FHEM Update funktioniert nicht mehr

Begonnen von burschi4004, 03 April 2023, 09:18:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

burschi4004

Was muss ich tun, damit ich beim Update oder Update-Check nicht mehr folgende Fehlermeldung bekommen:

Downloading https://fhem.de/fhemupdate/controls_fhem.txt
https://fhem.de/fhemupdate/controls_fhem.txt: Can't connect(2) to https://fhem.de:443:  SSL connect attempt failed error:14077410:SSL routines:SSL23_GET_SERVER_HELLO:sslv3 alert handshake failure

Beta-User

Falls du unter Wind.* unterwegs bist:
Umgebungsvariablen passend setzen.

Weitere Info dazu auf Anfrage.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

rudolfkoenig

Bei mir funktioniert update ohne Weiteres.

@Beta-User: sollte update diese Umgebungsvariable unter Windows nicht automatisch setzen? Hat es Nachteile?

burschi4004

#3
Sorry, klar die Info fehlt noch. Es ist Debian auf einem Raspberry PI 3. Ebenfalls funktioniert der AutoCreate nicht mehr. Fehlermeldung: ZW_REQUEST_NODE_INFO failed 0
Hier handelt es sich um ein DONEXON varmo TZ pro Thermostat, welches baugleich mit einem Danvoss LC-13 ist.

Gebe ich https://fhem.de/fhemupdate/controls_fhem.txt auf einem Windows-Client in Chrome ein bekomme ich die Liste der Updates angezeigt

Beta-User

Zitat von: rudolfkoenig am 03 April 2023, 09:28:41Bei mir funktioniert update ohne Weiteres.

@Beta-User: sollte update diese Umgebungsvariable unter Windows nicht automatisch setzen? Hat es Nachteile?
Weiß nicht, hatte nur auf dem Testsystem mal das Problem und daraufhin die Start-bat geändert (portable Perl).

@burschi4004:
Wie alt ist das OS? Der FHEM-Server will afaik eine halbwegs aktuelle Version der SSL-lib haben...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

burschi4004

Zitat von: Beta-User am 03 April 2023, 10:27:22
Zitat von: rudolfkoenig am 03 April 2023, 09:28:41Bei mir funktioniert update ohne Weiteres.

@Beta-User: sollte update diese Umgebungsvariable unter Windows nicht automatisch setzen? Hat es Nachteile?
Weiß nicht, hatte nur auf dem Testsystem mal das Problem und daraufhin die Start-bat geändert (portable Perl).

@burschi4004:
Wie alt ist das OS? Der FHEM-Server will afaik eine halbwegs aktuelle Version der SSL-lib haben...
Debian Version 8.0

LuckyDay

Debian Version 8.0 ist Jessie, geht bei mir seit svn Umzug auch nicht mehr. (Nicht tragisch bei mir)

Beta-User

#7
Zitat von: burschi4004 am 03 April 2023, 11:37:10Debian Version 8.0
https://www.debian.org/releases/jessie/
" Debian 8 wurde durch Debian 9 (Stretch) ersetzt. Die regulären Sicherheitsaktualisierungen wurden am 17. Juni 2018 eingestellt. "

...das sind nach A.R. nicht ganz 5 Jahre... Wird wohl mal Zeit....

Und bevor du dir irgendeine "Notfall-update-Orgie gibst": Vermutlich wäre es eine gute Idee, das komplett neu aufzusetzen und auch mal das Speichermedium zu wechseln, v.a. dann, wenn es eine SD-Karte ist.

Just my2ct...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

burschi4004

Danke vielmals an alle Beteiligten. Ich werde das System neu aufsetzen. :)

burschi4004

Es ist vollbracht. Das System läuft wieder. Nur bleibt mein oben beschriebenes Problem:
Fehlermeldung: ZW_REQUEST_NODE_INFO failed 0 nach dem Befehl "set ZWDongle_0 createNode xx"
Hier handelt es sich um ein DONEXON varmo TZ pro Thermostat, welches baugleich mit einem Danvoss LC-13 ist. Dieses war schon mal includiert, wurde dann aber wieder excludiert und beim erneuten includieren bekomme ich diese Fehlermeldung

Beta-User

Bitte diesen Thread als "gelöst" markieren und die ZWave-Frage ggf. im ZWave-Bereich adressieren. Da gibt es auch einen angepinnten Beitrag, was man alles liefern soll!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors