HM-SEC-SD-2 Rauchmelder - Alarmmeldung - seltsamer Ablauf

Begonnen von DL8EI Ralph, 10 April 2023, 22:59:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DL8EI Ralph

Guten Tag,
ich bitte einen mir seltsam erscheinenden Ablauf der Alarmmeldung melden zu dürfen.
Bitte verschieben, wenn es hier falsch ist.

Wenn ein HM-SEC-SD-2 Rauchmelder Feuer entdeckt, dann ändert sich im ersten Schritt nur das Reading trigger_cnt, es erhöht sich um 1.
Am HM-SEC-SD-2 selbst wird der Alarm gemeldet
Das Reading state ändert sich zunächst nicht.
Erst, wenn man nun einen statusRequest abruft, ändert sich das Reading state auf smoke-Alarm.

Wird der HM-SEC-SD-2 nun per Knopfdruck zurückgesetzt, dann wird das Reading trigger_cnt neuerlich um 1 erhöht, im Reading state bleibt smoke-Alarm aber stehen.
Erst, wenn man nun neuerlich einen statusRequest abruft, ändert sich das Reading state zurück auf off.

Dieses Verhalten erscheint mir seltsam.

Hat bitte jemand andere Ergebnisse und weiß womöglich eine Abhilfe ?

Im Moment helfe ich mir mit einem Trigger auf trigger_cnt, rufe einen statusRequest ab, triggere auf smoke-Alarm und löse damit die Alarmmeldung nach extern aus.
Aber das nimmt mein HmUART oft mit Overload übel. Deswegen suche ich eine bessere Lösung.

Fernmelde-Opa übernahm FHEM-Installation und kämpft sich so durch.
Installation hat FS20, Homematic und einge exotische Teile.

RalfRog

Hast du die originale Beschreibung von EQ3?

Ich meine im Team gäbe es ein spezielles Verhalten - meldender Rauchmelder versus Teammaster.

Gruß Ralf
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

DL8EI Ralph

#2
Danke, jedoch sprechen wir gerade von einem einzelnen RM ohne Team.

Habe gesucht, konnte aber hierzu nichts finden.

PS: Ich löse mit Räuchermännchen-Qualm aus, nicht elektronisch.
Fernmelde-Opa übernahm FHEM-Installation und kämpft sich so durch.
Installation hat FS20, Homematic und einge exotische Teile.

rabehd

Auszug aus dem Wiki
ZitatRauchmelder können mittels Peering in Teams gruppiert werden. Jeder SD kann einem Team angehören - und das sollte man auch einrichten. Nutzt man nur einen SD sollte man diesen mit sich selbst peeren.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

RalfRog

Räucherstäbchen habe ich gerade nicht. Daher habe ich mal einen Test ausgelöst.

Es gab Events von 6 Readings (habe hier bewusst KEIN envent_on_change gesetzt). Siehe Screeshot.

Also es passiert mehr als nur trigger_cnt.
Aus meiner Sicht müsste es Events bei smokeChamber und/oder smoke_detect geben.
Der state ist doch (wenn ich nicht irre) ein vom Modul abgeleiteter Status aus einem/mehreren Readings.

Gruß Ralf
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

frank

smoke_detect gibt es wohl nur, wenn gepeert.
aber level sollte immer existieren, denke ich.

ZitatAber das nimmt mein HmUART oft mit Overload übel.
das liegt aber nicht nur an 2-3 statusrequest.
entweder andere probleme, oder zu viel "gewollter" traffic für nur 1 gateway.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

DL8EI Ralph

Ich danke Euch allen herzlich.

Ich lernte, dass es wohl noch woanders klemmt.

@frank: ja den Verdacht habe ich auch. So tauch neuerdings im Log zwar unregelmäßig, aber immer mal wieder ein "set VCCU ?" - Eintrag, dessen Quelle sich mir nicht erschließt.

@rabehd: ja, ich las das, aber verstand und verstehe nicht, wozu dies, weswegen ich das unterlassen habe.
Zur Info: ich habe geau einen anderen RM, der mit einem virtuellen Teamleiter gepeert ist, weil der auch laut werden soll, wenn am gleichen Ort die Waschmaschine Ärger macht. Aber der hat mit dem hier besprochenen nichts zu tun.

RalfRog: danke für den Screen, Deiner ist weit umfänglicher aus meiner, was mich erstaunt. Es sind Readings vorhanden, die ich nicht habe. Aber Deiner ist gepeert, meiner nicht, Mir fehlt jetzt das Wissen zum weitersuchen. Ich hänge mal meinen Screen hier an.

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
Fernmelde-Opa übernahm FHEM-Installation und kämpft sich so durch.
Installation hat FS20, Homematic und einge exotische Teile.

RalfRog

FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

DL8EI Ralph

Ja, ich verstehe es auch nicht. Ich sehe das Bil doppelt. Einmal groß unter dem Text, einmal klein angehängt und 4mal gelesen.
Fernmelde-Opa übernahm FHEM-Installation und kämpft sich so durch.
Installation hat FS20, Homematic und einge exotische Teile.

mw77

Dein Rauchmelder ist noch nicht fertig gepairt. R-pairCentral set_
HM, HMIP, Shelly, und anderes

DL8EI Ralph

#10
Nochmals Danke für sämtliche Hinweise.
Ich hatte wohl noch nicht alle Unterlagen ordentlich gelesen, es sind ja deren sehr viele.
Ich habe das Ganze indirekt geerbt und stehe noch am Anfang.

Nun habe ich alle RM ordentlich gepairt und sodann gepeert, davon
1 mit einem virtuellen RM_Team, dieser piept und leuchtet auch bei Fernalarmauslösung an den RM_Team wie gewünscht,
4 mit sich selber als sdLead wie empfohlen, diese melden zwar den Alarm an FHEM (wie der erste auch),
aber diese 4 piepen und leuchten NICHT bei Fernalarmauslösung jeweils an sich selbst mit alarmOn,

Über letzteres grüble ich noch.
Fernmelde-Opa übernahm FHEM-Installation und kämpft sich so durch.
Installation hat FS20, Homematic und einge exotische Teile.