Hauptmenü

Mosquitto & FHEM Umzug

Begonnen von rasti, 24 Januar 2024, 13:20:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rasti

Hallo zusammen,

ich ziehe mit meinem FHEM gerade um..... Upgrade eines alten FHEM 2016 auf PI 1 auf aktuelles FHEM auf einem PI5

Aktueller Zwischenstand, ich habe auf dem neuen Pi5 Probleme mit MQTT / Mosquitto.
Ich habe insgesamt über 30 mqqt Devices am laufen und möchte diesen Teil der fhem.cfg möglichst so auf den PI 5 übernehmen.

Konfiguration auf altem FHEM / Pi1 (läuft !)


in der fhem.cfg
define Mosquitto MQTT 192.168.178.6:1883
attr Mosquitto keep-alive 120
attr Mosquitto room 2__MQTT
...
...
define Sonoff_Basic_1 MQTT_DEVICE
attr Sonoff_Basic_1 IODev Mosquitto
attr Sonoff_Basic_1 alias Licht  Erker (SoB-1)
attr Sonoff_Basic_1 autoSubscribeReadings 1
attr Sonoff_Basic_1 devStateIcon ON:10px-kreis-gruen OFF:10px-kreis-rot
attr Sonoff_Basic_1 eventMap on:ON off:OFF
attr Sonoff_Basic_1 group Shellies_und_Sonoff_Basics
attr Sonoff_Basic_1 publishSet on off toggle cmnd/Sonoff_Basic_1/POWER
attr Sonoff_Basic_1 stateFormat state
attr Sonoff_Basic_1 subscribeReading_network tele/Sonoff_Basic_1/LWT
attr Sonoff_Basic_1 subscribeReading_state tele/Sonoff_Basic_1/POWER
attr Sonoff_Basic_1 webCmd on:off:toggle

list Mosquitto (FHEM-alt)

Internals:
   DEF        192.168.178.6:1883
   DeviceName 192.168.178.6:1883
   FD         82
   NAME       Mosquitto
   NOTIFYDEV  global
   NR         1107
   NTFY_ORDER 50-Mosquitto
   PARTIAL
   STATE      opened
   TYPE       MQTT
   buf
   msgid      526
   ping_received 1
   timeout    60
   Readings:
     2024-01-24 12:58:35   connection      active
     2024-01-17 01:42:17   state           opened
   Messages:
Attributes:
   keep-alive 120
   room       2__MQTT

Konsole:
pi@raspberrypi ~ $ sudo systemctl status mosquitto
Failed to get D-Bus connection: No connection to service manager.

ps-ax liefert u.a.
3458 ?        S     87:40 mosquitto -d
 3506 ?        R    36762:38 perl fhem.pl fhem.cfg


Konfiguration auf neuem FHEM / Pi5 (kann in FHEM kein Connect zum Mosquitto aufbauen....bleibt disconnected)



list Mosquitto (FHEM-neu)
Internals:
   DEF        192.168.178.199:1883
   DeviceName 192.168.178.199:1883
   FUUID      65b0face-f33f-3ae3-079c-1d76501c17595d7b
   NAME       Mosquitto
   NEXT_OPEN  1706097696.70254
   NOTIFYDEV  global
   NR         63
   NTFY_ORDER 50-Mosquitto
   PARTIAL   
   STATE      disconnected
   TYPE       MQTT
   eventCount 7
   msgid      1
   timeout    120
   READINGS:
     2024-01-24 12:18:25   connection      disconnected
     2024-01-24 13:00:36   state           disconnected
   messages:
Attributes:
   keep-alive 120
   room       2__MQTT

Konsole :
admin@fhem:~ $ sudo systemctl status mosquitto
● mosquitto.service - Mosquitto MQTT Broker
     Loaded: loaded (/lib/systemd/system/mosquitto.service; enabled; preset: enabled)
     Active: active (running) since Wed 2024-01-24 12:55:43 CET; 12min ago
       Docs: man:mosquitto.conf(5)
             man:mosquitto(8)
    Process: 3832 ExecStartPre=/bin/mkdir -m 740 -p /var/log/mosquitto (code=exited, status=0/SUCCESS)
    Process: 3833 ExecStartPre=/bin/chown mosquitto /var/log/mosquitto (code=exited, status=0/SUCCESS)
    Process: 3834 ExecStartPre=/bin/mkdir -m 740 -p /run/mosquitto (code=exited, status=0/SUCCESS)
    Process: 3835 ExecStartPre=/bin/chown mosquitto /run/mosquitto (code=exited, status=0/SUCCESS)
   Main PID: 3836 (mosquitto)
      Tasks: 1 (limit: 9255)
        CPU: 79ms
     CGroup: /system.slice/mosquitto.service
             └─3836 /usr/sbin/mosquitto -c /etc/mosquitto/mosquitto.conf

Jan 24 12:55:43 fhem systemd[1]: Starting mosquitto.service - Mosquitto MQTT Broker...
Jan 24 12:55:43 fhem systemd[1]: Started mosquitto.service - Mosquitto MQTT Broker.

