Userreading nur zu einer bestimmten Uhrzeit

Begonnen von bajogger, 30 August 2023, 11:48:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

#15
Zitat von: bajogger am 30 August 2023, 18:44:42Schaue ich mir jetzt in Ruhe an um was zur Klammersetzung zu lernen.

Lass es.
Dieses Konstrukt hat weder etwas mit "richtigem FHEM" noch mit "richtigem perl" zu tun.
Diese haarsträubende, sinnlose und komplett entbehrliche Syntax zur Klammersetzung hat sich irgendwann eine einzelne Person hier im Forum ausgedacht und umgesetzt. Vermutlich in guter Absicht, was aber komplett schiefgegangen ist.

Gewöhne Dir den Mist erst gar nicht an.
Mach es einfach und mach es richtig, dann brauchst Du solche Absurditäten nicht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

bajogger

FHEM auf Raspberry Pi, CUL 433 und CUL 866,
Diverse IT Empfänger für Rolladen und Licht, IPCam Instar 2905

betateilchen

Tutorials zu perl gibt es zuhauf im Internet.

Und für FHEM ist in der Regel die commandref eine gute Anlaufstelle, dort sind (neben den Modulen) auch alle FHEM-Befehle (!) beschrieben.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Beta-User

Zitat von: bajogger am 30 August 2023, 19:13:13wo lese ich wie ich es richtig mache?
(doppelt genäht hält vielleicht besser...)

Was "richtig" ist, ist teilweise sicher Ansichtssache.

MAn. ist es "richtig", sich irgendwann mit den Grundlagen zu befassen, und das ist eben in diesem Fall die Programiersprache "Perl". Von daher ist es m.E. am Ende am einfachsten, wenn man alle derartigen Aufgaben, in denen man irgendwelche Infos mit Perl abruft (mittels "set magic" eben indirekt) dann eben auch mit Perl löst. Literaturempfehlungen sollte es im Wiki geben...

Weiter ist es "richtig", erst mal die Frage zu stellen, was man eigentlich erreichen möchte. Ein bestimmtes Reading zu setzen ist m.E. uU. zu kurz gegriffen, und wenn es z.B. nur ums Loggen geht, kann man die Log-Devices evtl. auch einfach mittels "trigger" auslösen, ohne überhaupt ein Reading zu schreiben... Falls man das überhaupt benötigt, denn wenn es am Ende nur um die graphische Darstellung mit SVG geht, reicht auch "delta-d" als Stichwort.

Aber wie immer: Ohne klaren input kein nachvollziehbarer output...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors