Verständnisfrage HomematicIP

Begonnen von JudgeDredd, 11 Oktober 2022, 13:01:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

der link zur grafik ist natürlich aus dem hier angepinnten hmip thread (1. post => Kann ich mein vorhandenes Homematic IO-Device für Homematic IP weiter nutzen?)

damit ein accesspoint (HmIP-HAP) als repeater nutzbar ist, muss dieser umgeflasht werden, und die ccux muss ein entsprechendes io haben (RPI-RF-MOD, HmIP-RFUSB). RPI-RF-MOD passt aber nur mit weiterem zubehör auf einen pi4.


Zitat von: Beta-User am 17 Oktober 2022, 12:10:14
(Die Grafik ist ganz nett und vermutlich auf den Seiten des Herstellers zu finden.
hersteller => raspberrymatic/jens maus
ZitatDer verrät einem aber nicht, dass afaik die HM-Ip-Wlan-AP umflashbar sind).
zum router, oder was? link?
Zitat(Und so ganz nachvollziehen kann ich es auch nicht, dass nicht in der Nähe vom potentiellen Aufstellort der HMIP-HAP irgendwo Verwendung sein könnte für Router-fähige Geräte, die genau dasselbe bewirken, aber für den Preis dann wenigstens noch einen Zusatznutzen bieten würden).
routerfähige geräte routen auf alle fälle über funk.
routerfähige accesspoints routen vielleicht über lan?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Beta-User

Zitat von: frank am 17 Oktober 2022, 13:49:43
link?
Sorry, da hatte ich wohl was falsches im Hinterkopf. Zumindest früher musste man den HM-IP-HAP wohl umflashen, siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,105016.msg1095684.html#msg1095684.
Hat aber nichts mit dem WLAN-Ding zu tun.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wernieman

Habe den Thread mal durchgelesen und mir ist Spontan eine Frage aufgefallen:

Hier wurden 3 Funkmodule gebraucht, um das Hausabzudecken. Wenn man aber (bei HmIP) 1 Funkmodul und 2 Schaltsteckdosen verwendet, die Schaltsteckdosen arbeiten als Router(?), würde man die gleiche Abdeckung erreichen?

Gruß,
Werner
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Beta-User

Zitat von: Wernieman am 17 Oktober 2022, 18:03:38
Hier wurden 3 Funkmodule gebraucht, um das Hausabzudecken. Wenn man aber (bei HmIP) 1 Funkmodul und 2 Schaltsteckdosen verwendet, die Schaltsteckdosen arbeiten als Router(?), würde man die gleiche Abdeckung erreichen?
Ja, aber mit den Einschränkungen, dass a) die Weiterverteilung dann per 868MHz erfolgt (statt LAN), und b) eine Funkverbindung zwischen der CCU3 und den Schaltsteckdosen bestehen muss.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

JudgeDredd

Zitat von: Wernieman am 17 Oktober 2022, 18:03:38
Wenn man aber (bei HmIP) 1 Funkmodul und 2 Schaltsteckdosen verwendet, die Schaltsteckdosen arbeiten als Router(?), würde man die gleiche Abdeckung erreichen?
Dabei handelt es sich wohl um diesen "Klotz" => HMIP-PS-2 (~40 EUR)
Ob damit die gleiche Abdeckung erzielt wird, wie mit einem HMIP-HAP, würde mich auch interressieren.
Zitat von: Beta-User am 17 Oktober 2022, 18:49:21
Ja, aber mit den Einschränkungen, dass a) die Weiterverteilung dann per 868MHz erfolgt (statt LAN), und b) eine Funkverbindung zwischen der CCU3 und den Schaltsteckdosen bestehen muss.
a) Technisch gesehen, sollte ja mit einer niedrigeren Frequenz (868 MHz) eine größere Reichweite erzielt werden als mit WLAN (2.4 GHz / 5 GHz)
b) Ist eine Funkverbindung zwischen CCU3 und jeder Steckdose erforderlich oder funktioniert das auch seriell (à la Daisy Chain) ?
Router: Eigenbau (pfSense)
FHEM: Proxmox (DELL R720) | Debian 12 (VM)

JoWiemann

#35
Hallo,

also ich habe für das Repeating einen HmIP-PCBS ohne BAT verbaut. Hiermit kann ich Fensterkontakte bis 100m im Außenbereich erreichen.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Beta-User

Zitat von: JudgeDredd am 17 Oktober 2022, 19:20:14
b) Ist eine Funkverbindung zwischen CCU3 und jeder Steckdose erforderlich oder funktioniert das auch seriell (à la Daisy Chain) ?
Der Hersteller verrät (zumindest nicht auf die Schnelle) nichts detailliertes dazu. Offizielle FAQ:
https://www.eq-3.de/service/faq/kann-die-funkreichweite-des-systems-erhoeht-werden.html*

Anders gesagt: Du kennst die Grundlagen und die Stellschrauben. Warum nicht einfach anfangen und dann sehen, wie es in der konkreten Praxis bei dir vor Ort läuft?

