Devicereading von einem in das andere Device schreiben

Begonnen von Snocksman, 18 Januar 2024, 10:15:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Snocksman

#15
Ich glaube ich habs hinbekommen. Ich muss nochmal schauen, ob das mit +1 und -2 so funktioniert, aber auf jeden Fall reagiert die Infrarotheizung jetzt, wenn ich sie einschalte.

(([Bad_Infrarot_Thermostat:temperature] < [Bad_Infrarot_Thermostat:desired-temp]-2) and ([Bad_Infrarot_Thermostat:mode] eq "heat") and ([tuya_local_bfec383767ff712495fogf] eq "off")) (set tuya_local_bfec383767ff712495fogf on)
(([Bad_Infrarot_Thermostat:temperature] > [Bad_Infrarot_Thermostat:desired-temp]+1) and ([Bad_Infrarot_Thermostat:mode] eq "heat") and ([tuya_local_bfec383767ff712495fogf] eq "on")) (set tuya_local_bfec383767ff712495fogf off)

Das Hauptproblem war ganz einfach, dass das Reading desired-temp und nicht desired_temp heißt (Bindestrich/Unterstrich)...  ::)

Damian

Zitat von: Snocksman am 22 Januar 2024, 11:59:06Ich glaube ich habs hinbekommen. Ich muss nochmal schauen, ob das mit +1 und -2 so funktioniert, aber auf jeden Fall reagiert die Infrarotheizung jetzt, wenn ich sie einschalte.

(([Bad_Infrarot_Thermostat:temperature] < [Bad_Infrarot_Thermostat:desired-temp]-2) and ([Bad_Infrarot_Thermostat:mode] eq "heat") and ([tuya_local_bfec383767ff712495fogf] eq "off")) (set tuya_local_bfec383767ff712495fogf on)
(([Bad_Infrarot_Thermostat:temperature] > [Bad_Infrarot_Thermostat:desired-temp]+1) and ([Bad_Infrarot_Thermostat:mode] eq "heat") and ([tuya_local_bfec383767ff712495fogf] eq "on")) (set tuya_local_bfec383767ff712495fogf off)

Das Hauptproblem war ganz einfach, dass das Reading desired-temp und nicht desired_temp heißt (Bindestrich/Unterstrich)...  ::)

Übrigens bietet es sich an, beide Definitionen in einem DOIF (Stichwort DOELSEIF) zu formulieren
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

MDietrich

Zitat von: betateilchen am 18 Januar 2024, 17:46:14
Zitat von: MDietrich am 18 Januar 2024, 11:16:30Würde ich zunächst mit einem DOIF probiere.

Man muss nicht jeden Pups mit einem DOIF machen.
Oft gibt es viel einfachere und logischere Lösungen.


Zu solchen Themen gibt es wohl verschiedene Meinungen  ;)
FB 6591 Cable / Raspberry 3b+ (Bookworm) / 4xECHO DOT 4/ Homematic Thermostate, Fenster- und Fenster-Sensoren / Philips HUE / CUL-HM /  Zigbee Schalter und Lampen / Shelly 1

Snocksman

ZitatÜbrigens bietet es sich an, beide Definitionen in einem DOIF (Stichwort DOELSEIF) zu formulieren

Was hat das für Vorteile gegenüber zwei DOIFs ? ...oder einfach der Übersichtlichkeit halber ?

Damian

Zitat von: Snocksman am 22 Januar 2024, 19:29:38
ZitatÜbrigens bietet es sich an, beide Definitionen in einem DOIF (Stichwort DOELSEIF) zu formulieren

Was hat das für Vorteile gegenüber zwei DOIFs ? ...oder einfach der Übersichtlichkeit halber ?

Mehrere, zum einen kann bei deiner Version mehrfach on bzw. off unnötig geschaltet werden und zweitens: Warum sollte man ein Problem auf mehrere Devices verteilen?
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Icinger

Vor allem: Warum nimmst du nicht ein Modul, welches genau auf diesen Anwendungsfall spezialisiert ist:

https://fhem.de/commandref_DE.html#THRESHOLD
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho