Verständnisproblem Sensor --> zur Fritzbox

Begonnen von onkel_seppl, 01 September 2013, 18:08:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

onkel_seppl

Hallo zusammen,

ich habe auf der AVM Homepage gelesen dass man die Fritzbox zur Homesteuerung verwenden kann.

Ich möchte z.B. die Heizung überwachen (Lampe leuchtet wenn ausgefallen) bzw. einen Wassersensor auslesen. Beides kann per Relais on/off gemeldet werden.
Bei Fehler soll die Fritzbox eine Mail versenden.

Welchen Sensor müßte ich hier verwenden?

Und kommuniziert der Sensor direkt mit der Fritzbox oder wird weitere Elektronik benötigt?

Ich habe zwar das Handbuch überflogen jedoch habe ich hier ein Verständnisproblem wie der Sensor mit der Fritzbox kommuniziert?

Gibt es hier etwas fertiges?
Hilfreich wären auch ein paar Webseiten von Leuten die schon etwas ähnliches umsetzten.
Zur Not greife ich auch zum Lötkolben.

Danke fürs erste...

Gruss
onkel_seppl

onkel_seppl

Habs selbst gefunden
CUL wird benötigt
Sorry und Gruß

Zrrronggg!

Zum Beispiel. FHEM unterstützt viele Systeme, Funk- und Kabelgebunden. Für jedes System muss eine Schnittstelle vorhanden sein.
Manche Schnittstellen können nur eine bestimmtes Protokoll, manche mehrer zugleich oder mehrere alternativ.

Um nur mal die gängisten Sachen zu nennen:

FS20, FHT, S300, HMS -> CUL / CUNO
HomeMatic -> HMLAN Configurator / CUL /CUNO
Intertechno (und Derivate wir RLS, clickanclickuit u.ä.) -> RFXTRX / CUL /CUNO
MAX! -> CUL/CUNO
1-Wire -> CUNO
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

onkel_seppl