RaspberryMatic mit Funk Homematic IP RF USB und FHEM auf x86 Hardware

Begonnen von Willi Wurst, 04 Januar 2023, 10:24:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Willi Wurst

Hat jemand Erfahrung mit RaspberryMatic mit Funk Homematic IP RF USB und FHEM auf x86 Hardware?

Ich starte bei Null.

FHEM läuft bisher auf Raspi 4 und soll auf x86 Hardware umziehen.

Auf dem x86 soll eine RaspberryMatic mit Funk Homematic IP RF USB und FHEM zusätzlich laufen.

Bisher vorhanden Homematic IP RF USB und x86 Hardware (Haupsächlich NAS und Datensicherung).
Das x86 Betriebssystem ist Linux Mint 20.3 Cinnamon.

Für mich ziemlich viele Baustellen neben meiner real world Baustelle (Kernsanierung einer Wohnung u.a. elektrische Rolladen mit HM IP FROLL) wie zB.:

       
  • VMs einrichten
  • RaspberryMatic erlernen
  • Kopplung RaspberryMatic mit FHEM
  • Aktoren mit Parametern aus nicht Homematic IP Komponenten steuern.
    usw.
Jeder Tip der mir hilft vor dem nächsten Sommer fertig zu werden, würde mich freuen.

Nighthawk

Wenn es unbedingt RaspberryMatic sein muss, dann kannst Du dir Proxmox als VM Umgebung installieren und dann der Anleitung von Jens Maus folgen https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/wiki/Installation-Proxmox-VE
Ich für meinen Teil nutze PiVccu, diese ist flexibler einsetzbar, in meinem Fall auf einem gesondertem Pi neben Zigbee2Mqtt, aber in einer VM ist es letzten Endes egal.

In einer weiteren VM richtest Du dir dann FHEM ein und die Verbindung zum Raspberrymatic bekommst Du über das HMCCU Modul https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU_Best_Practice

Willi Wurst

Was hast du gegen RaspberryMatic?

Im I-net finde ich die RaspberryMatic prominenter platziert.
Noch habe die nicht installiert.

RaspberryMatic vs PiVccu,  sind Totschlagargumente vorhanden?

Nutzen wollte ich die VM VirtualBox, um das ganze etwas sauberer vom restlichen Server zu trennen.

Nighthawk

Raspberrymatic ist ja ein Komplettes Betriebssystem was ähnlich der CCU ist, um hier noch weitere SW zu installieren geht es nur über Plugins.
Für meinen Anwendungsfall war es nicht optimal, da ich einen gesonderten Pi für Homematic und Zigbee haben wollte. Die PiVccu erstellt nur einen Container im normalen RaspberryOS und du kannst Den Pi für zusätzliche Sachen wie Zigbee und/oder auch FHEM  mitnutzen und das ohne VM.