Systeme wegen Gerätepreis mischen - richtig?

Begonnen von Otto, 03 Juni 2013, 11:43:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto

Hallo,

habe zur Zeit EnOcean Rollo-Aktoren und möchte zum Herbst Homematic für die Heizungssteuerung anschaffen.

Und wenn ich mir einige FS20 Geräte (wie Steckdosen, Temperatur, Bewegungsmelder) ansehe, lohnt es sich der Anschaffungskosten wegen einen dritten USB Stick anzuschaffen (TCM 310 + zwei CUL).

Ist die Überlegung richtig oder wie würdet Ihr planen?

Gruß Otto
Gruss Otto

.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.

docker - homematic

Zrrronggg!

Ich denke, dass das richtig ist.

Ich betreibe 3 CULs und einem HM-LAN-Configurator, und habe dadurch die volle Wahlfreiheit zwischen HM, FS20 (und anderen SlowRF Komponenten wie FHT  und S300) und IT (InterTechno, RSL)
Für IT habe ich sogar eine 433 Mhz CUL im Einsatz. InterTechno benutze ich vor allem, um die Cronrad RSL 2-Draht UP Schalter zu verwenden, die in der Dose ohne Neutralleiter betreiben werden können.

Mit anderen Worten: Ich will einfach immer das nehmen können, was je nach Preis / Sicherheit / Rpckmeldung jeweils das Beste ist. den Preis für weiter CULs ha man je nach dem schon bei 3 Aktoren drin.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

justme1968

ich denke das ist genau eine der stärken von fhem. nicht auf ein system festgelegt zu sein sondern wählen und mischen zu können.

es ist nur wichtig das du dir bei der auswal über die vor- und nachteile der einzelnen systeme im klaren bist.

gruss
  andre

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968