Austausch von Raspi gegen andere Hardware => was mit GPIO´s machen?

Begonnen von Jogi, 08 Januar 2023, 14:06:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jogi

Hallo,
ich beschäftige mich damit, mittelfristig meinen Raspi 3b gegen eine andere schnellere Hardware auszutauschen. Das System funktioniert eigentlich noch sehr gut und stabil. Nur der Zugriff via Web dauert mir manchmal zu lange (Seitenaufbau). Da erhoffe ich mir von einem anderen System einen komfortableren/schnelleren Zugriff.
Hardwaremöglichkeiten gibt es ja scheinbar zahlreich, dazu gibt es auch einige Beiträge hier.
Was mich aber beschäftigt:
Ich nutze zur Zeit die GPIO Ein- und Ausgänge des Raspi.
Dazu zwei Fragen:
- Sollte ich den Raspi 3 gegen einen Raspi 4 tauschen, kann ich dann die GPIO´s 1:1 weiter nutzen?
- Was mache ich mit den GPIO´s, wenn ich keinen Raspi, sondern eine andere Hardware nutze. Mir fehlt vollkommen die Idee, wie ich das dann löse.

Vielen Dank vorab
Jogi

MadMax-FHEM

#1
Was läuft noch alles (außer fhem) auf dem PI?

Welche Oberfläche oder (auch) "nur" FhemWeb?

Ich habe 3 fhem laufen (produktiv), 2 auf PI3 und eines auf PI3B...
(neben 2 Testsystemen: PI3, ebenfalls ohne irgendwelche Probleme)
Läuft aber ausschließlich fhem ohne weitere Dienste, wie z.B. Datenbank oder deCONZ oder zigbee2mqtt oder piVCCU o.ä.

Seitenaufbau usw. alles ok.

Ich denke (abhängig von der Antwort der Eingangsfrage), dass fhem u.U. nicht optimal konfiguriert ist...

Stichworte: unnötige Events und "schlechte" Eventhandler, sprich notify/DOIF, (File)Log (und weitere Dinge)...

Nur stärkere HW ist (dann) nur Symptombekämpfung...
(wieder abhängig Eingangsfrage)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Zitat von: Jogi am 08 Januar 2023, 14:06:50
Ich nutze zur Zeit die GPIO Ein- und Ausgänge des Raspi.
Was nutzt Du da?
Umstellen auf was USB / Netzwerkbasiertes: Arduino, ESP32
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Jogi

Zitat von: MadMax-FHEM am 08 Januar 2023, 15:19:31
Was läuft noch alles (außer fhem) auf dem PI?

Welche Oberfläche oder (auch) "nur" FhemWeb?

Ich habe 3 fhem laufen (produktiv), 2 auf PI3 und eines auf PI3B...
(neben 2 Testsystemen: PI3, ebenfalls ohne irgendwelche Probleme)
Läuft aber ausschließlich fhem ohne weitere Dienste, wie z.B. Datenbank oder deCONZ oder zigbee2mqtt oder piVCCU o.ä.

Seitenaufbau usw. alles ok.

Ich denke (abhängig von der Antwort der Eingangsfrage), dass fhem u.U. nicht optimal konfiguriert ist...

Stichworte: unnötige Events und "schlechte" Eventhandler, sprich notify/DOIF, (File)Log (und weitere Dinge)...

Nur stärkere HW ist (dann) nur Symptombekämpfung...
(wieder abhängig Eingangsfrage)

Gruß, Joachim
Auf dem Pi läuft ansonsten nur Deconz.
Das FHEM nicht optimal konfiguriert ist und da eventuell Verbesserungspotenzial ist, kann schon sein. Dennoch denke ich über ein Hardwarewechsel nach.

Jogi

Zitat von: Otto123 am 08 Januar 2023, 15:41:11
Was nutzt Du da?
Umstellen auf was USB / Netzwerkbasiertes: Arduino, ESP32
Ich nutze 2 GPIO als Digitale Eingänge und 8 als Ausgänge. Mit den Ausgängen schalte ich eine LED direkt und die restlichen 7 Ausgänge schalten einen Relaiskarte (AptoFun 8 Kanaele Relais-Board-Modul für Arduino Raspberry Pi ARM AVR DSP PIC (8 channels)).
Mit Arduino kenne ich mich -bisher- wenig aus. Gibt es da ein Modul, welches ich einfach per LAN einbinden kann?
USB wäre natürlich auch möglich.

MadMax-FHEM

#5
Zitat von: Jogi am 08 Januar 2023, 17:33:08
Auf dem Pi läuft ansonsten nur Deconz.
Das FHEM nicht optimal konfiguriert ist und da eventuell Verbesserungspotenzial ist, kann schon sein. Dennoch denke ich über ein Hardwarewechsel nach.

Nur fhem und deCONZ?

Naja, wenn du unbedingt Geld ausgeben willst... ;)

Ich denke das lässt sich mit Optimierungen in fhem sicher auch hinbekommen...

Bessere HW aber das System nicht optimal betreiben, dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis du erneut Upgraden musst/willst...

Nur meine Meinung.

Aber alleine schon mal den Eventmonitor zu öffnen und schauen was da so kommt...
...und dann überlegen was davon wirklich benötigt wird (sei es für Automatisierungen und Logs usw.) würde u.U. schon dazu führen (trotz geplantem HW-Tausch) versuchen zu optimieren...

Und zu viele (unnötige) Events sind ja nur eine Stellschraube...

EDIT: ansonsten bin ich bei Otto. LAN Relaiskarten, einfach mal suchen. Schnelle Suche hat eine 16 Kanal-Karte per http steuerbar geliefert -> HTTPMOD in fhem. Gibt aber wohl auch welche, die per mqtt gesteuert werden können MQTT2Server in fhem... Digitale Eingänge, gibt es da nicht sogar was in Zigbee? Ansonsten ShellyUni?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

"Firmata" wäre eine Firmware+Modul, mit dem  mind. digitale GPIO-Ein- und Ausgänge (vermutlich, ich kenne das nicht aus eigener Erfahrung) relativ einfach auf einen Arduino ausgelagert werden könnten. Ein Nano sollte für die paar PINS ohne Verrenkungen für eine USB-Lösung ausreichen, wenn möglich aber einen nehmen, der was anderes als WCH340/WCH341 als USB-Seriell-Wandler verwendet (wegen eindeutiger Zuordung der Schnittstelle).

Damit sollte sich das Problem für weniger wie 10 Euro erledigen lassen.

Ansonsten hat MadMax-FHEM vermutlich schon recht, dass es lohnenswert wäre, mal die Effizienz des Systems zu prüfen.

PS: Ich werde vermutlich auch wieder einen Servertausch vornehmen und habe dazu einen (gebrauchten) HP DeskPro G800 geordert. Leider nicht passiv gekühlt wie die bisher eingesetzten HP ThinClients (aktuell: T620), sollte aber genug "Wums" haben, um die Spracherkennung via RHASSPY u.a. auch für meine komplette Musiksammlung+ Sprachsynthese via MIMIC3 (ohne merkliche Verzögerung) hinzubekommen...
Kostenpunkt ohne SSD: ca. 150 Euro (mit 16GB RAM, Intel I5, vermutlich 7.Gen). Idle-Leistungsaufnahme im BIOS 11 Watt, was in etwa dem entspricht, wass mein (ähnlicher) Wohnzimmerrechner auch nimmt, wenn er (unter Ubuntu) nicht mit irgendwas "wirklich" beschäftigt ist.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Jogi

Vielen Dank für Eure Infos und Anregungen.
Da habe ich ja schon ein paar Ideen bekommen.
Und Eure Tipps zur FHEM-Performance nehme ich auch zum Anlass mal in meinen Event-Monitor zu schauen.
Habe gestern schon mal reingeguckt und da ist sicherlich was zu optimieren. Danke für den Stubser.

Eine Frage ist noch offen:
Ist der Raspi4 1:1 kompatibel zum Raspi 3B, was die Funktion der GPIO´s betrifft?

Gruß,
Jogi

Adimarantis

Raspi3->Raspi4 ist seitens der GPIOs aus HW-Sicht kein Problem.
Wenn du allerdings auch das OS upgraden willst (auf bullseye) dann gibt es Probleme mit der WiringPi library, die vom Originalautor nicht mehr gepflegt wird.
Da unbedingt den inoffizellen Fork nehmen:
https://github.com/WiringPi/WiringPi
Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU)/RfxTrx433XL/Zigbee
Module: 50_Signalbot, 48_HomeConnect, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)