hmusb für homematic ip

Begonnen von the ratman, 05 September 2023, 12:53:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

the ratman

grüß euch!

hab im zuge einer kleinen diskussion in einem anderen forum bemerkt, dass es jetzt auch den hmusb für die ip-variante gibt.

frage: funzt der schon in fhem und wenn ja, könnte ich damit parallel zu einem hmlan und hmusb für die nicht-ip variante fahren?

gedanke: ich hab derzeit eben hmlan und hmusb für die alten sachen und könnte mit dem hmusb dann ersatz für eventuell alte hm-sachen gleich in ip kaufen, und das weiterhin ohne ccu.
stimmt der gedankengang?

vielen dank für eine kurze zurechtrückung meines gedankenganges *g*
→do↑p!dnʇs↓shit←

MadMax-FHEM

#1
HM-IP geht nur mit einer CCU und dann per HMCCU-Modul in fhem...

Gibt diverse Threads dazu...

Ob der HMUSB-IP Stick von einer der möglichen (Software-)CCUs unterstützt wird musst du dann dort nachlesen...

Eine direkte Einbindung eines HM-IP Funkmoduls wie bei Homematic BidCos ("alt") geht nicht...

EDIT: Parallelbetrieb geht (nat.). Also BidCos weitethin per CUL_HM und die IP Geräte dann per HMCCU (und einer CCU)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

the ratman

#2
ZitatParallelbetrieb geht (nat.). Also BidCos weitethin per CUL_HM und die IP Geräte dann per HMCCU (und einer CCU)
so wars bisher auch angedacht. eine ccu-version als platine für 'nen raspi liegt sogar schon als sicherheit auf halde hier ... dachte nur, ich könnte mir das ccu-gedöns auch in zukunft sparen.

danke für deine ernüchternden infos!
→do↑p!dnʇs↓shit←