[Gelöst] Tägliches Backup auf SSD der FritzBox funktioniert nicht mehr

Begonnen von Rewe2000, 04 Dezember 2021, 10:18:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rewe2000

Hallo Otto,

ja, genau so ist es.
In Richtung Windows10 ist alles bestens so wie erwartet, nur zur FritzBox klappt es nicht, auch nicht manuell.

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

Ellert

Zitat von: Rewe2000 am 04 Dezember 2021, 11:20:59
Hallo,

wenn ich auf alles Andere verzichte und nur ein Verzeichnis mounte, so müsste ich doch eine Datei in das gemountete Verzeichnis schreiben können?
Aber auch das klappt schon nicht bei mir.

Hier einige Beispiele was ich versucht habe, vor jeden neuen Versuch habe ich natürlich das mount wieder mit "umount /media/fritz_nas" aufgehoben. Aber ich kann keine Dateien im gemounteten Verzeichnis ablegen.

mount -t cifs -o username=benutzer,password=geheim,uid=999,gid=20,vers=1.0 //192.168.50.10/FRITZ.NAS/SSD01/Backup/ /media/fritz_nas/

mount -t cifs -o username=benutzer,password=geheim,uid=999,gid=20 //192.168.50.10/FRITZ.NAS/SSD01/Backup/ /media/fritz_nas/

mount -t cifs -o username=benutzer,password=geheim,uid=999,gid=20,sec=ntlmv2 //192.168.50.10/FRITZ.NAS/SSD01/Backup/ /media/fritz_nas/

mount -t cifs -o username=benutzer,password=geheim,uid=999,gid=20,vers=3.0,noserverino //192.168.50.10/FRITZ.NAS/SSD01/Backup/ /media/fritz_nas/


Grundsätzlich sollte doch so ein "einfacher" mount funktionieren, oder irre ich mich da?
Habt ihr da noch eine Idee?

Gruß Reinhard

Lass mal die letzten / weg.
Zitatmount -t cifs -o username=benutzer,password=geheim,uid=999,gid=20,vers=3.0,noserverino //192.168.50.10/FRITZ.NAS/SSD01/Backup/ /media/fritz_nas/

ggf. auch cache=none

Rewe2000

Hallo Ellert,

bingo, genau das war es!

Weshalb das nun mehrere Jahre mit den überzähligen "/" gelaufen ist, bleibt mir ein Rätsel.
Darauf wäre ich alleine nie gekommen, vielen Dank nochmals an alle Helfer, welche nach einer Lösung gesucht haben.

Hier nochmals der korrekte Befehl zum mount vom Raspi3 (Buster) auf eine FritzBox mit OS-Version 7.29:
pi@Fhem-Buster-SSD:~ $ sudo mount -t cifs -o username=Benutzer,password=Geheim,uid=999,gid=20 //192.168.50.10/FRITZ.NAS/SSD01/Backup /media/fritz_nas


Hiermit klappt das Erstellen und Kopieren von Dateien auf der FritzBox genauso wie auf einem Windows10 Laufwerk.

Nochmals Danke
Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

andremar6918

Hallo,

bei mir klappt es mit dem mounten der Fritz.NAS leider mit dem Befehl von Rewe2000 nicht.
Es gibt die FehlermeldungHost is down
Mit Windows 10 lässt sich auf die NAS zugreifen, also müsste in der Fritzbox alles korrekt eingestellt sein.
Hat jemand einen Tipp woran es liegen könnte?

MfG

Andreas

Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

andremar6918

Ja, ping hat funktioniert.
Inzwischen habe ich den Fehler gefunden: vers=1.0 musste ich als Parameter für das cifs mit angeben.
Damit läuft es.

Otto123

Du hast ne uralt Fritzbox?
SMB Version 1 gilt seit ewigen Zeiten als veraltet und unsicher. Ein "normales" Windows 10 hat keine SMB Version 1 mehr aktiviert, da muss man extra Hand anlegen.
Zumindest bis zu den 74xx Modellen wird SMBv1 auch nicht mehr standardmäßig aktiviert:
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/3327_Von-der-FRITZ-Box-unterstutzte-SMB-Versionen/
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

andremar6918

Ich habe eine Fritz Box 7362 SL. So alt ist die auch wieder nicht.
Nebenbei: Nach Wechseln des globalen Attributes backup dir auf die NAS waren die
Dateien bezüglich Größe explodiert. Das liegt wohl daran, dass in /opt/fhem/backup noch
weitere Backup-files lagen, die beim Backup auf die NAS alle mit gesichert werden.
Vielleicht bin ich nicht der einzige, der darüber gestolpert ist.
Also for dem NAS-Backup diesen Ordner leeren.

MadMax-FHEM

Zitat
Also for dem NAS-Backup diesen Ordner leeren

Dann stimmt etwas an deinem Backup/Befehl/-Script nicht...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

alanblack

Zitat von: andremar6918 am 04 Januar 2023, 14:42:24
Also for dem NAS-Backup diesen Ordner leeren.
Eine schlankere Lösung aus https://forum.fhem.de/index.php/topic,124103.msg1186506.html#msg1186506
tar cvfz fhem_${DATUM}.tgz --exclude "*.zip" --exclude "*restoreDir*" --exclude "*.log" --exclude "*backup*" /opt/fhem/* >/dev/null 2>&1

Grüße
FHEM 6.0 auf raspi3&ODROID XU4 mit HMLAN und HM-MOD-RPI-PCB, LaCrosse via JeeLink, COC868 und CUL433, Xiaomi Aqara+div. Zigbee via deCONZ, Dooya via SIGNALDuino, ZWave mit Danalock
Jeder Witz kann ein Einzeiler sein mit genügend Semikolons

andremar6918

ZitatDann stimmt etwas an deinem Backup/Befehl/-Script nicht...

Ich habe an dem backup-Script nichts verändert, wüsste garnicht, wo ich das machen sollte.
Das Backup mache ich über FHEM mit dem Befehl "backup". Nichts eigenes.

Laut logifile werden alle Verzeichnisse in /op/fhem/ gesichert.
Auch das Verzeichnis /backup.

Sollte das nicht so sein?

MadMax-FHEM

#26
Zitat von: andremar6918 am 04 Januar 2023, 15:31:22
Ich habe an dem backup-Script nichts verändert, wüsste garnicht, wo ich das machen sollte.
Das Backup mache ich über FHEM mit dem Befehl "backup". Nichts eigenes.

Laut logifile werden alle Verzeichnisse in /op/fhem/ gesichert.
Auch das Verzeichnis /backup.

Sollte das nicht so sein?

Also ich hatte auch LAAAAANGE nur den backup-Befehl von fhem und bei mir wurde noch NIE das /opt/fhem/backup Verzeichnis mit gesichert...

EDIT: evtl. wird beim "Original" der Backup-Ordner ausgenommen, den hast du aber ja wohl "umgestellt" auf dein NAS (Attribut backupdir)? Evtl. wäre ein symlink besser gewesen oder einfach auf /opt/fhem/backup mounten..

Aktuell habe ich ein eigenes "Script", ähnlich dem von alanblack aber ich sichere auch .-Ordner mit (z.B. /opf/fhem/.ssh -> wichtig für z.B. alexa-fhem aber auch ssh-Zugriffe auf entfernte Rechner ohne PW usw.), bin nicht sicher was/ob das der Befehl von alanblack auch leistet...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

andremar6918

In der Tat habe ich das global attr backupdir auf /home/pi/NAS umgestellt, weil dort das Backup gespeicherrt werden soll.
In der log sieht man, dass mit dem Backup-Befehl auch das Verzeichnis \backup mit gesicher wird.

Backup with command: tar czf /home/pi/NAS/backup/FHEM-20230104_130055.tar.gz "./fhem.cfg.demo" "./YAAHMFILE" "./log" "./lib" "./www" "./configDB.pm" "./demolog" "./README_DEMO.txt" "./contrib" "./db.conf" "./unused" "./CHANGED" "./FHEM" "./GPL_V2.txt" "./fhem.pl" "./docs" "./restoreDir" "./backup" "./MAINTAINER.txt" "./fhem.cfg"

Das scheint beim "normalen" Backup (backupdir=\opt\fhem\backup) nicht so zu sein.

Otto123

Zitat von: andremar6918 am 04 Januar 2023, 14:42:24
Ich habe eine Fritz Box 7362 SL. So alt ist die auch wieder nicht.
Gut - aber die kann wirklich nur SMBv1 und wird es auch nicht mehr anders können. Musst Du halt nur im Kopf behalten, Kein aktuelles System unterstützt meines Wissens noch SMBv1 im Standard Setup. Dein Windows 10 musst Du also auch schon mal justiert haben.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz