Hauptmenü

Auvisio mit Tasmota-IR

Begonnen von romakrau, 24 März 2020, 14:41:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

teichtaucher

#15
Hi, also irgendwie habe ich bei der Inbetriebnahme nur Probleme  >:(
Nachdem ich Flashen konnte musste ich feststellen dass die Klima-Fernbedienung zu lange Codes für den Buffer IR Blaster schickt. Also habe ich das Repo vom IRBlaster gezogen und den Buffer angepasst. Die SW läuft auf meinem Test Wemos D1. Jetzt wollte ich das ganze auf den Auvisio über die Update-Seite flashen. Leider bekomme ich hier immer einen Fehler beim Firmware-Update ("Error! ."). Aber selbst wenn ich das hier im Threat anghängte *.bin flashen will bekomme ich den Fehler. Auf dem Test Wemos läuft alles ohne Probleme. Es kann also nicht am *.bin File liegen.
Habe es schon mit unterschiedlichen Browsern versucht, aber immer das gleiche.
Habt ihr mal versucht, die Auvisio (auf der IR Blaster läuft) umzuflashen?

teichtaucher

Hi, habe das Problem gefunden. Wir haben in der Auvisio einen ESP8285, also eine Variante mit 1MB Flashspeicher. Beim OTA update (also über WLAN) wird das neue bin in einen freien Bereich geschrieben. Erst nach erfolgreichem Update wird die alte Applikation gelöscht und der neu geflashte Teil gültig gemacht. Somit bleibt bei Flashabbruch immer die alte Version aktiv bis das Flashen erfolgreich durchgelaufen ist. Beim ESP8285 ist der Flash aber zu klein dafür und deshalb bricht das Flashen ab. Beim Flashen über die serielle Schnittstelle geht es aber denn hier ist es egal ob abgebrochen wurde oder nicht denn der Flashvorgang lässt sich auf jeden Fall wieder neu starten.
Nur falls jemand mal auf das gleiche Problem stößt...

Mumpitz

Guten Morgen Allerseits

ich habe mir vor ein paar Tagen auch so ein URC-150.app ersteigert. Gemäss Beschreibung auf dem Gehäuse handelt es sich das Model NX-4519-675. Ich möchte das Ding nun mit Tasmota über die GPIO's flashen. Nach dem öffnen musste ich jedoch feststellen, dass mir der IO0 GPIO fehlt... Alle anderen genannten GPIO's sind sofort zu sehen. Zum flaschen muss ich gemäss Anleitung jedoch den IO0 auf Masse legen.

Was kann ich tun?
Ist dieser nicht flashbar, oder ist die Bezeichnung mittlerweile anders?

Bild im Anhang

Danke für eure Hilfe

matze1999

Hallo,

mach mal ein Foto von der anderen Seite.

matze

Mumpitz

Hier die Rückseite!
Zitat von: matze1999 am 24 August 2025, 09:42:25Hallo,

mach mal ein Foto von der anderen Seite.

matze

passibe

Das ist dieses Teil ("CBU", basiert wohl auf BK7231N).

Also kein ESP, deshalb wird das eher nix mit Tasmota. Allenfalls vielleicht, wenn du dir antun willst, das durch einen ESP zu ersetzen (siehe hier).

Aber vermutlich ist es einfacher eine andere open source Firmware zu flashen. Gibt es wohl, nennt sich OpenBeken. Siehe dazu auch hier, da hatte jemand das gleiche Problem.

Ich glaube hier ist die Anleitung, wie man flashen kann (bin auf dem GitHub-Repo dem Link zu "BK7231N" gefolgt).

Müsstest du aber alles nochmal genauer recherchieren.

Mumpitz

Zitat von: passibe am 24 August 2025, 11:13:17Das ist dieses Teil ("CBU", basiert wohl auf BK7231N).

Also kein ESP, deshalb wird das eher nix mit Tasmota. Allenfalls vielleicht, wenn du dir antun willst, das durch einen ESP zu ersetzen (siehe hier).

Aber vermutlich ist es einfacher eine andere open source Firmware zu flashen. Gibt es wohl, nennt sich OpenBeken. Siehe dazu auch hier, da hatte jemand das gleiche Problem.

Ich glaube hier ist die Anleitung, wie man flashen kann (bin auf dem GitHub-Repo dem Link zu "BK7231N" gefolgt).

Müsstest du aber alles nochmal genauer recherchieren.

Hey Passibe
Ganz herzlichen Dank für deine Antwort. Dank deinem Beitrag konnte ich den Auvisio nun erfolgreich mit OpenBeken flashen, und per MQTT in fhem einbinden. Die Befehl konnte ich ab der Fernbedienung (ging um ein Lübra Klima Gerät) erlernen und anschliessend per SetList in fhem einbinden. Funktioniert 1A!

Super, danke!!!