alexa-fhem test version mit ModeController support

Begonnen von justme1968, 20 Januar 2022, 19:42:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

slor

Ich habe mir gerade mit dem aktuellen fhem-alexa connector das Beispiel von justme in mein fhem kopiert.

In der App sehe ich das device und kann auch via drop down die verschiedenen Modi auswählen.

Mit der Sprach Steuerung funktioniert das allerdings nur sehr bedingt. Alexa ruft bei "Alexa Kion Start" immer das aktuelle Kino Program auf :-)

Ein Umbenennen in der AlexaApp auf Alarm hat schon mal dazu geführt, dass Start, Pause und Play funktionieren.

Sage ich "Alexa, Alarm stop" meldet sie zurück "Alarm unterstützt das nicht." (In der App kann ich stop einstellen)

Auch scheinen keine anderen Stati zu gehen als start, play, pause, stop.

Ein eingefügtes Manuell oder Automatik zeigt keine Wirkung. Das Gerät springt in der App dann auf Status Festlegen.

Mir ist noch aufgefallen, dass ich in Fhem im Dropdown für genericDeviceType "mode" nicht auswählen kann. In der Alexa App wird das Gerät als "Typ Sonstiges" angezeigt.

MadMax-FHEM

Das mit dem Sprechen ist "Übung", da muss man etwas probieren.

Habe auch festgestellt (typ media), dass sich das auch immer wieder mal ändert (also was ich sprechen muss)...

Auch ist Alexa ab und an (vermeintlich) "superschlau" und macht nicht wirklich was sie soll, obwohl exakt verstanden.

Also exakt das Gerät verstanden, trotzdem wird auf einem anderen Echo z.B. eine andere Musik gestartet, gestoppt (weil dort gerade was läuft) oder eben auch geantwortet: unterstützt das nicht...
Wenn ich dann exakt dasselbe noch mal sage klappt es (manchmal "trotzdem" ;) )...

Kurz: man kann nicht sagen was man selber will, sondern muss so sprechen, wie es Alexa will/versteht...


Das mit dem Attribut: entweder die Liste unter "global" (userattr) anpassen oder einfach per FhemWeb-cmd eingeben:

attr DeviceName genericDeviceType mode


Wichtig: das Attribut wird, wie auch homebridgeMapping, von verschiedenen Sprachsteuerungen genutzt. Nicht alles geht...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

hapege

Hallo,

ich verzweifle gerade am modeController...
Ich habe das Beispiel von vorne 1:1 definiert:
defmod kino dummy
attr kino devStateIcon on:control_on_off: off:control_home:
attr kino genericDeviceType mode
attr kino homebridgeMapping ModeController:mode,cmd=mode,mode=status,values=start;;play;;pause;;stop On=state,cmdOn=on,cmdOff=off
attr kino readingList mode
attr kino setList on off mode:start,play,pause,stop
attr kino webCmd on:off:mode

Irgendwie fehlt aber doch der "alexaName"?
Wenn ich den noch hinzufüge
attr kino alexaName kino

und dann alexa-fhem neu starte
set alexa restart

... dann wird die SSH Verbindung immer wieder kurz aufgebaut und fällt dann wieder runter (

Readings:
alexaFHEM stopped
alexaFHEM.ProxyConnection stopped

Im log finde ich nichts dazu, keine Fehlermeldung.
Wenn ich das attr homebridgeMapping lösche, dann läuft alexa-fhem sofort wieder stabil...

Was mache ich falsch?

(System und fhem sind aktuell)
Developer: 70_ESCVP21net.pm, 70_SVDRP.pm
Mitglied FHEM e.V.