Hauptmenü

Buderus MX300 Gateway

Begonnen von datwusel, 06 September 2023, 09:40:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

datwusel

Hallo Zusammen,

ich bin seit heute stolzer Besitzer einer Buderus Gastherme mit dem MX300 Gateway. Allerdings konnte ich bisher im Netz nirgendwo Informationen finden, dass das Gateway in Fhem, ioBroker oder HomeAssistant eingebunden werden konnte.

Das KM200 - Modul funktioniert hier nicht, da es ein persönliches PW voraussetzt, welches das MX300 einfach nicht hat. Dafür gibt es einen Loginnamen.

Hat sich zufällig schon jemand an dem Thema versucht, das Gateway einzubinden?

Viele Grüße
datwusel

buec65

Gibt wohl ein EMS-Bus-Gateway mit dem man Buderus mitlesen kann als Fertiggerät in Holland oder mal EMS-ESP bei GitHub suchen.

Piepsen

Ich habe auch letztens eine neue Buderus Heizung mit dem MX300 Modul bekommen, somit wäre ich auch interessiert.

Mason

Die Software des MX300 nutzt GPL lizenzierten Code und fällt damit unter die gleichen Bedingungen, Buderus gewährt Zugriff auf den Quellcode wenn man eine Anfrage stellt (man bekommt es zeitgemäß *hüstel* auf CD oder DVD zugeschickt wenn man bis zu 20€ Gebühr bezahlt). Hat das schon mal jemand gemacht? Im Code sollte man doch schon mehr herausfinden können.

Torxgewinde

Hallo,
Mir scheint, dass das Gateway MX300 eher restriktiv in Bezug auf seine Offenheit ist, und ich konnte keine Informationen darüber finden, dass es erfolgreich von einer Hausautomation (HASS, ioBroker, OpenHAB, FHEM, ...) angesprochen werden kann. Mein Eindruck ist, dass der Hersteller möglicherweise darauf abzielt, ausschließlich seine eigene App zu unterstützen, und das Gateway speziell dafür entwickelt wurde. Es ist wahrscheinlich, dass es keine offene API oder allgemeine Schnittstelle für die Hausautomation gibt, wie sie oft benötigt wird. Gelegentlich findet man möglicherweise einen Workaround, aber es besteht keine Gewissheit, dass solche Lösungen vonseiten des Herstellers langfristig unterstützt werden - ein Update von Buderus und schon könnte ein denkbarer Workaround wieder nicht mehr funktionieren.

Eine möglicherweise einfachere und langfristig nachhaltigere Lösung könnte darin bestehen, die einzelnen Komponenten der Heizungsanlage, wie den Boiler, die Wärmepumpe, den Mischer und die Ventile, mithilfe von EMS-ESP zu integrieren. Die Hardware und Dokumentation hierzu sind verfügbar, und die erforderlichen Komponenten können auch bei BBQKees erworben werden.

Die entscheidende Frage lautet: Sind deine Heizungskomponenten mit EMS kompatibel? Ältere Heizungen und Thermostate verwenden oft EMS, während modernere Modelle möglicherweise EMS+ bzw. EMS-PLUS verwenden.