Erfahrungen mit ELV RS100 Thermo-/Hygrosensoren?

Begonnen von moontear, 19 Januar 2017, 23:12:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

moontear

Ich möchte mich mit Thermo-/Hygrosensoren austatten. LaCrosse wird immer wieder genannt, braucht aber einen JeeLink - ich bin mit meinem SIGNALduino zufrieden und suche etwas für einen CUL868 oder eben SIGNALduino 433.

Ich habe bei ELV dieses schmackhafte Paket gefunden: https://www.elv.de/elv-raumklimastation-rs100-inkl-3-thermo-hygrosensoren-mit-lc-display.html (ELV Raumklimastation RS100, inkl. 3 Thermo-/Hygrosensoren mit LC-Display für 50EUR).

Mir sieht der Sensor sehr ähnlich den TFA Sensoren aus: https://www.elv.de/tfa-funk-thermo-hygrometer-klima-monitor-inkl-3-sender.html die durch den SIGNALduino m.E. unterstützt werden (https://wiki.fhem.de/wiki/SIGNALduino).

Gute Möglichkeit der Temperatur-/Luftfeuchte Überwachung in mehreren Räumen oder spricht etwas dagegen? Es wären somit EUR 16,60 pro Sensor - oder einzeln für EUR 15 https://www.elv.de/elv-zusatz-thermo-hygrosensor-fuer-raumklimastation-rs100.html

CatWeazle

Hallo moontear,

leider kann ich berichten, das die ELV RS100 Sensoren nicht mit SIGNALduino 433 funktionieren.

Die Idee von dir war gut, darum habe ich mir das Set bestellt und werde es am Montag wieder zurück senden, kostet ja zum Glück nichts  ;)

Mein SIGNALduino empfängt über 10 Sensoren der Nachbarschaft, die RS100 Sensoren empfängt er leider nicht :(

Grüße, Mike

*******************************************************
 *******  Wird Zeit für besser Wetter !  ********
*******************************************************

moontear

Geht nicht, gibts nicht  ;)

https://forum.fhem.de/index.php/topic,65680.0.html

Ich hab mich da richtig reingehängt um das Signal zu entschlüsseln und meine drei Sensoren werden super empfangen! Musst nur die aktuelle DEV Version von Sidey einspielen.

Wenn du willst, behalte also die Sensoren.

CatWeazle

Hallo moontear,

danke für den Hinweis, ist das diese hier?

Zitatupdate all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r33/controls_signalduino.txt

und wie wird sie installiert, einfach per ssh oder über die Eingabezeile im FHEM WEB IF ?

Ja, ich bin neu bei FHEM, ca. seit Jan.2017 daher noch nicht so fit :)

Grüße, Mike

*******************************************************
 *******  Wird Zeit für besser Wetter !  ********
*******************************************************

mahowi

Ja, mit update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r33/controls_signalduino.txt in der FHEM-Befehlszeile installierst Du die Version.

Mit update add https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r33/controls_signalduino.txt fügst Du sie zu den Quellen hinzu, die automatisch über update aktuell gehalten werden.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

CatWeazle

Hie Leutz,

und vielen Dank, ja so funktionieren die Sensoren.

Andere Frage:
Ich habe seit gestern einen neuen 433Mhz Empfänger, den RXB6 433 Mhz Superheterodyne.
Vorher hatte ich den RF-5V 433Mhz Empfänger, der immer im Set mit diesem 433Mhz Sendemodul geliefert wird, an den Signalduino angeschlossen.

Mit dem RF-5V hatte ich schon über 10 Sensoren aus der Nachbarschaft durch autocreate, jetzt mit dem neuen Empfänger sind es über 30!

Wie kann ich diese "fremden" Sensoren aussperren, ich möchte autoceate nicht unbedingt in der Config löschen?

Grüße, Mike

*******************************************************
 *******  Wird Zeit für besser Wetter !  ********
*******************************************************

moontear

Schön dass es funktioniert!

Das gleiche habe ich auch mit fremden Sensoren. Einfach attr <dasgerät> ignore 1 setzten. Also define + ignore sonst nichts dann erscheinen die Geräte nirgendwo. Ein paar Nachbargeräte können "praktisch" sein z.B. Weitere Außenwetterstationen.

-Helge-

Hallo zusammen,

das Thema ist schon fünf Jahre alt, aber vielleicht beschäftigt sich ja trotzdem noch jemand damit. Ich habe ein RS100 Set gekauft in der irrigen Annahme, dass die Sensoren mit meinem 433 MHz CUL sprechen. Tun sie aber so ohne weiteres offensichtlich nicht. Den o.g. Github Link gibt es nicht mehr. Kann mir jemand weiterhelfen?

Schon mal vielen Dank und Grüße!

Helge

elektron-bbs

Falls du diesen Link meinst:

update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r33/controls_signalduino.txt

bezieht sich dieser aber auf einen SIGNALduino. Du schreibst aber von einem "433 MHz CUL".

Der aktuelle Befehl für SIGNALduino lautet:

update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/master/controls_signalduino.txt
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

-Helge-

Hallo Elektron,

ja, das hab ich gesehen @Signalduino. Ich schau trotzdem mal rein. Dankeschön!

Grüße

Helge