Hauptmenü

Homepilot oder FHEM?

Begonnen von nikolaus69, 26 August 2013, 00:38:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nikolaus69

tach zsammmen,
ich bin ein neuling hier und würde mich freuen wenn ihr mir behilflich sein würdet bei der aus wahl des systems.

ich habe mich gerade ein wenig in das interessante Thema hier reingelesen da ich im moment mein haus komplett umbaue.
ich möchte meine elektr.rolladen gerne mit einer zeitschaltuhr komfortabel steuern. also nicht über diese kleine uhren sondern gerne über  den pc oder app( android).
das system sollte zuverlässig arbeiten!
fhem hab ich schon mal auf der fritzbox (ohne weiter harware) drauf.
nur scheint mir die weitere einarbeitung doch aufwendiger.

so bin ich auf das homepilot system von rademacher gestoßen. sieht einfach aus- idiotensicher. läst sich auch gut erweitern. nur die homepilot zentrale ist teurer als im fhem system(cul, hmlan...) aber trotzdem bezahlbar.

habt ihr erfahrungen mit Homepilot?  im netz gibts zur zeit nicht viel erfahrungsberichte darüber

gruß
der niukolaus


fiedel

Hi Nikolaus,

als generelle Entscheidungshilfe: Willst du schnell ein fertiges System und hast keine Zeit / Ambitionen, dich in Technik und Programmierung einzuarbeiten - dann Punkt für Rademacher oder ähnliche Systeme. Willst du flexibel sein und nicht festgelegt auf einen bestimmten Hersteller, etwas dazulernen und begreifst das Thema Hausautomation eher als zukünftiges Hobby - dann Punkt für FHEM.

Die Homepilot Zentrale ist offensichtlich ein Sheva- oder Guru- Plug von Globalscale, den es auch frei zu kaufen gibt. Dann etwas preisgünstiger, allerdings ohne die Rademacher- Software. Der fungiert bei Rademacher anstatt deiner Fritzbox, also so, als würdest du FHEM auf einem sep. Linuxserver laufen haben. Bei FHEM kannst du bei der FB bleiben, aber auch aus Performance- oder Flexibilitätsgründen einen extra Server nutzen (z.B. den sehr preiswerten Raspberry Pi aber auch besagten Sheva-/Guruplug). Ich nutze z.B. einen Dreamplug vom selben Hersteller.

Viel Erfolg bei der Entscheidung! ;o)

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

nikolaus69

Danke fiedel!

sicher werde ich in zukunft mich in das sytem reinarbeiten können.
lassen sich nachher die rolladenaktoren von rademacher ins fhem einbinden wenn ich doch mal umsteigen will und die hardware habe?
welches system würdet ihr empfehlen:
Homepilot,
Homematic ( kostet die softwarenutzung Monatich etwas?)
oder ähnliche systeme?

gruß
nikolaus

fiedel

Zitatlassen sich nachher die rolladenaktoren von rademacher ins fhem einbinden wenn ich doch mal umsteigen will und die hardware habe?
Das eher nicht, da das Protokoll nicht in FHEM implementiert ist.

Zitatwelches system würdet ihr empfehlen:
Homepilot,
Homematic ( kostet die softwarenutzung Monatich etwas?)

Dann gleich HM, das ist weitgehend implementiert und man findet im Forum auch viel darüber.
Die HM- Software hat keine "Abokosten", FHEM auch nicht. Nicht mal Donation- Drangsalierung. ;o) Du kannst die HM- Rollladenaktoren dann über FHEM oder auch mit der HM- Zentrale (CCU) über die HM- Soft. ganz ohne FHEM steuern. In letzterem Fall kannst du später noch auf FHEM umsteigen. Dann kann die HM- Zentrale wegfallen.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423