nervt jetzt etwas. Google liefert dazu ungefähr 143.000 Ergebnisse, und gleich die ersten drei erklären das wunderbar.

Das ist die Restspannung, die am Open-Collector-Ausgang des HomeMatic-Moduls bestehen bleibt, wenn dieser durchgeschaltet ist. Wegen dieser Restspannung kann man eben nicht 0, oder auch nur 0.25 V erreichen. Sondern eben minimal nur diese Spannung, typischerweise 0.7 V. Das heißt, dass eine der Schaltstufen des Reglers bei der Fernsteuerung wegfällt.


pah

Chiefe

Es kann halt nicht jeder einen Doktor in theoretischer Physik haben und sich damit auskennen.
Da bringen einem auch keine 1000000 Einträge in Google was....

Dies ist ein öffentliches Forum für Probleme, Vorstellungen etc.
Wenn man nicht fragen dürfte, bräuchte man kein Forum, da würde dann auch eine billige WordPress Seite ausreichen.

Außerdem hat Sie niemand gezwungen zu antworten.

Schönen Abend Herr Professor 😃

Prof. Dr. Peter Henning

Man sollte solche Anfängerfragen dort stellen, wo sie von vielen Leuten gelesen werden - und eben nicht in einem Unterforum, das nur sehr spezielle Interessenten anzieht.
Und herzlichen Dank für die Befreiung von Zwang, werde ich gerne künftig berücksichtigen.

pah

DerDom

Zitat von: der-Lolo am 17 März 2020, 12:33:25
Wir haben hier in Summe 3 Bayernlüfter im Einsatz...
Zwei sitzen Dezentral und sind mit bis zu 8m langem 75mm Lüftungsschlauch an die Bäder angebunden, das funktioniert ausgezeichnet.

Hey Lolo, würdest Du mir Fotos von deinem Setup machen und hier posten (oder mir schicken)?

Ich würde gerne einen oder zwei Bayernlüfter in einer abgehängten Decke platzieren und die Schläuche dann in Bad, WC (je 1,5m² x 3,3m) und Küche (8m² x 3,3m) führen. Wie viele Lüfter würdest Du da nehmen?