SD Karten Crash

Begonnen von RalphGrad, 13 Februar 2015, 11:37:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

blu

Zitat von: gero am 19 Februar 2015, 08:58:48
- Hast du auch /dev/sdc2 auf Fehler überprüft?
- Leuchten die LEDs am Netzwerkanschluß?
- Siehst du irgendwelche auffälligen Meldungen in der Ausgabe von dmesg oder in /var/log/messages?
- Wie sieht deine /etc/network/interfaces aus?
- Wie sieht die Ausgabe von ifconfig genau aus?
- Ich nehme an das System war vor dem Crash lauffähig und du hast nichts geändert, oder?
Hi,
Ferndiagnose ist zwar schwierig, aber ich bin dir dankbar!

1) /dev/sdc2 arbeitet fehlerfrei
2) LEDs am Switch und am Device leuchten
3) /etc/network/interfaces:

auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
wpa ....

4) ifconfig:
Screenshot folgt gleich (mit dem Handy da kein Netz :()
5) System lief vorher, ich hatte nicht geändert

Ich habe noch einen WLAN-Stick gefunden und versuche es gleich mal damit...
lg blu
RasPi2, FHEM 5.6, HM-LAN-CFG
HM-CC-RT-DN, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-SW1-PL2, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-Sen-MDIR-O,  HM-SEC-SCo, HM-PB-2-WM55-2, HM-PB-6-WM55, HM-ES-TX-WM (+ Ferraris)

blu

#16
Hi,
hier die Ausgabe von ifconfig
(http://tapatalk.imageshack.com/v2/15/02/19/82efce12fdff235f10080c56903eb975.jpg)
und /var/log/messages
(http://tapatalk.imageshack.com/v2/15/02/19/a86ac95d20e0f64a983c2685e7729307.jpg)

Wie man sieht klappt es mit WLAN auch nicht.
lg blu
ps ich habe hier noch ein Lenovo R60 rumfliegen, das könnte ich mit Ubuntu drauf als fhem-Server herrichten. Ist vielleicht sinnvoller ...
RasPi2, FHEM 5.6, HM-LAN-CFG
HM-CC-RT-DN, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-SW1-PL2, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-Sen-MDIR-O,  HM-SEC-SCo, HM-PB-2-WM55-2, HM-PB-6-WM55, HM-ES-TX-WM (+ Ferraris)

gero

Wie es aussieht, bekommt dein eth0 interface keine Adresse über DHCP.
Meldungen zum DHCP solltest du in /var/log/syslog sehen.
Kontrollier mal, ob der dhclient läuft. Wenn nicht kannst du in testweise per Hand starten.

Warum das nicht klappt, kann verschiedene Ursachen haben

Dein WLAN ist auf "manual" konfiguriert, ifconfig -a sollte das interface zumindest anzeigen.

Ein ifconfig wlan0 up sollte das Interface starten.

Das häufigste Problem beim Raspberry ist die Stromversorgung.
Wie sieht deine Stromversorgung aus?
Welche Geräte hast du alle am USB angeschlossen?
Versuch den Raspberry mal mit möglichst wenig Geräten am USB zu starten.
Da das Ethernet Interface mit am USB hängt, können Fehlfunktionen häufig durch eine mangelnde Stromversorgung verursacht werden.

Gruß,
Gero
Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

Wzut

Zitat von: gero am 19 Februar 2015, 12:09:20
Wie es aussieht, bekommt dein eth0 interface keine Adresse über DHCP.
ja klar schau dir doch mal seinen Screenshot genau an, nach eth0 Link up folgt eth0 Link down ....
und ohne Link wird das mit dem DHCP nix egal ob  der Client dafür läuft oder nicht.

@blue, da der Raspi aber so schöne helle LEDs für die eth0 hat müssten die eigenlich jetzt auch alle dunkel sein ?
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

gero

Zitat von: Wzut am 19 Februar 2015, 13:40:25
ja klar schau dir doch mal seinen Screenshot genau an, nach eth0 Link up folgt eth0 Link down ....
und ohne Link wird das mit dem DHCP nix egal ob  der Client dafür läuft oder nicht.
Im Output von ifconfig wird eth0 als UP and RUNNING angezeigt. D.h. eth0 wurde später wieder aktiviert.
Dieses Wackeln zwischen up und down könnte, wie gesagt, durch eine mangelhafte Stromversorgung entstehen.
Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

blu

#20
Hi,
danke für eure Antworten.

Beim Aufruf von ifconfig war der WLAN-Stick noch nicht gesteckt, deswegen keine Angaben dazu. Am USB ist normal gar nichts mehr angeschlossen, aktuell halt die Tastatur und der WLAN-Stick.

dhclient läuft

edit: am RJ45-Anschluss am Raspy leuchten zwei LEDs: die linke orange, die rechte grün.

Screenshot /var/log/syslog nach reboot:
(http://tapatalk.imageshack.com/v2/15/02/19/465b184c67c6b521154f6d077a6b4389.jpg)

Ich stolpere über das no DHCPOFFERS received. Ich checke später die Fritzbox und entferne die feste Zuweisung der MAC des Raspy auf eine IP.

lg blu
RasPi2, FHEM 5.6, HM-LAN-CFG
HM-CC-RT-DN, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-SW1-PL2, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-Sen-MDIR-O,  HM-SEC-SCo, HM-PB-2-WM55-2, HM-PB-6-WM55, HM-ES-TX-WM (+ Ferraris)

gero

Starte die Fritzbox mal neu. Das bewirkt manchmal Wunder.

Viel Glück,
Gero
Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

blu

Zitat von: gero am 19 Februar 2015, 15:10:46
Starte die Fritzbox mal neu. Das bewirkt manchmal Wunder.
Hi,
arrgh, das war's (oder der Netgear-Switch dazwischen).

VIELEN DANK für eure Hilfe!
Wäre nicht die SD-Karte ausgeworfen worden hätte ich vermutlich gleich die Fritzbox neu gestartet, aber so :-(

Wenigstens habe ich durch euch viel gelernt, war also nicht umsonst...
... und demnächst teste ich einen Raspy 2 gegen ein altes Lenovo-Laptop.

LG blu
RasPi2, FHEM 5.6, HM-LAN-CFG
HM-CC-RT-DN, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-SW1-PL2, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-Sen-MDIR-O,  HM-SEC-SCo, HM-PB-2-WM55-2, HM-PB-6-WM55, HM-ES-TX-WM (+ Ferraris)