Was tun, wo liegt das Problem, wie bekomme ich den mosquitto auf dem Pi5 in FHEM an den  Start ?


Viele Grüße
Ralf

cetri

Hi,

ist denn die 192.168.178.199 die aktuelle IP deines Pi5?

rasti

Zitat von: cetri am 24 Januar 2024, 13:43:07Hi,

ist denn die 192.168.178.199 die aktuelle IP deines Pi5?
Ja das ist die aktelle IP. Soll später aber auf die 192.168.178.6 umgestellt werden wenn der alte PI1 rausfliegt.

cetri

#3
Hast du die anonyme Anmeldung am Mosquitto aktiviert?

sudo nano /etc/mosquitto/conf.d/local.conf
sudo natürlich nur wenn es sudo gibt. Ansonsten halt ohne.

Dort die Zeilen

listener 1883
allow_anonymous true

einfügen.

Dann Mosquitto neu starten

sudo systemctl restart mosquitto

rasti

Zitat von: cetri am 24 Januar 2024, 14:05:45sudo nano /etc/mosquitto/conf.d/local.conf

Danke, ich glaube Problem ist gelöst. Die Datei gab es noch nicht.... :D

betateilchen

Zitat von: rasti am 24 Januar 2024, 13:20:09ich ziehe mit meinem FHEM gerade um..... Upgrade eines alten FHEM 2016 auf PI 1 auf aktuelles FHEM auf einem PI5

Trotzdem könnte man bei so einer Gelegenheit die Chance nutzen, die Installation insgesamt auf den aktuellen Stand zu bringen und nicht nur die alten Unzulänglichkeiten auf eine neue (schnellere) Hardware zu bringen.

Und auch wenn man bisher schon 30 mqtt devices hat, sollte man m.E. eben in den sauren Apfel beißen und diesen Teil auf MQTT2 umstellen. Das ist nicht schwierig, sondern lediglich eine Fleißaufgabe.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Beta-User

Zitat von: betateilchen am 24 Januar 2024, 16:44:06
Zitat von: rasti am 24 Januar 2024, 13:20:09ich ziehe mit meinem FHEM gerade um..... Upgrade eines alten FHEM 2016 auf PI 1 auf aktuelles FHEM auf einem PI5

Trotzdem könnte man bei so einer Gelegenheit die Chance nutzen, die Installation insgesamt auf den aktuellen Stand zu bringen und nicht nur die alten Unzulänglichkeiten auf eine neue (schnellere) Hardware zu bringen.

Und auch wenn man bisher schon 30 mqtt devices hat, sollte man m.E. eben in den sauren Apfel beißen und diesen Teil auf MQTT2 umstellen. Das ist nicht schwierig, sondern lediglich eine Fleißaufgabe.

Wenn man es hören will...
Die Anregung gab es schon hier: https://forum.fhem.de/index.php?topic=136719.0
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Beta-User

@rasti - es gibt dazu sogar was (kurzes) im Wiki: https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2-Module_-_Praxisbeispiele#Umstellung_von_MQTT_DEVICE_(und_Derivaten_wie_XiaomiMQTTDevice)_zu_MQTT2_DEVICE mit einem Link auf einen Thread mit etwas mehr Theorie: https://forum.fhem.de/index.php?topic=103762.0

Wenn du "nur" on/off-Tasmotas im Einsatz hast, ist vermutlich der Umstieg sehr einfach und es ist für die Zukunft dann "sauber" (ohne dass du suchen mußt, wie man denn nun mosquitto wieder "nutzerfreundlich" (also unsicher....) konfigurieren muss (falls das dann 2029 noch seitens mosquitto zugelassen wird!).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

rasti

Zitat von: Beta-User am 25 Januar 2024, 11:46:45@rasti - es gibt dazu sogar was (kurzes) im Wiki: https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2-Module_-_Praxisbeispiele#Umstellung_von_MQTT_DEVICE_(und_Derivaten_wie_XiaomiMQTTDevice)_zu_MQTT2_DEVICE mit einem Link auf einen Thread mit etwas mehr Theorie: https://forum.fhem.de/index.php?topic=103762.0

Wenn du "nur" on/off-Tasmotas im Einsatz hast, ist vermutlich der Umstieg sehr einfach und es ist für die Zukunft dann "sauber" (ohne dass du suchen mußt, wie man denn nun mosquitto wieder "nutzerfreundlich" (also unsicher....) konfigurieren muss (falls das dann 2029 noch seitens mosquitto zugelassen wird!).

Hallo,

ich weiss ihr wollt mir nur Gutes.....aber ich muss erstmal das ganze überhaupt ans Laufen bekommen und der alte/neue externe Mosquitto hat halt einfach sofort funktioniert. Ich habe nicht nur on/off sondern auch Steckdosen mit Leistungsmessung.

Momentan bringe ich erstmal alle Devices rüber ins neue FHEM und repariere die Tablet UI (da muss ich alles neu machen - über 30 Seiten).
Wenn das mal wieder läuft kann ich mich dann auch um eine Aktualisierung von MQTT kümmern (und Modbus....da hab ich auch noch eine Baustelle....das läuft momentan nur mit den alten Modulen richtig)