[erledigt] suche wlan-steckdosen, die in fhem zuverlässig laufen

Begonnen von the ratman, 23 Juni 2023, 19:54:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RalfRog

Wenn man WLAN will ist Shelly nicht schlecht.

Preislich noch ok, Cloud kann muss aber nicht, MQTT an Board (nix flashen), SW wird aktualisiert, es gibt ne Community und wenn man will auch ein Modul das weiter entwickelt werden soll.

Shelly hat diverse Geräte, so dass man für verschiedene Aufgaben im gleichen Universum bleiben kann und die Geräte haben eine eigene Weboberfläche
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

the ratman

das hört sich schon mal sehr "shelly-freundlich" für mich an.
gäb's eigentlich wirklich zwingende gegenargumente zu shelly?

zu "wlan wollen": für mich hört sich halt meine obige, eigene erklärung gar ned so unlogisch an. möglichst (dau)sicher, mit möglichst wenig aufwand und auch noch beim super-gau und stress einfach zu handhaben.
und:
ich bin dann nicht "hersteller-abhängig", sondern nur mehr "wlan-abhängig". auch das hört sich einfacher an.
bin ja jetzt schon sehr "wlan-abhängig". meine ir-geräte, meine computer und androiden, (3d)drucker, tv's, ..., alles ist per (w)lan in fhem eingebunden. wäre also nur mehr ein logischer, weiterer schritt.

ich frag' mich nur grade, was passiert mit den ganzen sensoren? wlan und batterie ... das passt irgendwie nicht zusammen in meinem kopf. wie schauts den da mit laufzeiten aus?
→do↑p!dnʇs↓shit←

betateilchen

Zitat von: TomLee am 23 Juni 2023, 22:52:17Und was genau trägt das jetzt zum Thema bei/wie soll die Bemerkung jetzt verstanden werden ?

Das sollte lediglich darauf hinweisen, dass eine EU-Mitgliedschaft eines Herstellerlandes noch lange nichts in Bezug auf Produktsicherheit aussagt. Darüber muss man sich als Anwender bewußt sein und das Risiko eben in eigener Verantwortung einschätzen.

Zitat von: TomLee am 23 Juni 2023, 22:52:17Schließlich hast dich ja selbst auch für einen Shelly 1 entschieden, um deine mühevoll restaurierte Schreibtischlampe smart zu machen.

Stimmt, und ich habe Shelly nicht nur dort im Einsatz. Genau deshalb, weil ich die o.g. Risikoeinschätzung für mich selbst gemacht habe und zu dem Schluß kam, dass der Einsatz für mich ok ist.

Zitat von: the ratman am 24 Juni 2023, 15:13:18das hört sich schon mal sehr "shelly-freundlich" für mich an.
gäb's eigentlich wirklich zwingende gegenargumente zu shelly?

Mir fallen bisher keine ein.

Zitat von: the ratman am 24 Juni 2023, 15:13:18ich frag' mich nur grade, was passiert mit den ganzen sensoren? wlan und batterie ... das passt irgendwie nicht zusammen in meinem kopf. wie schauts den da mit laufzeiten aus?

Naja, das ist primär eine Frage der Firmware in den Sensoren. Die müssen ja nur messen und senden, die müssen nicht dauernd auf eingehende MQTT Nachrichten warten, um irgendwas zu tun. Deshalb kann die Firmware das WLAN in der Zeit zwischen den Sendezyklen abschalten. Laufzeiten von einem Jahr mit Batterie sollten sich damit problemlos erzielen lassen, der Shelly Temperatur/Feuchtigkeitssensor wirbt sogar damit.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

the ratman

laufzeit 1 jahr is machbar ... kommt zwar nicht an hm usw. ran, aber man kann mit leben.

dann dank' ich nochmal allen beteiligten für die infos und werde mir mal irgendwas von shelly (wahrscheinlich 'ne steckdose) zum ausprobieren besorgen.
→do↑p!dnʇs↓shit←