Hausbau, was würdet Ihr tun

Begonnen von mitsch2001, 21 August 2013, 11:10:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mitsch2001

Hallo liebes Forum,

ich bin neu hier und habe bereits einige Stunden über Hausautomatisierung gelesen.
Nun werde ich in ca 8 Wochen den Spatenstich zu meinem Eigenheim haben.Hausautomatisierung insbesondere vom Iphone gesteuert interessiert mich enorm.
Der Hausbau selber verschlingt aber nun auch alles an Geld :)

Daher meine Frage an Euch, was würdet Ihr an meiner Stelle machen?
Ich möchte Steckdosen schalten, Licht im Wohnzimmer (Abgehängte Decke mit LED Spots), Garagentor öffnen und schliessen, Rolläden steuern und evtl Temperaturen auslesen und Thermostate steuern.

Es gibt aber so viele Systeme und ich bin jetzt echt überfragt was ich tun soll. Kabel legen? Welches Kabel? Über EZControl XS1? Über Raspberry Pi mit CUL?
FS20 oder Homematic?

Also meine Frage nun, was tun? Natürlich in Hinsicht auf die günstigste Lösung...
Die Elektroinstallation mache ich in Eigenleistung. Strom ziehe ich ja zu den Rollädenkästen.. Noch mehr? oder kommt da ein Funkschalter rein?

Gruss,

Mitsch

justme1968

leg drei mal so viel kabel/adern wie du denkst und noch leerrohre dazu. am besten alles sternförmig zu einem punkt. dann hast du später alle optionen und kannst nach und nach automatisieren wenn wieder geld da ist. funk brauchst du dann nur für die dinge die du vergessen hast.

denk bei den kabeln nicht nur an strom sondern auch an netzwerk und buskabel und das du alles in jeder ecke zur verfügung hat. besonders wenn es türen oder durchbrüche in der wand gibt und du bestimmte stellen später nur noch daran vorbei erreichen kannst.

und mach überall mindestens doppelt so viele steckdosen hin wie du jetzt geplant hast. du wirst davon zwar nicht alle brauchen aber garantiert genau die die du jetzt sparen willst.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Dirk

Hi Mitsch,

wenn du neu baust, dann würde ich auf alle Fälle eine Kabel basierte Lösung verbauen. Also zu allen wichtigen Punkten Buskabel legen. Was für ein System, ob Homematic-Wired, EIB/KNX, oder was auch immer du dann damit benutzen möchtst ist erst mal zweitrangig. Selbst das könnten man auch nach Jahren wieder ändern.

Zu allen Schaltstellen reicht dann auch ein Buskaben. Aber auch hier als Stern jeweils zum Schaltschrank. Daran kann man denn entweder einen Sensor an den Bus anschließen, oder zur Not auch direkt ein einfaches Relais steuern. Damit kann man das Licht dann z.B. auch erst später automatisieren.

Zusätzlich genügend Leerrohre einplanen damit man das später mit geringen Aufwand erweitern kann.
Die Lampenauslässe sollten dann natürlich auch sternverkabelt zum Verteile gehen.

Je nach dem wie viel man dann pro Etage hat, macht es dann ggf. auch sinn pro Etage eine Unterverteilung zu planen. Dann kann man sich einiges an Kabel sparen.

Als kleine Anregung:
- Sternverkabelung zu den Lampen
- Prüfen ob bestimmte Steckdosen einzeln schaltbar sein sollen (diese auch direkt zum Schaltkasten verlegen)
- Alle Schalter als Taster ausführen mit Buskabel in Sternverteilung. Mind. 4 Adern ggf mehr.
  So kann man die Taster auch erstmal auf Relais / Stromstoßschalter legen
- Buskabel zu allen Stellen verlegen an denen Sensoren angeschlossen werden sollen (Fenster- Türkontakte / Glasbruchsensoren usw.)
- Kabel für die Moroten der Rolläden/Jalousien
- Ggf. Bewegungs/Präsenzmelder einplanen. Entsprechende Verkabelungen berücksichtigen
- Falls Tablets an/in der Wand integriert werden sollen, entsprechende Kabel hier vorsehen. ggf. auch Netzwerk

Das sind nur einige Beispiele. Je nachdem wie du das ausbauen möchtest kann man das ganze noch erweitern (Kabel für LED- / Ambient- Beleuchtung, weiter Sensoren z.B. für Sonne / Temperatur / Gas / CO2, Endlagensensoren für Rolläden, ggf. Füllsstandssensor Zisterne / Klingel-Anlage / Kameras usw.)

