Hauptmenü

Energiemessung DC

Begonnen von Snakekick, 06 Juni 2013, 08:26:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Hallo Matthias,

hier habe ich einen interessanten Artikel gefunden. Das zugehörige Modul scheint auch erschwinglich. Die Frage ist, ob Du die Fritz Box unbedingt verwenden willst oder einen Raspberry Pi einsetzen würdest ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Snakekick

wow, das sieht gut aus. nen pc der dauerhaft an ist habe ich.
Fehlt nur noch das Board.

PeMue

Hallo Matthias,

und hier wäre ein Board, dass (vielleicht?) auch an der Fritz Box funktionieren würde. Welches Betriebssystem läuft denn auf Deinem PC? Denn das bestimmt, wie die Daten nach fhem kommen ...
Die Adapterplatine mit den Operationsverstärkern würde ich (als Lochraster) selber hinbekommen ;-)

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Snakekick

auf dem pc läuft ein ubuntu.
hmm war das ein angebot?;))

Snakekick

hallo, wie sieht es damit aus:
http://www.inmotion.pt/store/30-amp-current-sensor-acdc
könnte ich das teil an dem reichelt board betreiben?

PeMue

Hallo Matthias,

ja, müsste gehen. Ich finde es aber zu teuer und etwas überdimensioniert (AC und DC Messausgang parallel).
Habe bei H-Tronic nachgefragt, ob das Reichelt Board überhaupt für Linux taugt.
Solange es sich um ein paar Operationsverstärker auf einer Lochrasterplatine handelt, kann ich das schon machen. Die generelle Frage wäre dann, wer macht das Gehäuse bzw. wer schreibt das Perl Skript ...
Wenn PC, dann müsste der fhem Server darauf laufen.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Snakekick

wow danke!
Gehäuse ist das geringste, der akku/laderegler stehn auf nem verglasten/trockenem Balkon.

Inhumierer

Die haben doch eine andere kleine Platine im Programm, die genau zum Problem passt: http://www.inmotion.pt/store/acs714-current-sensor-carrier-30a
Musst Du eigentlich nur noch an nen AD hängen, z.B die hier erwähnten USB-Interfaces, oder nen AVR Net-IO.

PeMue

Hallo Matthias,

anbei die Antwort von H-Tronic auf folgende Frage:
Zitat... ich habe eine Frage zum 8-Kanal 12-bit USB Datenerfassungssystem: Funktioniert dies auch unter Linux? Benötigt man dazu Treiber oder wird dies automatisch erkannt?
Antwort:
Zitat... leider, wir haben kein Linux-Betriebssystem und können das auch nicht testen.
Es werden aber nur Treiber vom Betriebssystem benutzt, da könnte sein das dies auch unter Linux funktioniert.
Da ist jetzt die Frage, ob Du die knapp 40 Euro investieren würdest, um zu schauen, ob das Ding unter Linux funktioniert oder nicht.
Meiner Ansicht nach sthen die Chancen gut, zusammen mit dem ACS714 Modul (und Programmieraufwand) würde das Dein Problem lösen ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser