HM-LC-Sw1-BA-PCB über FHEM@FritzBox / CUL

Begonnen von Matthias76, 17 Mai 2013, 11:04:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Matthias76

Ich habe gestern diesen Schaltaktor für Batteriespannungen (ELV Fertiggerät eQ3) in meine Garten-Pumpensteuerng integrieren wollen.
IP67-Abzweigdose auf (toll, dass ich sie in 50cm Höhe hinter einen Rosenstrauch montiert habe und die Erde, in der ich knien muss kletsch-nass ist), direkter Kabelweg aufgetrennt und den Aktor zusammen mit einem Relais für die Pumpe verkabelt.

Ein Teilerfolg:
Der schaltungsintegrierte Taster schaltet das angeschlossene Relais ein und aus (Toggle), welches dann auch passend die Pumpe ein/aus-schaltete.

Anlernen:
Weboberfläche Fritz/FHEM: CUL0: set hmPairForSec 60
Taste am Aktor 4 Sekunden gedrückt halten, Anlernmodus beginnt und ist schnell spontan wieder vorbei.
FHEM: Neuer CUL_HM_switch_xxxxx taucht auf.
ON/OFF - nichts tut sich.
Anzeige in Untermenü vom Switch: Missing Ack.

OK, neues Pairing.
Wieder das gleiche.

Aktor-Reset (4s, - 4s)...
Pair

Nun, was ich auch gemacht habe, ich habe immer nur zwei Zustände erreichen können:
1.) Es geht gar nichts. Keine Meldung, keine Aktion.
2.) Direkt nach dem Pairen geht genau eine Aktion, z.B. ON von FHEM gesendet und das Relais zieht an. Wieder OFF - nichts, wieder ON - nichts mehr, wieder "Missing Ack"

Und das alles in der blöden Gartensituation, ausgerechnet da.
Hätte ich einen Bastelplatz mit 12V-Versorgung usw. gehabt, hätte ich den Aktor vorab dort eingerichtet, bevor ich in den Garten ging,
aber ich habe auch nicht mit solchen Problemen gerechnet,
auch wenn ich etwas ähnliches mal mit dem Heizungs-Set erlebt hatte und ein 230V Schaltaktor entfernt ähnlich zickte.
Alle anderen Sensoren und Aktoren liefen auf´m Hieb oder ich bekam es per Reset und Re-Pair hin.

Was könnte hier der Grund sein und wie bekomme ich es hin?

LuckyDay

http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-SW1-BA-PCB

Der HM-LC-SW1-BA-PCB kann wegen des Burst-Modus nicht mit einem CUL betrieben werden. Es wird also ein HM-LAN benötigt


Matthias76

Mensch, das kann es doch echt nicht sein, das hätte ELV mal fett auf seiner Seite beim Produkt schreiben sollen!

FHEM muss reichen (läuft ja so praktisch auf der FritzBox), keine HM-LAN-Adapter, keine HM-Zentrale, keine zusätzliche Serverbox gewünscht.
Wozu sonst auch? Heizungsstellregler, Thermostate/Thermometer, 4-Kanal-Schalter für die Hutschiene, 230V-Aktoren, Fensterkonktaktsensoren, alles läuft prima mit dem FHEM-Server auf der FritzBox.

Warum baut man die ~ 12V-Variante "anders" als die 230V-Variante? *größtes-Unverständnis*
Es war schon schwer genug, dieses Gerät überhaupt zu finden.

Läuft es denn wenigstens, wenn man daran einen der gängigen Homematic-Tast-Schalter paired?
Oder geht das auch nicht?

Was ist dieser Burst-Modus und warum kann der vielseitige CUL damit nicht umgehen?

LuckyDay

Was hat denn ELV mit Fhem zu tun?

>Warum baut man die ~ 12V-Variante "anders" als die 230V-Variante? *größtes-Unverständnis*
Strom sparen

>Homematic-Tast-Schalter
an eine Remote - Fernbedienung wird es laufen

>Was ist dieser Burst-Modus und warum kann der vielseitige CUL damit nicht umgehen?

Du hast die Cul-Firmware noch nicht um dieses Feature erweitert :), aktuell gibt es das noch nicht.
Du musst noch Forschungsarbeit leisten. :)

Der Hm-Lan kann es

Matthias76

ELV bietet es als Bausatz und als einziger als Fertiggerät an. Haben die es erfunden?
Ist aber auch egal, man findet diesbezüglich eben ELV, eQ3 und Homematic.
Letztlich sieht der Verpackungskarton genauso aus, wie jedes andere offizielle Homematic-Gerät (Design, Logo...).

Es gab für mich letztes Jahr gute Gründe, den (vollwertigen) CUL-Stick zu wählen und sei es nur die dafür mitbestellte und verwendete große Lamda-Antenne, die eine zuverlässige Kommunikation vom Keller zum Dachboden, von der Straße zum hinteren Garten möglich macht.
Das FHEM auf einer FritzBox, die eh stetig läuft zusammen mit einem CUL, der nur im USB-Port der FritzBox steckt, viel eleganter und stromsparender ist, als ein zusätzliches LAN_Gerät mit separatem Netzteil, bräuchte ich eigentlich gar nicht erwähnen.

