Raspberry Pi / HMLan / Heizungssteuerung / Neuling

Begonnen von mllerj, 24 Juli 2013, 10:34:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mllerj

Hallo Leute ...

Ausgangslage : Hardware

Raspberry Pi
HMLan

Ausgangslage : Software
FHEM auf Raspberry Pi

Ausgangslage Wohnung :
7 Heizkörper

Wunschszenario :

Ich möchte mittels Temperatursteuerung in der gesamten Wohnung die Heizkosten und unnötiges heizen verhindern.
Klar könnte man auch so wenig wie möglich heizen aber die Damen des Hauses sind doch sehr kälteempfindlich.
Abschliessen möchte ich dieses Projekt bis der Winter anfängt daher dachte ich mir früh beginnen :-)
Habe mit diesen Adapter angesehen HM-CC-RT-DN, dieser würde auch an unsere Heizkörper passen.

Fragen :
Kann ich das realisieren oder brauche ich noch etwas anderes als Raspberry Pi mit FHEM, HMlan, HM-CC-RT-DN ?
Was kann ich für Thermostate nehmen zur Überwachung der Temperatur im Raum ?
Wo plaziert man diese am sinnvollsten ?
Kann ich dann alle Komponenten im FHEM sehen und konfigurieren bzw einstellen ?

Ich hoffe ich konnte euch einen guten Eindruck geben was ich machen möchte.
Wenn Ihr noch mehr Informationen braucht, stellt mir bitte Fragen genau wie ich euch :-)

Im FHEM und im Linux Bereich bin ich Anfänger aber sehr wissbegierig und lernfähig :-)

Liebe Grüße
Alex

betateilchen

Zitat von: mllerj schrieb am Mi, 24 Juli 2013 10:34Habe mit diesen Adapter angesehen HM-CC-RT-DN, dieser würde auch an unsere Heizkörper passen.

Fragen :
Kann ich das realisieren oder brauche ich noch etwas anderes als Raspberry Pi mit FHEM, HMlan, HM-CC-RT-DN ?

Das wird bestimmt funktionieren, aber aktuell ist das Ding noch nicht lieferbar und ist deshalb auch noch nicht in fhem implementiert. Aber das dürfte nur eine Frage der Zeit sein.

Temperaturmessung soll der Regler auch selbst machen, ob das viel Sinn macht, direkt beim Heizkörper eine Temperatur zu messen, sei dahingestellt.
Grundsätzlich kannst Du jeden von fhem unterstützten Temperatursensor verwenden, wenn Du die Raumtemperatur an einer anderen Stelle messen möchtest. Dann sollte man mit dem Sensor und dem Antrieb zusammen eine Steuerung mit dem Modul PID erstellen können, vorausgesetzt, der Regler hat einen Modus, in dem er völlig unabhängig von seinen eigenen Messungen gesteuert werden kann.

Wie gesagt: um diesen Regler einzusetzen, brauchst Du noch etwas Geduld.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

mllerj

Das klingt schon mal interessant, weiss man denn wann dieser Regler erscheinen soll ?
Ich könnte ja mit dem Vorgänger noch ein bisschen probieren und herumspielen oder ?

Ja an der Heizung messen ist eher unsinnig denn da ist es ja eh warm. Zur Temperaturmessung im Wohnzimmer
würde ich zum Beispiel den Bereich nehmen wo die Couch steht, weil dort die Wohlfühltemperatur sein soll :-)

Das heisst die sogenannte Hardware wird sozusagen in FHEM in Kofigurationdatein gespeichert und ermittelt ?
Also wenn die Temperatur gemessen wird muss irgendwo stehen welche Temperatur gewünscht ist.
Demnach müssen Regel und Temperatursensor ihre Werte melden und diese dann abgeglichen und gegebenenfalls
muss der Regler die Heizleistung erhöhen ?

Das klingt kompliziert ! Gibt es dazu gute Literatur ?

betateilchen

Zitat von: mllerj schrieb am Mi, 24 Juli 2013 13:12Das klingt kompliziert ! Gibt es dazu gute Literatur ?

1.) das ist nicht kompliziert

2.) ja, guten Lesestoff findest Du hier: http://fhem.de/commandref.html und hier http://www.fhemwiki.de

Speziell zur Regelung mit Sensor und Stellantrieb: http://fhem.de/commandref.html#PID
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

mllerj

Okay dann werde ich mir diese Sachen mal zu Gemüte ziehen :-)
Glück habe ich gerade Projektpause und habe ein bisschen Zeit dafür.

Mal sehen ob ich mit der Logik zwischen Funksignal und Aktoren etc. zusammen klar komme.

Macht es Sinn sich noch einen CUNO oder einen CUL gesondert zu besorgen ?
Grundsätzlich würde ich gerne Homematic Hardware einsetzen aber mal ein paar Funksteckdosen etc kann ich mit dem
HMLAN ja nicht machen oder ?

betateilchen

Zitat von: mllerj schrieb am Mi, 24 Juli 2013 13:36Grundsätzlich würde ich gerne Homematic Hardware einsetzen aber mal ein paar Funksteckdosen etc kann ich mit dem
HMLAN ja nicht machen oder ?

Warum nicht? Es gibt doch auch von Homematic Funksteckdosen, die funktionieren prima.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

mllerj

Okay :)

Gibt es auch die Möglichkeit vorhandene Steckdosen und
Schalter auf Funk umzurüsten ?
Was braucht man dann für die Schalter und was braucht
man für die Steckdosen ?

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!