FS20 RGB Stausanzeige einbinden

Begonnen von BeckerAA, 28 August 2013, 19:25:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BeckerAA

Hallo zusammen,

inzwischen habe ich für die Statusanzeige meines Holzofens eine FS20-RGB-Statusanzeige gekauft. Jetzt möchte ich verschiedene Anzeigen aus der Gesamtanlage aufrufen. Leider gelingt mir das nicht.

Ich bin zwar inzwischen soweit, dass ich einige Bilder erstellt habe, die dann aufgerufen werden sollen, doch kann ich das Ding nicht in FHEM einbinden (bin leider kein Programmierer).

Meine Idee ist, bei bestimmten Schaltungszuständen, bestimmte Bilder aufzurufen: Beispiel FS20 UTS schaltet die Heizung (FS20 SA) ein, weil der Holzofen aus ist, oder umgekehrt. Daraus ergeben sich zwei aufrufe von Bilder/Annimationen.

Kann mir jemand erklären, wie das funktioniert?

Viele Grüße
Ruediger
---- FS20 und FHT80b mit FHEM auf Raspberry PI Modell b ----
---- zusätzlich HM-LAN mit diversen HomeMatic-Komponenten ----

Lieber Gott schenke mir doch ein wenig Geduld...
...aber ein bisschen plötzlich!!!!!!

fiedel

ZitatKann mir jemand erklären, wie das funktioniert?

Hi Rüdiger,

im Prinzip funktioniert das so: Du legst in FHEM mehrere FS20- Aktoren an (in der Anleitung von dem Ding muss stehen, ob da "on/off" oder "toggle" gesendet werden soll). Dann sendest du bei dem entspr. Event den zugehörigen FS20- Aktor zum gewünschten Bild auf "on/off" oder "toggle". Die Codes im Display müssen nur zu den "Aktoren" in FHEM passen.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

BeckerAA

Hi Frank,

danke erst mal für den Tip. Doch hier bin ich schon ein wenig aufgeschmissen.

Es gibt da noch ne Beschreibung im Internet, die mit dem Befehl "set COC raw F12342233" arbeiten, wobei 1234 der Hauscode ist und 22 die Adresse des FS20 RGB und die 33 soll dann der Befehl sein.

Verstanden habe ich das aber nicht wirklich, denn das Ding will dann noch einen Kanal haben. Ist nicht ganz so einfach, glaube ich.

Oder kannst Du mir das an einem Beispiel erklären?

Viele Grüße
Ruediger
---- FS20 und FHT80b mit FHEM auf Raspberry PI Modell b ----
---- zusätzlich HM-LAN mit diversen HomeMatic-Komponenten ----

Lieber Gott schenke mir doch ein wenig Geduld...
...aber ein bisschen plötzlich!!!!!!

fiedel

Hi Rüdiger,

im Einsatz habe ich leider auch kein solches Display (kein Beispiel parat), aber so schwer sollte es nicht werden.
Wie gesagt sollte es schon mit einem vordefinierten FS20 Gerät und dann dem Befehl "set FS20_Geraet on" gehen.
Die "raw F..." Variante ist natürlich auch gut, die hab ich bisher nie eingesetzt. Um mit dem FS20- Code besser klarzukommen, hab ich dir mal ein paar nützliche Infos zusammengestellt:

- Commandref "F"
- Webseite zur Codeumrechnung Hex <--> ELV
- Protokollbeschreibung 1
- Protokollbeschreibung 2

Viel Erfolg!

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

fiedel

Hallo Rüdiger,

um deine Frage vollständig beantworten zu können habe ich keine Kosten und Mühen gescheut, einen Displaybausatz bei ELV bestellt, zusammengelötet und für dich exclusiv getestet. Ernüchterndes Ergebnis: Das Teil hat grauenhaft schlechten Empfang, trotz Superhet- Empfänger! Es empfiehlt sich daher zum ausprobieren ein Sendemodul o.ä. zu nehmen und aus kurzer Entfernung zu senden, oder das Display in die Nähe des CUL zu bringen. Dann kann es losgehen. Ich habe dir mal eine kurze Anleitung gebastelt, wie du auf jeden Fall zum Erfolg kommst. Wichtig dabei ist der untere Teil - das mit dem "Refresh Button". So siehst du erst mal, ob dein Display was empfängt, und ob es reagiert.

FS20 Matrix- Display - Hilfe zur Adresszuweisung:

- empfangen wird ein beliebiger normaler FS20 Befehl
  (Taste auf Sendemodul drücken oder in FHEM "set FS20_Geraet on", wobei "FS20_Geraet" zuvor definiert werden muss),
  oder ein Raw- Befehl aus FHEM in Hex (CULFW Command "F") wie hier gezeigt:

  set CUL raw F12340112 (1234= Hauscode 01= Geräteadresse 12= Befehl -> hier "toggle")

- FS20 Hauscode und Adresse werden zuvor im Webportal in Hex gewandelt:
  http://www.homematic-inside.de/tecbase/tools/fs20tocul
  Beispiel: FS20- Hauscode + Adresse: 121314211112 ; Nach Umwandlung: 123401

- den zu sendenden Befehl kann man auf dieser Seite ablesen:
  http://fhz4linux.info/tiki-index.php?page=FS20%20Protocol
  Beispiel (Hex): 12 = toggle ; 00 = off ; 01 = on

Sicherstes Vorgehen um FS20 Code zu Sequenz zuzuweisen:

- Displ. anschließen, Software starten, neue Seq. erstellen und testen, Einstellungsfenster der Seq. öffnen und geöffnet lassen

- jetzt FS20 Befehl von Sendemodul oder FHEM (normales FS20 "on" oder "off" oder "toggle", bzw. Raw- Befehl) absetzten

- im Einstellungsfenster der Seq. unten links "Refresh Button" klicken, es erscheint der soeben abgesetzte Code, sofern er vom Displ. empfangen wurde

- diesen Code anklicken, "OK" (grünes Häkchen) klicken und Sequenz zum Displ. übertragen

- jetzt kann mit diesem FS20- Befehl die Sequenz im Displ. autark gestartet werden
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

BeckerAA

Hallo Frank,

vielen Dank für Deine Mühe.

