FHEM Verzeichnis im Explorer Problem

Begonnen von bugster_de, 16 August 2013, 08:31:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bugster_de

Hallo Leute,

ich habe ein seltsames Phänomen auf meinem Laptop mit FHEM. Laptop is Windows 7, FHEM ist auf der Fritzbox installiert und ich gehe auf die Dateien in der FHEM Installation via \\fritz.nas\fhem

Sobald ich das Unterverzeichnis fhem\FHEM öffen (dort wor die *.pm Dateien liegen), dann ist der Explorere der Meinung, dass sich darin aktuell ca. 180.000 (!!!) Dateien befinden und benötigt entsprechend lange um das Verzeichniss zu öffnen. Dieser Effekt tritt nur im genannten Unterverzeichniss auf. Alle anderen verzeichnisse sind ok.
Von allen anderen PCs (Win XP, Windows 7, Linux) aus kann ich ganz normal auf das verzeichniss zugreifen und alles ist gut. Auch wenn ich via Telnet Konsole der FB in das Verzeichniss gehe ist alles gut. Nur dieser eine PC scheint jedes, wenn ich das Verzeichniss öffne die Anzahl der Dateien zu verdoppeln.

Interessanterweise ist auch bei diesem PC es nicht vernünftig möglich, die FHEM Oberfläche via Internet Explorer anzuzeigen. Entweder es geht gar nicht (sprich zeigt nichts an) oder nach ein paar Aktionen in der Oberfläche ist dann Schluß. Mit dem Firefox vom selben PC aus geht es.
ich habe schon den Browserverlauf und den Cache geleert; bringt aber keine Änderung.

Hatte das mal jemand? Was kann ich tun?

Wie gesagt, betrifft nur FHEM. Alles andere auf dem PC mit Bezug auf Netzlaufwerke im Heimnetz oder Internet geht einwandfrei.

Ach ja: Effekt ist unabhängig davon, ob der Virenscanne / Firewall ein oder aus ist.

Joachim

Moin bugster_de,

Wenn \\fritz.nas\fhem auf einem USB-Stick liegt, kontrolliere mal den Stick, könnte sein, dass der sich verabschiedet.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

bugster_de

Hi,
 
Danke für den Tip. Sorry, kam erst gestern abend dazu, das mal auszuprobieren.

Der USB Stick ist es wohl nicht, den auf einem anderen Stick geht das ohne Probleme und der Effekt auf meinem Laptop ist der gleiche. Wie gesagt auf allen anderen PCs funktioniert es ohne Probleme. Werde also nochmal weiter suchen müsen

LaSto

Hi,
ich hatte das auch, nachdem ich bei dem Verzeichnis fhem\FHEM die Rechte geändert hab. Danach war jede Datei und jeder Ordner Doppelt vorhanden. Ich hab es genauso wie du als Netzlaufwerk eingebunden.
Als ich dann mal mit dem Firefox mich unter Fritz.Nas angemeldet hab, war im gleichen Verzeichnis alles ganz normal. Keine Doppelten Datein.
Nach einem Neustart der FritzBox war auch das Netzlaufwerk wieder normal. Hatte ich schon zweimal.
Letztens hatte ich auch Probleme beim Löschen. Eine Datei über das Netzlaufwerk gelöscht, hat er auch ohne zu mucken gemacht. Geht man erneut in das Verzeichnis, ist die Datei wieder da.
Über Frtiz.Nas im Mozilla ging es wieder.

Irgendwie eigenartig das Verhalten.

Gruß
Lars
FS20, 3x S300TH, 1x CUL868, FritzBox 7390

bugster_de

Hi,

puh, da bin ich ja froh, dass es nicht nur bei mir so ein 'Geisterproblem' ist :-)
Neu gebootet habe ich die FB schon ein paar mal und an den Rechten habe ich auch nichts geändert.

Was ich natürlich noch nicht probiert habe ist via Webfrontend der FB auf das NAS zu gehen. War bisher alles immer via Netzlaufwerk. Das probiere ich noch aus !

Momentan arbeite ich mit FHEM deshalb von einem der anderen PCs, bei denen es ohne Probleme geht. Uasserdem fahre ich sowieso regelmässige Backups, ergo das Problem ist nicht dringend aber wäre halt trotzdem schön zu wissen was da so vor sich geht.

Da ich mittlewreile eine ganze Menge an eigenen Perl Skripten etc. habe und ich sowieso einen kleinen Heimserver aufsetzen will läuft FHEM momentan probehalber auf einer umgebauten T-Online S100 mit Debian Linux. Geht ganz gut. Sprich da kommt demnächst ein echter kleiner Heimserver als Ersatz der S100 hin, der neben NAS, Webserver und TV Server dann auch FHEM macht.

bugster_de

Hast du den Emacs im Einsatz? Ich hatte denEffekt nun auch auf einem zweiten PC. In Emacs die Perl Datei offen und via ALT+TAB in den Explorer. Effekt ist da. Denn den Emacs zu, im Explorer F5 und gut ist.