Hauptmenü

cul vs. cuno

Begonnen von wopl, 21 Juli 2013, 15:54:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wopl

Hallo allerseits,
ich habe z.Zt. zwei CULs (einen für FS20, den anderen für HM) und einen Cuno (der "eigentlich" den HM part übernehmen sollte). (also immer nur zwei der drei Sender aktiv angeschlossen). "sendpool" ist gesetzt.

Schließe ich beide CULs an klappt alles prima. Ersetze ich einen CUL durch Cuno, habe ich arge Kommunikationsprobleme. "Im Prinzip" läuft der Cuno (ping, nahe Geräte), aber irgendwie ist die HM-Verbindung völlig unzuverlässig: z.B. missing ack oder Signal vom Sensor wird nicht/selten empfangen.

CUL und CUNO haben die gleichen ccconf-Settings: 868.300 Mhz, 325 Khz, 42dB, 4dB

Cuno (cuno2.hex) firmware ist: V 1.55 CUNO868

Gibt es bei HM große Unterschiede zwischen CUL und Cuno? Wie kann ich weiter suchen, was hier nicht klappt?

Vielen Dank für Eure Hilfe,
Wolfram
Haussteuerung mit 300 Devices, Kopplung mit Wago SPS, InfluxDB (Grafana), HomeMatic, Tinkerforge (Fensterkontakte), SmartMeter, Heizungsüberwachung/-logging... Installation in QNAP NAS Docker container vollautomatisiert mit Ansible und GITlab

wopl

... nach oben schieb...

hmmm, fast 100 habens gelesen, aber noch kein Reply. Darf ich daraus schließen, daß es keinen nennenswerten Unterschied in der HM-Funkverbindung zwischen CUL und CUNO gibt?

Dank für eine kurze Antwort... falls sich jemand dazu äußern kann/mag.

Gruß Wolfram
Haussteuerung mit 300 Devices, Kopplung mit Wago SPS, InfluxDB (Grafana), HomeMatic, Tinkerforge (Fensterkontakte), SmartMeter, Heizungsüberwachung/-logging... Installation in QNAP NAS Docker container vollautomatisiert mit Ansible und GITlab

Zrrronggg!

Sendeseitig gibt es keine grossen unterschiede zwischen den Geräten.

Das Problem in deinem Post ist (aus meiner Sicht) dieser Satz:

Zitatich habe z.Zt. zwei CULs (einen für FS20, den anderen für HM) und einen Cuno (der "eigentlich" den HM part übernehmen sollte). (also immer nur zwei der drei Sender aktiv angeschlossen). "sendpool" ist gesetzt.

Ich bin offen gestanden mit dem "Sendpool" nicht firm (unter anderem kann ich dazu keine echte Doku finden), aber ich tu mich schwer zu glauben, das man ein sendpool über einen CUx im SlowRF und einen CUx im HM Mode machen kann. Das würde ich erstmal weg machen. Oder was meinst du damit genau?

Ferner:
ZitatErsetze ich einen CUL durch Cuno...
Das ist wegen des HM Pairings ja nicht ganz ohne weiters möglich, es wäre daher schön zu wissen, ob du auch alles notwendige getan hast (HMID korrekt setzen oder neu pairen).

Zitataber irgendwie ist die HM-Verbindung völlig unzuverlässig: z.B. missing ack oder Signal vom Sensor wird nicht/selten empfangen.

Das sieht ja eher wie Antennenlageprobleme aus, und tatsächich wird der CUNO ja wohl an einer ganz anderern Stelle sein als der CUL. Also erstmal mit Antennenausrichtung rumspielen.

ZitatCUL und CUNO haben die gleichen ccconf-Settings: 868.300 Mhz, 325 Khz, 42dB, 4dB

Hm. Ich meine mich zu erinnern, das man diese Werte im HM Mode sowieso nicht verändern kann.



FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

marc2

Hi !

Also ich hatte früher auch ein reines CUL/CUNO Setup und kann bestätigen, das
der CUL mit identischen Softwarestand (alles bis 1.57 getestet) deutlich
besser lief als der CUNO. Besonders auffallend war es bei einem "getConfig",
das ich über den CUNO eigentlich nie ohne Probleme rüber bekommen habe. Mit
dem CUL gab es dieses Problem nicht.

Inzwischen habe ich aber sowohl CUL als auch CUNO gegen HMUSBCFG
bzw. HMLAN getauscht, da sich meine Probleme mit der Anzahl der Devics
(und der Last der 7390 ???) verschlimmert hatten. Der HMUSBCFG scheint
auch seine Tücken zu haben (plötzlich möchte er nicht mehr Senden ...).
Der HMLAN läuft bisher ohne die vom CUNO bekannten Probleme, insbesondere
klappt das "getConfig" wie geschmiert.

Gruß, Marc

wopl

Hi Marc,
ja, bei der Konfiguration hatte ich auch größere Probleme.
Also scheint doch nicht alles genau gleich zu sein, wie ich erhofft habe. Im Moment müssen dann eben die zwei CULs genügen.

Dank und Gruß,
Wolfram
Haussteuerung mit 300 Devices, Kopplung mit Wago SPS, InfluxDB (Grafana), HomeMatic, Tinkerforge (Fensterkontakte), SmartMeter, Heizungsüberwachung/-logging... Installation in QNAP NAS Docker container vollautomatisiert mit Ansible und GITlab