Alternative zur Fritzbox...

Begonnen von misux, 20 Januar 2024, 08:50:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

misux

Hi!
Ich habe inzwischen so um die 40Wlan Geräte im Haus verteilt und merke das das WLAN immer beschissener läuft...
Nun überlege ich einen alternativen Router zu nehmen der deutlich besser mit vielen WLAN Geräten umgehen kann...

Problem ist nur das ich einen brauche der auf jeden Fall mit FHEM umgehen kann wegen meiner Presence Schaltung...

Hat jemand einen Tipp was man nehmen kann?

EIN Modem brauch ich nicht... Habe nun Glasfaseranschluss..
Aber die Box müsste Fhem,Wireguard und nach Möglichkeit funktelefone bedienen können denn da habe ich grad keine Idee wie ich meine 3 Fritz Telefone einbinden könnte..

Hat jemand einen Tipp?

MadMax-FHEM

#1
Zitat von: misux am 20 Januar 2024, 08:50:14Aber die Box müsste Fhem,Wireguard und nach Möglichkeit funktelefone bedienen können denn da habe ich grad keine Idee wie ich meine 3 Fritz Telefone einbinden könnte..
Da gibt's wohl nur die Fritzbox die alles zusammen kann...

Ist die Fritzbox das Glasfasermodem? Oder was macht die aktuell (noch)?
Lass sie doch wie sie ist und schalte nur das WLAN ab und nimm für WLAN vernünftige "nur Accesspoints" (AP), z.B. Unifi.
Bei mir macht die FB nur noch "DSL-Modem" und DECT Telefon...
...gut, mehr hat die noch nie gemacht ;)

Wenn du DHCP in der Fritzbox lässt, könnte sogar Anwesenheit weiterhin gehen?
Bzw. wie machst du das aktuell?
Frägst du WLAN-Clientstatus ab oder schaust, ob sie eine DHCP lease haben?

Nutze WLAN/Fritzbox nicht für Anwesenheit, hat bei mir nie zufriedenstellend geklappt (WLAN slepp bei Handys etc.).

Wenn du auch einen Unifi Controller installierst (geht auch auf einem PI oder Proxmox oder "irgendeinem" Debian), dann gibt es auch dafür eine Anwesenheitslösung für fhem.
Wie gut die ist: keine Ahnung
(ich hatte das mal kurz aber siehe: hat nie so richtig und so)
Es gibt für das Unifi-Zeugs auch ein fhem Modul...

Bei Verwendung eines Unifi Controllers (und USG?) gibt es auch eine vpn Lösung, ob wireguard weiß ich nicht.
Ich habe dafür piVPN zusammen mit piHole...

Aber auch das kannst du ja weiterhin die FB machen lassen...

Allerdings kann es sein, dass ein AP u.U. nicht reicht.

Ich bin von einem "Netgear-Monster" auf Unifi umgestiegen, weil die Abdeckung nicht überall ausreichend war.
Habe dann an derselben Stelle einen Unifi AP AC Pro montiert, da war die Abdeckung aber noch schlechter...
...allerdings kam dann die "Sucht" und ich hab einfach weitere APs in der Wohnung verteilt, inzwischen nicht mehr mesh, sondern an Kabel :)

Ja, hätte ich auch den Unifi Zeugs wieder lassen können und mit der ganz ok Abdeckung des Netgear-Monsters leben können aber naja...
Jetzt mit 3 APs ist die Abdeckung halt "Bombe" :)

Inklusive VLANs, Firewall, usw. :)

Vor der "Sucht" möchte ich noch ausdrücklich "warnen"... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

betateilchen

Bei mir macht die Fritzkotz nur 5GHz, den 2,4GHz Teil habe ich (im gleichen WLAN) auf einen separaten Accesspoint ausgelagert. Lange Zeit war dafür Apple Airport Express im Einsatz, seit ein paar Monaten übernimmt diese Aufgabe ein OpenWRT, das bei mir auf Proxmox läuft. Die meisten IoT devices können ohnehin nur 2,4GHz, bei mir sind das auch ca. 40-50 Stück.
Die 5GHz Geräte hier im Netzwerk (ca. 10 Stück) arbeiten seit dieser Aufteilung perfekt und störungsfrei.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Wernieman

Ich kenne Deine Linux-Fähigkeiten nicht ... hätte da noch einen anderen Vorschlag

Da meine FHEM-Hardware eine unbenutzte hostapd fähigen WLAN-Controler hat (Server werden per Kabel angeschlossen), hatte ich dort einfach einen hostapd installiert (WLAN Ap) und die "nur FHEM relevanten Geräte" reinverschoben. Hat ein Secruity Vorteil (abgeschottetes WLAN ohne I-Net), aber auch einen Nachteil (Erreichbarkeit aus dem "normalen WLan". Nur für den Zugriff auf die Geräte habe ich FHEM und damit im Normallfall kein Problem, für die Administration in der Not ein Proxy und seit dem Flutscht mein FritzBox WLAN auch wieder gut.

