HM-LC-Sw2-FM zerstört??

Begonnen von rabehd, 02 April 2023, 14:17:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rabehd

Ich habe nach unseren Umzug wieder 2 HM-LC-Sw2-FM (Unterputz-Aktor 2 fach Schalter) verbaut.
Pairen ging, Peeren der Schalter ebenso.
Für einen Schalter (HM-PB-2-WM55) habe ich die Register gesetzt.
Mit dem Set-Befehl "regBulk" wollte ich die Registereinträge für die anderfen Peers kopieren.
Scheinbar habe ich da was falsch gemacht.
Seit dem bekomme ich nur noch "RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead", bzw. "Missing ACK".

Werksreset geht und es läßt sich auch neu pairen, aber das Pairen wird nicht abgeschlossen. Die Fehlermeldungen kommen erneut.
Ich habe es mehrfach versucht, immer mit dem gleichen Ergebnis.

Die Idee die Firmware neu aufzuspielen mußte ich verwerfen, da keine Firmware im Internet zu finden ist.

Sind die Dinger jetzt für die Tonne?
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

frank

sniffe die raw messages für ein getConfig.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

rabehd

Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

RalfRog

Uii
Dein Beitrag war für mich der Anlass  mal wieder zu schauen welche Firmware tatsächlich noch laden ist.

Das gab es mal einen Vorschlag für einen Firmware-Check (homematic-fw-check) per HTTPMOD mit dem Download-Link:
https://ccu3-update.homematic.com/firmware/download?cmd=download&serial=0&product=HM-LC-Sw2-FM
Leider ist da nicht für alle Geräte etwas hinterlegt - auch nicht für HM-LC-Sw2-FM.

Hat jemand ne andere Quelle.


Snifffen?
Im besten Fall mit Verbose 5 auf Device oder IO. Da gibts es im Forum irgendwo einen erklärenden Beitrag. Ich meine sogar angepinnt - also oben. Schau mal bei Homematic.

Gruß
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

isy

Ich hatte vor 1 oder 2 Jahren ein Skript für Linux, welches sämtliche HM Firmware bei eq3 runtergeladen hatte.
Gerade geprüft, HM-LC-Sw2-FM war nicht dabei.
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

Otto123

der HM-LC-Sw2-FM kann mWn kein "User" bzw. OTA Firmwareupdate, wenn überhaupt beim Hersteller.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rabehd

Es muss ja keine Firmwareupdate sein. Im Moment war/ist das meine Hoffnung.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Pfriemler

#8
Bei Geräten, wo sich die Konfiguration in einem separaten EEPROM befindet, konnte man mit unter Beachtung einiger Sicherheitsvorschriften erreichen, dass der Aktor ohne Daten aus dem EEPROM startet und dann eine Werkskonfiguration hat. Damit lassen sich sogar Sicherheitsschlüssel löschen, die ohne Kenntnis dessen sonst eine Wiederinbetriebnahme verhindern. Ich bezweifle allerdings, dass die relativ neueren Sw2-FM noch einen separaten Chip haben. Unterlagen habe ich keine dazu...
https://forum.fhem.de/index.php?topic=110619.0

Nachtrag: Ist denn überhaupt sichergestellt, dass die Funkanbindung am neuen Einbauort ausreichend ist?
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

rabehd

Zitat von: Pfriemler am 03 April 2023, 18:16:45Nachtrag: Ist denn überhaupt sichergestellt, dass die Funkanbindung am neuen Einbauort ausreichend ist?

Ja, war gepairt, aber ungepeert schon testweise verbaut.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Pfriemler

#10
Sorry, ich war saisonal bedingt etwas out-of-order und meine Mailbenachrichtigung funktioniert mal wieder nicht.

Nur zu Sicherheit:
a) "sich pairen lassen" ist eine ungültige Aussage, solange das Gerät das Pairing nicht selbst bestätigt hat, das "set_pair" muss also verschwunden sein.
b) ich hoffe Du hast den regBulk-Wuust an das Gerät vor Reset und Neu-pairing gelöscht (clear msgEvents).
c) Wenn das Gerät am neuen Einbauort von FHEM "gelesen" werden konnte, bedeutet das ja noch nicht, dass es auch beschrieben werden kann (asymmetrische Güte der Funkstrecke ist aus verschiedenen Gründen möglich). Selbst wenn eine einfache Steuerung aus FHEM sogar noch funktionierte, muss das nicht für ganze Konfigurationspakete gelten. Die zugehörigen rssi-Werte sind für eine Bewertung essentiell.

Die sniffing-Infos sind bei der Fehlerdiagnose i.d.R. auch sehr hilfreich, es gibt ja einige hier, die die Teile im Kopf dekodieren können wie andere Strichcodes (wobei das im Vergleich noch tatsächlich einfach ist)...

Lass uns wenigstens am Status weiter teilhaben.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

rabehd

Zitat von: Pfriemler am 12 April 2023, 15:56:33Sorry, ich war saisonal bedingt etwas out-of-order und meine Mailbenachrichtigung funktioniert mal wieder nicht.

Nur zu Sicherheit:
a) "sich pairen lassen" ist eine ungültige Aussage, solange das Gerät das Pairing nicht selbst bestätigt hat, das "set_pair" muss also verschwunden sein.
b) ich hoffe Du hast den regBulk-Wuust an das Gerät vor Reset und Neu-pairing gelöscht (clear msgEvents).
c) Wenn das Gerät am neuen Einbauort von FHEM "gelesen" werden konnte, bedeutet das ja noch nicht, dass es auch beschrieben werden kann (asymmetrische Güte der Funkstrecke ist aus verschiedenen Gründen möglich). Selbst wenn eine einfache Steuerung aus FHEM sogar noch funktionierte, muss das nicht für ganze Konfigurationspakete gelten. Die zugehörigen rssi-Werte sind für eine Bewertung essentiell.

Die sniffing-Infos sind bei der Fehlerdiagnose i.d.R. auch sehr hilfreich, es gibt ja einige hier, die die Teile im Kopf dekodieren können wie andere Strichcodes (wobei das im Vergleich noch tatsächlich einfach ist)...

Lass uns wenigstens am Status weiter teilhaben.

Ich weiß das das set_pair weg sein muss.
Es war gepairt und lies sich über fhem schalten, die Peers konnten auch schalten.
Erst nach dem Kopieren der Register auf andere Peers ging nichts mehr.

Egal, die Dinger liegen jetzt bei elv.
Wobei ich keine guten Erfahrungen mit deren Service habe. Reparatur gegen Rechnung haben die einfach mit "zu alt" abgelehnt.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.