*Für mich war diese FAQ dann wieder mal ein Beleg dafür, wie die da ticken: Überwiegend tote oder nichtssagende Links, aber keine wirkliche Doku...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

JudgeDredd

Zitat von: Beta-User am 17 Oktober 2022, 21:15:57
Anders gesagt: Du kennst die Grundlagen und die Stellschrauben. Warum nicht einfach anfangen und dann sehen, wie es in der konkreten Praxis bei dir vor Ort läuft?
Ja, so wird mein Plan wohl auch sein, hätte ja sein können, das es ein paar Leutchen mit ähnlichen Umgebungen das hätten aufklären können.
Zitat von: Beta-User am 17 Oktober 2022, 21:15:57
*Für mich war diese FAQ dann wieder mal ein Beleg dafür, wie die da ticken: Überwiegend tote oder nichtssagende Links, aber keine wirkliche Doku...
Wie das leider meistens so ist. Was Geräte nicht können, steht nicht auf einem Datenblatt, das erfährt man leider erst nach dem Kauf.
Router: Eigenbau (pfSense)
FHEM: Proxmox (DELL R720) | Debian 12 (VM)

Beta-User

Zitat von: JudgeDredd am 18 Oktober 2022, 08:21:02
Wie das leider meistens so ist. Was Geräte nicht können, steht nicht auf einem Datenblatt, das erfährt man leider erst nach dem Kauf.
Ich habe wohl meinen Punkt nicht hinreichend genau erklärt: Es geht nicht primär darum, dass Dinge unklar bleiben, sondern dass das steht "da und da gibt es weitere Details dazu" - aber diese Links führen nirgendwohin. Es ist ungepflegt. Paßt zu dem, dass bugs in firmwares bekannt sind, aber nicht behoben werden. Jahrelang Kondensatoren verbaut wurden, die minderwertig sind. (Denk dir was).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

zap

Zitat von: JoWiemann am 17 Oktober 2022, 20:32:39
Hallo,

also ich habe für das Repeating einen HmIP-PCBS ohne BAT verbaut. Hiermit kann ich Fensterkontakte bis 100m im Außenbereich erreichen.

Grüße Jörg

Es gibt HmIP Geräte, die als Repeater arbeiten, vor allem ältere. Neuere machen IP-Routing. Das hat den Vorteil, dass man solche Router sogar kaskadieren kann.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

frank

aktuelles aus der homebrew küche!

ZitatDie folgenden Zeilen dokumentieren, wie es gelingt, einen Homematic IP AccessPoint als ein übers LAN abgesetztes eigenständiges und alleiniges Funkmodul (nicht wie sonst üblich als LAN Router!) für BidCos und HmIP in RaspberryMatic / Debmatic zu integrieren.

https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=76&t=76156
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

zap

Schöne Einzelleistung. Der Sinn erschließt sich mir nicht. Muss es vielleicht nochmal in Ruhe lesen
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

JudgeDredd

Zitat von: frank am 22 Oktober 2022, 20:10:09
aktuelles aus der homebrew küche!
Also an der Homebrew Geschichte wäre ich auch sehr interessiert.

Speziell geht es mir darum die AskSinpp Software auf einen HmIP-SWDO-I zu flashen.
Ich habe mich auch schon mit dem Thread im HomeMatic-Forum beschäftigt, allerdings komme ich nicht so recht weiter.
Gibt es hier Jemand, der sich näher damit auseinandergesetzt hat und seine Schritte, die zum Erfolg führten, zu teilen ?

Gruß,
JudgeDredd
Router: Eigenbau (pfSense)
FHEM: Proxmox (DELL R720) | Debian 12 (VM)

frank

Zitat von: JudgeDredd am 28 Oktober 2022, 10:26:51
Speziell geht es mir darum die AskSinpp Software auf einen HmIP-SWDO-I zu flashen.
Ich habe mich auch schon mit dem Thread im HomeMatic-Forum beschäftigt, allerdings komme ich nicht so recht weiter.
Gibt es hier Jemand, der sich näher damit auseinandergesetzt hat und seine Schritte, die zum Erfolg führten, zu teilen ?
wo klemmt es denn?
ich habe weder ein entsprechendes device mit dem prozessor EFM32 noch erfahrungen über st-link/openocd zu flashen, aber im ersten post hat jerome doch eine gute anleitung beschrieben.

zur erstellung der .elf datei über die arduino ide hilft vielleicht noch dieser link
https://asksinpp.de/Grundlagen/02_software.html#arduino-ide
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html