1-Wire an RPI GPIO

Begonnen von revuethommen, 13 Oktober 2013, 20:07:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

revuethommen

Mahlzeit,

Ich möchte mittels 1-Wire die Temperaturen an Vor- und Rücklauf Brauchwasser/Heizung sowie am Speicher erfassen.

Dazu möchte ich die entsprechenden GPIO Pins am RPI nutzen. Als Sensoren sollen vorkonfektionierte DS18S20 zum Einsatz kommen.

Folgende Fragen beschäftigen mich, auf die ihr hoffentlich eine Antwort habt:

- Ist der 5V Ausgang am RPI stabilisiert oder soll ich eher auf ein externes stabilisiertes Netzteil setzen?
- Ist die 100nF Kapazität an jedem Sensor, zwischen 5V und GND, tatsächlich erforderlich?
- ist die Kapazität in den vorkonfektionierten Sensoren schon enthalten? In den Datenblättern konnte ich keine Info darüber finden.
-Ich lese immer wieder man soll auf CAT5e Kabel setzen, was m. E. Eine Selbstbaulösung erschwert. Ich würde lieber auf den günstigen Klindeldraht setzen, vor allem weil die Buslänge 5m nicht übersteigen sollte.

eldrik

Zitat von: revuethommen am 13 Oktober 2013, 20:07:34
Mahlzeit,

Ich möchte mittels 1-Wire die Temperaturen an Vor- und Rücklauf Brauchwasser/Heizung sowie am Speicher erfassen.

Dazu möchte ich die entsprechenden GPIO Pins am RPI nutzen. Als Sensoren sollen vorkonfektionierte DS18S20 zum Einsatz kommen.

Folgende Fragen beschäftigen mich, auf die ihr hoffentlich eine Antwort habt:

- Ist der 5V Ausgang am RPI stabilisiert oder soll ich eher auf ein externes stabilisiertes Netzteil setzen?
- Ist die 100nF Kapazität an jedem Sensor, zwischen 5V und GND, tatsächlich erforderlich?
- ist die Kapazität in den vorkonfektionierten Sensoren schon enthalten? In den Datenblättern konnte ich keine Info darüber finden.
-Ich lese immer wieder man soll auf CAT5e Kabel setzen, was m. E. Eine Selbstbaulösung erschwert. Ich würde lieber auf den günstigen Klindeldraht setzen, vor allem weil die Buslänge 5m nicht übersteigen sollte.

Zitat von: revuethommen am 13 Oktober 2013, 20:07:34- Ist der 5V Ausgang am RPI stabilisiert oder soll ich eher auf ein externes stabilisiertes Netzteil setzen?

Bei mir macht der Raspberry bisher keine Probleme bei derzeit 12 Temperatursensoren

Zitat von: revuethommen am 13 Oktober 2013, 20:07:34- Ist die 100nF Kapazität an jedem Sensor, zwischen 5V und GND, tatsächlich erforderlich?

Ich habe durchaus Probleme festgestellt, wenn einer gefehlt hat, daher erhalten alle Sensoren bei mir einen 100nF verpasst

Zitat von: revuethommen am 13 Oktober 2013, 20:07:34- ist die Kapazität in den vorkonfektionierten Sensoren schon enthalten? In den Datenblättern konnte ich keine Info darüber finden.

Welche Sensoren meinst du? ebay? anderer Anbieter? bei den vorkonfektonierten Sensoren, die ich bisher über ebay bezogen hatte waren keine enthalten.
Zitat von: revuethommen am 13 Oktober 2013, 20:07:34-Ich lese immer wieder man soll auf CAT5e Kabel setzen, was m. E. Eine Selbstbaulösung erschwert. Ich würde lieber auf den günstigen Klindeldraht setzen, vor allem weil die Buslänge 5m nicht übersteigen sollte.

Erschwerend in Bezug auf? RJ45 Buchsen (Crimpen)? CAT Kabel ist recht günstig zu beziehen, ich setze bisher ungeschirmte CAT Kabel (Amazon, 100 Meter 17€) in Kombination mit den CAT Verbindungsboxen von Reichelt ein und konnte bisher keine Probleme feststellen (Buslänge derzeit ca. 30 Meter). 

Greetz
Eldrik

revuethommen

Hi Eldrik,

super, damit hast Du mi den größten Teil meiner Fragen schon beantwortet.

Was die fertig konfektionierten Sensoren angeht, damit meine ich so etwas.

Ich denke aber die "China"-Teile aus ebay sind ausreichend und deutlich günstiger.

Um mir nochmal ein Bild von deiner hardware-mäßigen Umsetzung machen zu können, Du setzt CAT-Kabel ein, aber crimpst keine Stecker. Wie machst Du die Befestigung am RPI? Löten? Setzt du an jeder Stelle wo Du einen Sensor hast, einen CAT-Verbinder ein, um den Sensor per LSA-Technik aufzulegen? Leider gibt es von dem CAT-Verbinder kein Datenblatt, aber ich sehe 4 Klemmblöcke, d.h. dort wäre Platz für 1-Wire Bus ankommend und abgehend und 2 Sensoren?

eldrik

bei mir verrichten die Ebay Sensoren bisher anstandslos ihren Dienst.

Ich habe ein Patchpanel auf dem ich das/die CAT Kabel auflege und bei den Platinen von Uwe H hier aus dem Forum ist eine Wago Klemmvorrichtung aufgelötet, wo das ausgehende Kabel geklemmt werden kann.

Wegen den Cat Verbindern schau mal im Wiki, da ist auch aufgeführt wie man gleich die 100nF Elkos unterbringen kann ;-)

Greetz
Eldrik