Homematic und "LEDs"/Stromsparlampen

Begonnen von selfarian, 14 August 2024, 23:33:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

selfarian

Hallo zusammen,

ich habe vor Ewigkeiten mal gelesen, dass Homematic-Schalt-Aktoren nicht mit LEDs betrieben werden dürfen/können.
Ist das mit Homematic-IP jetzt passe?

Und das zweite: Ich habe bei meinem HM-LC-DIM1TPBU-FM das Problem, dass die Lampe dahinter nicht richtig ausgeht. Eventuell ist das auch das LED-Thema... Kann man das irgendwie beheben? Die selbe Lampe mit vier Spots ging damals, jetzt mit diesem ganzen Energiesparzeugs scheint es nicht mehr zu klappen...

Vielen Dank!

Beste Grüße,
Alex
RasPi mit HMLAN, 5x HM-SEC-SC, HM LED16 als Alarmanlagendisplay, HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-CC-RT-DN, 1x HM PBU, 1x HM PBI-4

Otto123

#1
Hallo Alex,

das Problem ist allgemeiner (hat nicht mit HM Classic oder HM IP zu tun):
1. Einschaltstromstoß von LED Netzteilen lässt Relais kleben, Abhilfe schafft eine Einschaltstrombegrenzung mit einem NTC: z.B. ESB1 elv
2. Kompensation von den (meist kapazitiven) Restströmen. Dafür gibt es sogenannte Löschglieder, die bestehen aus einer RC Kombination.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

selfarian

Zitat von: Otto123 am 15 August 2024, 09:22:45Hallo Alex,

das Problem ist allgemeiner (hat nicht mit HM Classic oder HM IP zu tun):
1. Einschaltstromstoß von LED Netzteilen lässt Relais kleben, Abhilfe schafft eine Einschaltstrombegrenzung mit einem NTC: z.B. ESB1 elv
2. Kompensation von den (meist kapazitiven) Restströmen. Dafür gibt es sogenannte Löschglieder, die bestehen aus einer RC Kombination.

Gruß Otto

Hallo Otto,

danke für deine Antwort, ok, das hatte ich dann falsch im Kopf.
Du schreibst LED-Netzteile. Heißt das, die Problematik bezieht sich nur auf Lampen, die mit einem extra Netzteil betrieben werden? Oder auch auf die normalen "Glühbirnen", die mit LEDs bestückt sind?

Ok, da muss ich mal gucken, ob es mir das für eine Lampe dann wert ist :)

Viele Grüße,
Alex
RasPi mit HMLAN, 5x HM-SEC-SC, HM LED16 als Alarmanlagendisplay, HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-CC-RT-DN, 1x HM PBU, 1x HM PBI-4

Otto123

naja jede LED hat ein "Netzteil" entweder hast Du ein Vorschaltgerät oder Du hast 230 Volt LED wo das alles "in der Birne" ist. Es ist egal und mMn nicht vorhersehbar: es gibt da immer solche und solche. Die einen erzeugen einen wahnsinnig hohen Stoßstrom beim einschalten die anderen nicht. Die bei HM verbauten Relais sind auch noch ein bisschen sensibel, man könnte welche mit besseren Kontakten verbauen, die nicht so zum kleben neigen.

Wegen dem Restleuchten: da hilft manchmal auch Anschlüsse vertauschen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

selfarian

Ok, sowas hatte ich befürchtet :)

Aber kann das sein, dass das über Jahre funktioniert und auf einmal dann verklebt?
Oder sollte das schon beim ersten Mal passieren... wobei ausprobieren ist auch doof ^^ ist ja dann kaputt :)

RasPi mit HMLAN, 5x HM-SEC-SC, HM LED16 als Alarmanlagendisplay, HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-CC-RT-DN, 1x HM PBU, 1x HM PBI-4

Otto123

Ich würde mit meinem Wissen heute immer ESB1 (oder so was) bei Aktoren mit Relais verbauen. Bei mir hat es eine Weile funktioniert, dann klebte der Kontakt. Mit einem Schlag auf den Aktor konnte ich es wieder lösen, aber es passierte immer wieder und vielleicht auch öfter. Einen ESB1 (ich hatte einen zweifach Schalter, für zwei Lampen in der Zuleitung vom Aktor verbaut) und seit dem ist Ruhe.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

selfarian

Ok, danke Dir!

Muss mal gucken, weil mein HM-LC-SW1PBU-FM hat jetzt wohl den Geist aufgegeben. Man hört ihn schalten, manchmal schaltet er auch kurz ein und aus, aber an bleibt er nur mit etwas Glück... daher werde ich den wohl ersetzen. Da hängen aber keine LEDs dran, wenn dann vielleicht Hallogen-Lampen.
RasPi mit HMLAN, 5x HM-SEC-SC, HM LED16 als Alarmanlagendisplay, HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-CC-RT-DN, 1x HM PBU, 1x HM PBI-4

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz