Antwort auf Enigma2-Nachricht Ja/Nein auswerten

Begonnen von Laserhelge, 28 August 2013, 22:54:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Laserhelge

Hallo,

auf Enigma2-Receivern (z.B. Dreambox, Xtrend, VUplus)kann man ja mittels system ("wget -q -O- 'http://192.168.115.21/web/message?text=Rolläden_schließen?&type=0&timeout=8'") eine Nachricht auf dem Fernsehbildschirm ausgeben,

Der Nachrichtentyp 0 erzeugt auf dem Bildschirm eine Frage, die man mit "Ja" oder "Nein" beantworten kann,

Ich suche nach einer Möglichkeit, diese Antwort auszuwerten, komme aber nicht weiter.

Hat sich vielleicht schon mal jemand damit beschäftigt bzw. sogar eine Lösung anzubieten?

Viele Grüße
Klaus
FHEM auf Raspberry 4 / CUL / KNX / Loxone Miniserver

borsti67

Hallo Klaus,

dazu wäre interessant zu wissen, WIE weit Du denn gekommen bist... Wie sieht die Rückmeldung aus, die Du bekommst?
Mit der von Dir genannten Zeile wird doch die Antwort des Receivers ins Nirwana befördert, wenn mich meine wget-Kenntnisse nicht völlig verlassen haben.
Wenn Du eine Frage stellst und Dir dabei die Ohren zuhältst wirst Du Probleme mit der Antwort haben... ;-)
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

Laserhelge

Hallo Borsti67,

genau beim entgegennehmen der Antwort hängt die Sache, d.h. ich bekomme bisweilen noch keine Antwort oder besser gesagt, ich weiß nicht wie ich sie einer Variablen zuweisen kann.

Mit der dreMote-App auf einem iPad bekommt man eine Meldung wie z.B. "Die Antwort ist Nein". Im Internet bin ich noch auf einen Befehl zum Abfragen der Antwort gestoßen: http://192.168.115.21/web/messageanswer?getanswer=now

Bin für jeden Tipp dankbar :-)

FHEM auf Raspberry 4 / CUL / KNX / Loxone Miniserver

borsti67

Das Hauptproblem sehe ich bei Dir darin, dass Du die Antwort "wegschmeißt" ("-O-").
Das macht man nur, wenn man mit dem HTTP-Request eine Aktion triggern will und die Antwort der Website uninteressant ist.
M.E. müsstest Du statt dessen diese Ausgabe irgendwohin speichern, und danach eine Analyse der erzeugten Datei vornehmen. Möglicherweise geht das auch direkt irgendwie, indem man den Output von wget durch grep laufen lässt, aber an dieser Stelle bin ich raus. ;-)
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)