Ein bisschen verrückt  bist Du aber schon, wenn Du "exklusiv für mich" das Ding bestellst und testest. ;-) Das wäre doch nicht wirklich nötig gewesen. Dafür verneige ich mich zu tiefst. DANKE!

Doch nun zum Test.

Ich werde das heute noch ausprobieren und die Statusanzeige in ca. 4 Meter entfernung zum COC bringen.

Ist praktisch hinter der Wand (Leichtbauwand)

Das Ergebnis werde ich selbstverständlich dann hier posten. Vielleicht kann das ja auch noch jemand anderes gebrauchen.

Alles in allem ist die Anzeige aber ne feine Sache, denn in meinem Falle soll sie mir signalisieren, wenn mein Holzofen im Keller aus geht und ich Holz nachlegen soll.

Mal sehn ob's klappt.

Viele Grüße
Ruediger

---- FS20 und FHT80b mit FHEM auf Raspberry PI Modell b ----
---- zusätzlich HM-LAN mit diversen HomeMatic-Komponenten ----

Lieber Gott schenke mir doch ein wenig Geduld...
...aber ein bisschen plötzlich!!!!!!

fiedel

Hi Rüdiger,

das war doch nur Spaß... Aber trotzdem danke für die Verneigung! ;o)
Ich hatte das Teil fertig gebaut auf dem Boden liegen aber noch nie ausprobiert.
Hab´s für dich gesucht und getestet - das war auch schon ne Leistung... ;o)

Aber: Hab gerade noch festgestellt, dass das mit dem schlechten Empfang so nicht stimmt:
Das Display empfängt nur meinen CUNO nicht. Obwohl der Befehl genau deckungsgleich mit dem aus meinem FS20- Taster ist. Das hab ich mit einer FS20- Steckdose verifiziert. Die schaltet beim Taster und beim Raw- Befehl aus FHEM/CUNO.
Das Display hört bisher nur auf den Taster und zeigt auch die Befehle vom CUNO gar nicht in der Software an.

Ich befasse mich da später noch mal mit. Ggf. muss ich die Frequenz etwas anpassen. Vielleicht hast du das Problem ja gar nicht. Probiere es mal zuerst mit einem FS20 Sender (falls du einen hast) und dann aus FHEM heraus!

Gruß

Frank

Edit:
Scheinbar kann das Display die Befehle vom CUNO/CUL nicht empfangen, von ELV- FS20- Sendern aber sehr wohl. Mein CUNO macht ansonsten keine Probleme beim Senden und Empfangen von FS20. Habe die Sendeparameter optimiert (ccconf => freq:868.350MHz bWidth:464KHz rAmpl:42dB sens:4dB) und mir in Telnet angeguckt, was der Taster anders sendet, als FHEM mit dem raw- Befehl:

Wenn ich den CUNO ans Telnet hänge und die raw- Messages mitlese (X21) hängen beim Befehl vom Taster noch 2 Ziffern (Hex) mehr dran, als an dem raw- Befehl, den man per FHEM ausenden kann. Vermutlich ist das die Prüfsumme, die auch die CULFW automatisch erzeugen und mit senden müsste. Habe aber keinen zweiten CUL um das zu prüfen.

Bin ja gespannt, was du für Erfahrungen damit machst! Falls andere User das Display über einen CUL o.ä. am laufen haben, bitte mal melden und berichten, ob es auch solche Effekte gab! Vielleicht habe ich ja nur eine zu alte Version der CULFW!?
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

BeckerAA

Hallo Frank,

vielen Dank für Deine Mühe.

Wäre es denkbar, dass wir mal telefonieren, ich habe da noch die eine oder andere Frage, die mir generell noch auf dem Herzen liegen und ich vielleicht mit einem Telefonat mal einiges mehr als nur Bahnhof verstehen würde. ;-)

Okay, ganz so schlimm ist es nicht, aber mit fehlt es hier und da ein wenig am Grundwissen.

Danke Dir schon mal im Voraus.

Viele Grüße
Ruediger

P.S.: Weiteres dann per PM ;-)
---- FS20 und FHT80b mit FHEM auf Raspberry PI Modell b ----
---- zusätzlich HM-LAN mit diversen HomeMatic-Komponenten ----

Lieber Gott schenke mir doch ein wenig Geduld...
...aber ein bisschen plötzlich!!!!!!

BeckerAA

Moiin zusammen,

Erst einmal  ein großes Dankeschön an Frank, der mir sehr geholfen hat!

nachdem jetzt der Aufruf der einzelnen Sequenzen funtioniert, haben wir noch ein Problem.

Sobald ich eine neue Sequenz aufrufe, ist die alte mit einer Wiederholung noch drin. Das heißt die neue wird abgespielt und die alte taucht dann darin in jedem Wiederholungszyklus wieder mit auf.

Kann das jemand erklären????

Danke für Eure Hilfe.

Viele Grüße
Ruediger
---- FS20 und FHT80b mit FHEM auf Raspberry PI Modell b ----
---- zusätzlich HM-LAN mit diversen HomeMatic-Komponenten ----

Lieber Gott schenke mir doch ein wenig Geduld...
...aber ein bisschen plötzlich!!!!!!