Ich mache das derzeit so, dass ich erst mal alle erdenklichen Ideen sammle, und das ganze dann ggf. nach Machbarkeit / Kosten / Nutzen abwäge und dann entsprechend in die Planung einfließen lasse. Ich plane das erstmal so, dass man alle Arbeiten die man später nur unter größerem Aufwand / Dreck nachrüsten kann, möglichst schon in der Bauphase berücksichtigen sollte. Also z.B. Kabel zu den Rolläden, auch wenn man aus Kostengründen erst mal keine elektrischen Rolläden verbaut. Auch die zukünftigen Bedienelemente hier in der Plaunung berücksichtigen.
So kann man das auch später Stück für Stück erweitern, ohne viel Dreck zu machen.
Deine Frau wird es dann danken :)

Update:
- überall Tiefe!!! UP-Dosen verbauen (Elektronik-Dosen?) Damit man genug platz zum Erweitern mit Busmodulen hat.
- Netzwekkabel (CAT7) nicht vergessen
- Lautsprecherleitungen (ggf. je Raum ein integrierter Lautsprecher?)



Das waren erst mal ein Paar Anregungen.

Viele Grüße
Dirk

mitsch2001

Hallo Andre, Dirk,

also würdet Ihr definitiv Kabel legen.Welche Kabel brauche ich denn da? kann ich nicht auch NW Kabel legen und das dann später zweckentfremden? Ist es echt billiger mit verkabelten Schaltern? In welche Hardware und Software sollte ich mich dann mal einlesen? Das schöne an FS20 und co ist halt das "kaufen, anlernen, benutzen" system zu überschaubaren preisen

gruss,

Mitsch

Dirk

Zitatalso würdet Ihr definitiv Kabel legen.Welche Kabel brauche ich denn da?
Wenn du es richtig machen willst, nimm das grüne EIB Kabel.
Das ist dann auch in der Installation entsprechend an der Kabelfarbe unterscheidbar.
Natürlich könnte man auch irgendein billiges CAT5, oder Tekefon Kabel nehmen. Min. 4adrig sollte es sein, und paarweise verdrillt. Die Datenrate auf so einem Bus ist recht gemächlich. Ich würde aber das oben genannte empfehlen.

ZitatIst es echt billiger mit verkabelten Schaltern?
Wenn man den Aufwand für die verkabelung nicht berücksichtigt, vielleicht.
Ein Homematic-Wired 12-7-IO-Modul liegt zwar bei ca. 120€, damit lassen sich aber Theoretisch 7 Lampen schalten. Also ca. 17€ pro Lampe (ohne den mechanischen Taster). Aber auch hier hat man dann die Freiheit einen Taster seiner Wünsche zu benutzen. Zusätzlich hat man dann noch weitere 5 Sensoreingänge für andere Anwendungen frei.

Wenn man die Verkabelung berücksichtigt, ist die Funk-Version, Ob FS20 oder Homematic sicher günstiger.
Aber die Sicherheit ist um einiges höher. Also keine Funkausfälle, keine evtl. Beeinträchtigung durch LTE. Keine Probleme mit Sendezeitlimit. Keine Gedanken ob jemand von außen meine Aktoren fremdschalten kann. usw.

Ein Kabel ist halt durch nichts ist zu ersetzen :)

ZitatDas schöne an FS20 und co ist halt das "kaufen, anlernen, benutzen"
Das sollte bei einem Kabelbassiertem Bussystem genau so sein.
Die Homematic-Wired Integration in FHEM ist zwar noch nicht ganz fertig, aber bis dein Haus soweit fertig ist denke ich schon :)

Gruß
Dirk

Puschel74

Hallo,

ich schliesse mich andres Post oben an.
Und ich weiß das aus Erfahrung - zum Glück nicht bei mir aber bei meinem Bruder ;-)

Als er anfing zu bauen meinte ich auch - Steckdosen x 2, leg überall Netzwerkkabel bzw. Leerrohre.
Was du nicht brauchst kann vergammeln in der Wand aber wenn du was brauchst hast du es schon verlegt.
Und mach Fotos wo die Rohre liegen bzw. zeichne dir das genau im Plan ein damit du nachher nur ein Loch bohren brauchst
und du hast das Leerrohr.
Antwort meines lieben Brüderchens (und er ist 12 Jahre älter ^^ ).
Braucht er nicht - was soll er mit so vielen Steckdosen.

Nun - 10 Jahre später.
Wie bekomm ich da eine Steckdose hin und hier noch Netzwerk und dort noch einen Schalter und und und ...

Auch wenn bei einem Hausbau das Geld nicht unbedingt aus dem Boden sprudelt und man recht gut rechnen muss - es rächt sich später.
Also Etagenweise zu einem Sternpunkt - Unterverteiler lieber eine Nummer größer bzw. einen zweiten Leerverteiler neben dran
setzen für Netzwerk.
Zwischen den Etagen 40-er Leerrohr - aber nicht nur 1 Stück ;-) lieber 2 oder 3.
In die Garage Leerrohr min. 25-er besser 40-er (2 Stück).

Klar klingt das auf den ersten Blick übertrieben aber früher oder später kommt dann der Ausspruch - hätt ich damals besser doch ...

Grüße

P.S.: Und auch ein Leerrohr an die Eingangstür und das Einfahrtstor.
Du kommst noch auf den Geschmack und wirst die auch noch einbinden wollen ;-)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.