Meistens hat es (tiefreichende technische) Gründe, wenn ein Gerät wie ein programmierter CUL eine Methode A unterstützt und Methode B nicht.
Deswegen fragte ich, was der Burst-Modus ist, warum er überhaupt eingesetzt wird und warum noch keiner der fleißigen CUL/FHEM/Homematic-Kenner dieses Feature im CUL nachprogrammiert hat - der dringende Wunsch der Community scheint da zu sein, wenn ich so durch Foren stöbere.

Wegen dem Stromverbrauch? Also bei 12V fließt mit diesem Aktor (angeschlossenes Relais:Off) knapp 0.1A.
Beim 230V-Unterputzdosen-Aktor, der auf "Burst" verzichtet und so tadellos mit dem CUL läuft, wird max. "nur" 1W verbraten (Angabe, nicht nachgemessen). Also kein Vorteil von Burst.
Ich hätte gerne so etwas wie meine typischen 230V-Aktoren gehabt (quasi identisch), nur eben für & mit 12V und dachte, ich hätte etwas ähnliches gefunden.

Nur für den einen Aktor unter vielen bereits laufenden jetzt doch zusätzlich einen HMLAN-Adapter kaufen und betreiben?
Und dann kann dieses HMLAN nichtmals von Hause aus  per PoE betrieben werden und man braucht einen Splitter...

Naja, ich weiß nicht.
Ich bin kein Programmierer, aber wo kann man denn lesen, wie der CUL programmiert wird und woran es bisher scheiterte, den Burstmodus hinzuzufügen?

mmatt

- FHEM 5.5 auf RPI REV.2
- CUL V3 868MHz
- CUL_HM: HM-LC-Dim1TPBU-FM/HM-LC-Swl1PBU-FM/HM-LC-Sw1-BA-PCB/HB-UW-Sen-THPL-O/HM-SEN-MDIR-SM

Matthias76

Vielen Dank für den Hinweis.
Schön, dass es jetzt eine CUL-Firmware gibt, die das unterstützt.
Jetzt stellt sich nur die Frage, wie ich ein Update über den CUL jage.

Zunächst hatte ich mal die FritzBox-Labor-Firmware auf den neuesten Stand gebracht,
da steckt z.B. auch die 5.4 von FHEM (April 2013) mit drin - das hat funktioniert.

Dann habe ich mal gegoogelt und fand viele Tipps zum CUL, Update usw.
Da war auch ein Hinweis dabei, dass wenn man "UPDATE" via Telnet im FHEM eintippt,
nicht nur FHEM aktualisiert, sondern auch den CUL.
Leider funktionierte das schon eimmal nicht: "Nothing to do".

Sämtliche Hinweise die ich sonst fand, waren älter und die Pfad-Angaben etc. passten nicht zu meiner aktuellen Umgebung.

OK, etwas schlauer gemacht: Atmel ATmega32U4 Chip soll ich haben, CUL v3, Flip-Programm geladen... AtLibUsbDfu.dll nicht gefunden.
Wieder lange gesucht, etwas gefunden, der CUL muss dran stecken, der Treiber muss dann manuell aus dem USB-Unterverzeichnis installiert werden.
OK, Warnung ignoriert, USB-CUL wird korrekt im Device-Manager aufgenommen, erste Fehlermeldung verschwunden, neue Fehlermeldung nach Klick auf den USB-Connect: Could not open USB...
Google-Ergebnisse: Bisher kein auf mich zutreffendes.
Nach Stunden habe ich das jetzt erstmal auf Eis gelegt.

Es kann doch nicht sein, dass aus so ner eigentlich einfachen Aktion (Reflash / Flashupdate) so eine Oddysee wird?

Wenn ich FHEM gestalten würde, dann gäbe es unter Root ein Verzeichnis CULFW "/CULFW".
Liegt dort eine neuere Firmware als bereits auf dem CUL (oder sonstiges) vorhanden (passende HEX-Datei), wird das Device spätestens nach einem FHEM-Neustart damit geflasht.
Kein sonstiges Eingreifen notwendig.

Damit es noch einfacher wird (und für den normalsterblichen Anweder überhaupt erst möglich), sollte in der FHEM-Web-Oberfläche die Möglichkeit bestehen, einen CUL o.ä. per Select & Click zu aktualisieren, wie bei ner Fritz.Box die Firmware.
Hier: http://fritz.box:8083/fhem?room=all
bzw. hier: http://fritz.box:8083/fhem?detail=CUL_0

ABER, wie bringe ich jetzt meinen CUL von der alten Firmware "VERSION V 1.47 CUL868" auf die neue 1.55?

Matthias76

Hier und da ließt man, man könnte oder müsste einen Knopf am CUL drücken.
Welcher Knopf? Wo?
Ich sehe keinen, auch nicht wenn ich mir die vielen Bildchen im Netz (images.google.de "Busware Cul") anschaue.

martinp876

Sicher hast du einen update von fhem gemacht. Und dann hast du
CULflash <CUL-Name> CUL_V3
probiert
siehe commandref
http://fhem.de/commandref.html#CULflash
Meine CUL war dann aktuell, so einfach. Mehr war nicht zu tun. Was passiert bei dir?
Knopf kenne ich keinen, habe ich auch nicht gebraucht


Matthias76

Das war ja wirklich einfach.
Hätte nicht gewusst, dass es auch einen FHEM-Befehl dafür gibt und so gar nicht erst ins Cmd-Ref geguckt, nur auf culfw gelesen bzw. in den Google-Ergebnisse immer nur andere Vorschläge gesehen.

Hat funktioniert, danke!