Praktische mehrfach gemachte persönliche Erfahrung: ab ~20 WLAN Geräten hatte die Fritte ein Problem.

Speziell wegen Telefonen (DECT) gibt es eigentlich keine vernünftige Alternative zur FritzBox als Eingangsrouter.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

misux

HAllo.

Meine Fritzbox ist eine 4060 und ein Modem braucht sie nicht weil das von Glasfaser eine kleine schwarze box ist...

Die anwesenheitserkennung nutze ich das Fritzbox modul mit der erkennung ob die Mac Adresse im Wlan angemeldet ist oder nicht. Das funktioniert seit jahren hervorragend. Wlan sleep habe ist soweit ausgeschaltet.
Leider kenne ich keine gute Alternative was die Anwesenheitserkennung realisieren könnte bei 3 Personen...

Als Router hatte ich Tatsächlich im Kopf den Netgear RAXE500...

Dann hatte ich überlegt ob ich vielleicht Netgear Accesspoints an die fritzbox anschließe und alles außer den Handys darüber laufen lasse... Dann wäre das Fritten Wlan entlastet... Hmm... Ob das so geht...? Die verwaltung der dhcp usw übernimmt sie ja auch...

ALso FHEM muss irgendwie meine handys erkennen können....

Kann man denn die Fritte nicht NACH dem Netgear schalten um die Telefone zu versorgen und das wlam für die 3 Handys wegen der Anwesenheitserkennung nutzen?

Alles sehr kompliziert...




MadMax-FHEM

Ich denke du machst es kompliziert...

Warum einen Router statt nur Access Point?
Warum die Fritte HINTER den Router?

Lass doch einfach die FB wie sie ist.
Häng an einen LAN-Anschluss der FB einen Access Point.
Gib dem eine andere SSID (und evtl. nur 2GHz wie betateilchen) und häng alle WLAN-Clients die du zur Entlastung von der FB weg haben willst auf die neue SSID und fertig.

Die Handys usw. halt weiterhin an der FB wg. Anwesenheit...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

enno

Moin,

ich habe eine Fritzbox 7590 in einem Vlan für das normale Netz (LAN, 5GHz, 2,4GHz und DECT) dann in dem zweiten Vlan eine alte 7490 (Lan und 2,4GHz) mit dem ganzen Smarthome Zoo. Verbunden ist das mit einem Switch "managed". Mein FHEM läuft unter Proxmox auf einem NUC, der getaket mit zwei IPs in beiden Vlan hängt.

Das läuft jetzt schon Jahre stabil.

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

Frank_Huber

Ich hab meiner fritzbox auch vor Jahren das WLAN abgeschaltet. Die macht jetzt nur noch Router.
WLAN läuft über ein paar Unify APs. Das läuft so jetzt super stabil. 
Presence ist über Unify auch nochmal stabiler als über die Fritte. 

misux

So... habe mir jetzt mal die UniFy geschichte angesehen...

Ich denke ich werde komplett auf 1x Dream Machine UDM Pro und 2 APs im Haus verteilt umsteigen.

Für die Fax und Telefoniefunktion kann ich ja eine Fritzbox 4060 hinter der UDMPro als Client einbinden. Wenn ich es richtig gelesen habe sollte es funktionieren.

Jetzt muss ich mal schauen wie das mit der Presence funktioniert bei Unify...

Vielen dank schon mal...

Frank_Huber

Zitat von: misux am 30 Januar 2024, 09:28:09Jetzt muss ich mal schauen wie das mit der Presence funktioniert bei Unify...

Stichwort "UnifiClient" --> https://fhem.de/commandref.html#UnifiClient

das "presence readeing kommt dann per userReading:
attr Frank_Handy userReadings presence:fhem_state.* {(ReadingsVal($name,'fhem_state','') eq 'disconnected' ? 'absent' : 'present') }