LED Strahler Außenbereich - WLAN?

Begonnen von Take-Off, 03 Oktober 2025, 12:41:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Take-Off

Werte FHEM Gemeinde,

da mich diese Aufgabe nun schon längere Zeit erfolglos beschäftigt, benötige ich eure Hilfe.

Bisher beleuchte ich den Außenbereich mit mehreren 20W RGBWW WiFi Stahlern von Novostella. Damals mit Tuya-Convert problemlos in FHEM einsetzbar. Den Link platziere ich ganz unten.
Leider gibt es dieses Produkt nicht mehr, die neuere Version lies sich ohnehin nicht mehr flashen.

Was suche ich?
- Außenstrahler mit mindestens 15W - 20W. Mindestens weiß dimmbar, wünschenswert RGBWW
- Vollumfänglich steuerbar über FHEM
- Keine Cloud / App zur Einrichtung nötig

Idealerweise kann das Gerät also per WiFi / MQTT mit FHEM kommunizieren.
Bei meiner Suche bin ich öfter auf ZigBee gestoßen, aber noch nicht vollumfänglich davon überzeugt, da ich ein neues Gateway dafür brauche.

Ich bin für jeden Tipp dankbar.



Link zum bisherigen Produkt:
https://www.amazon.de/Novostella-Kompatibel-Flutlichtstrahler-Wasserdicht-Stimmungslichter/dp/B09FK182RJ
FHEM auf Raspberry Pi4
CUL868, CUL433, HM-CFG-USB2, HMW-LGW

Guybrush

wenn du über alternativen nachdenkst, dann vermeide besser zigbee und nutze statt dessen zb zwave. zigbee kann wlan stören und reichweite von zwave ist um längen besser..

deine sttahler sind bei amazon aber auch bestellbar..

Take-Off

Vielen Dank, dass ist ein sehr guter Hinweis. Dann ist zigbee definitiv raus.


Die "neuen" Strahler lassen sich aber leider nicht mehr mit Tuya-Convert bearbeiten. :(
FHEM auf Raspberry Pi4
CUL868, CUL433, HM-CFG-USB2, HMW-LGW

schwatter

Ich mag Zigbee und habe keine Probleme.

Gruß schwatter

Sany

Zitat von: Guybrush am 04 Oktober 2025, 22:12:18wenn du über alternativen nachdenkst, dann vermeide besser zigbee und nutze statt dessen zb zwave. zigbee kann wlan stören und reichweite von zwave ist um längen besser..
deine sttahler sind bei amazon aber auch bestellbar..
ich würde solche pauschalen Aussagen nicht machen, ausser sie werden nachvollziehbar begründet. Zigbee kann WLan stören oder umgekehrt, weshalb man die Kanäle für Zigbee und Wlan entsprechend einstellt. Dann stört da nix mehr. Reichweite: Je mehr Zigbee-Geräte mit Stromversorgung (nicht Batterie) im Netz sind, desto uninteressanter werden Reichweitenprobleme. Im Wohnungs/Haus/Gartenbereich sollte das keine Rolle spielen. Meine Zigbees im Garten haben jedenfalls kein Problem.
fhem spricht mit insgesamt habe ich ca 85 zigbee-Devices, plus ca 50 Wifi Devices im WLAN an einem Fritzbox-Mesh aus Box und 4 Repeatern. zusätzlich läuft noch ein weiteres Zigbee-Netz für Tests auf einem anderen Kanal sowie immer mal wieder Router mit Wlans zur Einrichtung oder Tests. Dann gibts da noch Z-Wave, Homematic, MySensors und FS20: Läuft alles schon jahrelang ohne Störungen.
ZitatBei meiner Suche bin ich öfter auf ZigBee gestoßen, aber noch nicht vollumfänglich davon überzeugt, da ich ein neues Gateway dafür brauche.
Bräuchtest Du bei z-wave auch. Zigbee gibts für 20-30€ einen USB-Donle, z.B.
SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus | ZBDongle-E  (nicht den ZBDongle-P nehmen)

und hier auch nicht verrückt machen lassen: Da muss nicht erst was geflashed werden, um den Stick einzurichten. Das geistert hier auch regelmäßig durchs Forum. Genauso wie "Fritzbox-Wlan ist bescheiden".

Nun aber

Viel Erfolg!


Sany
fhem als LXC auf Proxmox auf einem minix Z100 , weitere LXC mit ZigBee2MQTT, MariaDB und Grafana. Homematic, FS20, mySensors, MQTT2, Tasmota, Shelly, Z-Wave  ....

Guybrush

bei zigbee ist die Luft raus, wenn eine dickere Wand dazwischen ist. Mit zwave sind auch 5 kein großes problem. jedenfalls ist das bei mir so, dass das alles viel robuster ist. wlan kanäle abstimmen funktioniert jedenfalls auch nur, wenn du nur 1-2 ap zu hause hast. ich hab 8 im haus verteilt und nutze alle bandbereiche. insofern ist zigbee bei mir ohnehin nicht favorisiert