Alte, ungepflegte FHEM Inst aufräumen

Begonnen von hanshome, 20 Oktober 2022, 17:06:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hanshome

Hi,

Auch wenn die Installation hier schon alt ist, passt die Frage hier glaube ich doch am Besten. Wie gesagt, FHEM aus Raspi läuft hier schon seit 2017. Autocreate ist active und es gibt so einige Geräte die mir nix sagen. Wahrscheinlich alles was Mal so mit dem sduino oder nanoCul empfangen wurde.....

Wie räume ich das am Besten auf? Autocreate deaktivieren und dann alles löschen? Und dann autocreate immer nur kurz aktivieren oder wie macht man das am Besten?

Grüße

P.S.: Update FHEM habe ich antürlich gemacht. Hat alles problemlos funktioniert :-)


hanshome

Danke dir. Dann muss ich noch mal überlegen wie ich das mache. Vor allem, da für vieles dann auch noch automatisch Logs angelegt wurden....

Sany

es werden doch vermutlich Räume angelegt, beispielhaft: FS20
darin finde ich dann
ZitatFS20_caf123
FS20_cae432
etc.
dazu gibts die Logs:
ZitatFileLog_FS20_caf123
FileLog_FS20_cae432

wenn Du in die Commandline eingibst:
Zitatlist .*FS20.*
werden Dir die 2 Geräte + die Logs angezeigt
mit
Zitatdelete .*FS20.*
werden die 2 Geräte + die 2 Logs gelöscht.

So kannst Du zumindest viele ähnliche Geräte und deren Logs löschen. Besser: deren FileLog-Definitionen. Die Logs sind immer noch im Verzeichnis /opt/fhem/logs zu finden. Die musst Du dort dann löschen (per Terminal)

Also: zuerst ein
Zitatlist <REGEX>
, um zu sehen, welche Geräte/Logs gefunden werden, danach dann
delete <REGEX>
um das Löschen auszulösen.

Wenn es nur einzelne Geräte sind, die sich schwer per REGEX finden lassen, dann das Gerät anklicken, unten schauen, ob ein FileLog assoziiert ist, dieses anklicken, am unteren Rand auf "Delete this Device". Nach dem Löschen bist Du vermutlich auf einer leeren Seite, dann einmal im Browser auf zurück, dann solltest Du wieder in der GeräteDefinition sein, dann dort unten auf "Delete this Device". dann hast Du zumindest das Device mit dazugehörigem Log gelöscht.

Alles in allem etwas Handarbeit.

Viel Erfolg!


Sany
fhem als LXC auf Proxmox auf einem minix Z100 , weitere LXC mit ZigBee2MQTT, MariaDB und Grafana. Homematic, FS20, mySensors, MQTT2, Tasmota, Shelly, Z-Wave  ....

hanshome

Zitat von: Sany am 21 Oktober 2022, 15:13:46
es werden doch vermutlich Räume angelegt, beispielhaft: FS20....

Danke dir! Über den Weg habe ich gestern Abend Mal ein wenig aufgeräumt. Sieht schon viel besser aus :-). "Witzig" waren Geräte die nix hatten, außer ein leeres Logfile. Die gab es teilweise seit mehreren Jahren. Ich meine alles über den sduino. Was der da wohl alles eingefangen hat.....

Habe autocreate erst Mal aktiv gelassen. Mal gucken was so in der nächsten Zeit passiert....

KölnSolar

ZitatHabe autocreate erst Mal aktiv gelassen.
Hab ich auch immer aktiv. Man ist ja neugierig, was die Nachbarn so machen.  ;D

Um die negativen Auswirkungen zu vermeiden, habe ich im autocreate device einerseits das Attribut device_room auf "Neu" gesetzt, so dass ich dort sofort alle neuen devices sehe. Lässt man das Attribut filelog weg, so wird auch kein Logfile "assoziiert".
Und schließlich noch das autosave Attribut im global device auf 0 und tunlichst KEIN save der Konfigurationsdatei bzw. bewusst nur dann, wenn erst die überflüssigen Fremddevices im room "Neu" gelöscht wurden.

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Beta-User

Zitat von: KölnSolar am 26 Oktober 2022, 08:35:54
Um die negativen Auswirkungen zu vermeiden, habe ich im autocreate device einerseits das Attribut device_room auf "Neu" gesetzt, so dass ich dort sofort alle neuen devices sehe.
[...]
KEIN save der Konfigurationsdatei bzw. bewusst nur dann, wenn erst die überflüssigen Fremddevices im room "Neu" gelöscht wurden.
Ähm, vielleicht an der Stelle der Hinweis, dass es durchaus Sinn machen kann, Geräte der Nachbarn, die sonst immer wieder angelegt werden würden, auch bestehen zu lassen. Das beschleunigt nämlich den dispatch-Prozess von Messages, die sonst eben diesem Device zugeordnet worden wäre. Wenn man die Daten nicht braucht, sollte man eher das "ignore"-Attribut setzen.

Im Übrigen ist es afaik auch nicht mehr so lästig wie früher, was "Zufallsfunde" angeht (also false positives). Es wurde nämlich in vielen Fällen auch im (allgemeinen 433MHz-) Framework was geändert, dass da teilweise innerhalb von überschaubaren Fristen mehrere Messages kommen müssen, bevor da überhaupt was an dispatch weitergegeben wird.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors