Hauptmenü

FHEM Backup PC > Fritzbox

Begonnen von mrniceguy, 02 Juni 2013, 12:08:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mrniceguy

Hallo Forum,

ich bin vor kurzem auf FHEM aufmerksam geworden und musste es gleich mal ausprobieren. Aber bevor ich "richtig" loslege folgende Frage vorab.
Da ich mich im Moment im Versuchsstadium befinde nehme ich natürlich die Hardware welche mir aktuell zur Verfügung steht (PC, CUL, FS20). Ich bin mir noch nicht ganz sicher welche Hardwarelösung es letztendlich werden soll (Raspberry PI oder FritzBox). Daher würde ich die ersten Gehversuche weiter unter Windows machen, hierbei würde ich mir gerne bereits einen Floorplan etc. zusammenstricken. Beim ersten Einlesen ist mir nun aufgefallen, dass es teils Unterschiede in der fhem Programmierung zwischen Windows, Pi oder Fritzbox gibt.
Damit ich die Arbeit nicht doppelt machen muss nun folgende Frage, ist es ohne Probleme möglich ein unter Windows erstelltes Backup auf der Fritzbox/dem Pi einzuspielen?
Falls ja, sind die Unterschiede zwischen Win, Pi, FB so groß, dass die Übertragung von einem system auf das andere so große Anpassungen zur Folge hat, dass es einem "Neuanfang" gleich kommt?

Vielen Dank.
Gruß Andreas

Puschel74

Hallo,

ZitatUnterschiede in der fhem Programmierung zwischen Windows, Pi oder Fritzbox gibt.

Inwiefern gibt es da Unterschiede?
Ich hatte FHEM auch auf einem Win7 64-bit PC laufen.
Bin dann auf die 7390 gezogen und nun am RasPi gelandet.
Unterscheide konnte ich aber keine erkennen.

ZitatWindows erstelltes Backup auf der Fritzbox/dem Pi einzuspielen?
Das kommt drauf an wie du das Backup anlegst/anlegen willst.

In der Regel reicht es wenn du die fhem.cfg sicherst (und die schaut mWn auf allen Systemen gleich aus) und diese dann
am jeweils anderen System wieder einspielst.
Habe ich zumindest zwischen 7390 und RasPi so gemacht - ohne Probleme.

Zum bearbeiten der Konfiguration (bzw. vorbereiten eines Codeschnipsels) würde ich dir zu Notepad++ raten.

Such dir auch mal die Beiträge zum bearbeiten der Konfig raus.
Wenn du nämlich direkt in der fhem.cfg arbeiten willst musst du dich mit den Zeilenumbrüchen bzw. Zeilenschutz und deren
Kodierung vertraut machen.
Einfacher bearbeitest du deine Codeschnipsel direkt über das DEF des jeweiligen notify oder at (so mache ich das zumindest).
Dann führt fhem beim speichern (modify <Name>) die benötigten Zeichen am Zeilenende automatisch ein.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

mrniceguy

ZitatInwiefern gibt es da Unterschiede?
Ich hatte FHEM auch auf einem Win7 64-bit PC laufen.
Bin dann auf die 7390 gezogen und nun am RasPi gelandet.
Unterscheide konnte ich aber keine erkennen.
Könnte auch ein Flüchtigkeitsfehler beim Überfliegen gewesen sein. Auf jeden Fall gut zu wissen, dass es funktioniert.

ZitatIn der Regel reicht es wenn du die fhem.cfg sicherst (und die schaut mWn auf allen Systemen gleich aus) und diese dann
am jeweils anderen System wieder einspielst.
Habe ich zumindest zwischen 7390 und RasPi so gemacht - ohne Probleme.
Wunderbar, genau so habe ich mir das eigentlich vorgestellt.

Danke für die schnelle Hilfe. Jetzt kanns losgehen :D