Suche Bidi-Fensterkontakte für Dachflächenfenster

Begonnen von grappa24, 26 November 2013, 17:08:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

grappa24

Ich verwende zur Zeit FS20-HMS100TFK als Fensterkontakte, bin aber nicht ganz zufrieden, weil diese zwar "auf" sofort senden, "zu" aber nur zeitverzögert sprich im Rahmen der Regelkommunikation alle 30min.

Welche Homematic Sensoren würdet Ihr für Dachflächenfenster empfehlen?

VG, Dieter

FHEM 6.1, 2 x RasPi 3B+, Debian Buster; KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200
Rollo-/Lichtsteuerung/-szenarien, T-Sensoren, Fensterkontakte, Heizungssteuerung, HEOS, Sprachsteuerung mit Alexa-FHEM, Netatmo, Nuki, ...

Rohan

Hallo Dieter,

die HM-Sec-SC, die ich hier im Einsatz habe (11 Stück, davon 2 an Velux-Dachfenstern), senden den open und closed Zustand unmittelbar nach Statusänderung an Fhem bzw. die Raumregler.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

grappa24

cool Thomas, an die hatte ich auch schon gedacht ...

... aber eins hatte ich nicht bedacht: Kann ich mit denn mit meinem CUL gleichzeitig FS20/HM emfpangen? ....

Dieter
FHEM 6.1, 2 x RasPi 3B+, Debian Buster; KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200
Rollo-/Lichtsteuerung/-szenarien, T-Sensoren, Fensterkontakte, Heizungssteuerung, HEOS, Sprachsteuerung mit Alexa-FHEM, Netatmo, Nuki, ...

Rohan

#3
Hallo Dieter,

Zitat von: grappa24 am 28 November 2013, 19:53:56... Kann ich mit denn mit meinem CUL gleichzeitig FS20/HM emfpangen? ...

Prinzipiell wohl ja, aber es wurde imho davon abgeraten (letztmalig im Winter 2012/13 etwas zu dieser Problematik gelesen), könnte also zwischenzeitlich anders sein. Ich würde es nicht tun. So teurer ist ein HMLAN oder HM-USB-Stecker nicht.

Ein zweites CUL würde ich auch nicht nehmen, es sei denn, in der Zwischenzeit ist das Problem, dass die nicht unterscheidbar sind vom Betriebssystem, behoben worden.

Edith möchte noch ergänzen: "Gleichzeitig" nicht, höchstens wechselweise (muss immer zwischen beiden Frequenzen umgeschaltet werden). Zudem erst ab CUL-Version 3.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

marc2

Hallo Dieter,

je nachdem wie viele Fenster Du ausrüsten willst, würde ich ggf. noch einen Blick auf den MAX Fensterkontakt
werfen. Der ist als Bausatz (ohne dass gelötet werden müsste !) für 14 Euro erhältlich. Damit das ganze funktioniert,
brauchst Du hier aber zwingend einen zweiten CUL oder CUNO, der im MAX Modus läuft. Am günstigsten wäre
es wohl, den bestehenden CUL für MAX zu nutzen und sich für HM einen HM-USB-CFG oder HMLAN zuzulegen.

Ich habe den MAX Fensterkontakt flächendeckend im ganzen Haus im Einsatz. Die RSSI Werte bei MAX sind
hervorragend, so dass ich für MAX wirklich nur einen einzigen CUNO nutze, während ich für HM einen HMLAN
und einen HM-USB-CFG benötige, um das ganze Haus (und Außenbereiche ...) abzudecken.

Gruß, Marc

Rohan

Hmm...

jetzt hat Marc die Max!-Geräte eingebracht, die ich selber nicht habe (außer zum Ausschlachten wegen des Transceivers ;) ).

Die RSSI-Werte der HM-Sec-SC in Verbindung mit einem HM-LAN reichen bei mir locker für 3 Etagen eines EFH (HM-LAN in der Mitte).

Die HM-Sec-SC sind um einiges kleiner als die Max!-Kontakte, brauchen aber an Batterien 2 x LR44 statt 2 x AA (oder war es AAA?). Keine Ahnung, ob daraus auch eine längere "Lebensdauer" erwächst. Die Max!-Kontakte werden dir aber (zumindest im Bausatz) in 2 Farben (dunkelbraun und altweiß?) geliefert, wohingegegen es die HM-Sec-SC nur in altweiß gibt.

Nur für den Fall, dass du noch mehr Entscheidungsgründe suchst/brauchst ;)

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

grappa24

Danke Marc, danke Thomas,

da hab ich jetzt eine gute Grundlage.

Ich hab für FS20 halt schon zwei CULs im Einsatz (Keller, 1. OG) und die Fensterkontakte brauche ich nur fürs Dachgeschoss. Die Fenster im UG und EG sind an meinen EIB angebunden. Das Zinnober mit der Neuprogrammierung meines EIB wollte ich mir ersparen (habe leider die ETS Datenbank nicht).

Die Baugröße spielt halt auch eine Rolle, meine Frau bringt mich um, wenn ich im DG größere Teile installiere.

Werd mir mal die MAX und HM Kontakte genauer ansehen und testen, meine FS20 Kontakte sind echt doof, das Dachfenster ist jetzt seit 10 min geschlossen und der Kontakt zeigt immer noch auf ....

VG, Dieter

FHEM 6.1, 2 x RasPi 3B+, Debian Buster; KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200
Rollo-/Lichtsteuerung/-szenarien, T-Sensoren, Fensterkontakte, Heizungssteuerung, HEOS, Sprachsteuerung mit Alexa-FHEM, Netatmo, Nuki, ...

Clyde

Nur mal so zum Max System:

Ich habe Fensterkontakte, Cube und Thermostatköpfe von MAX im Einsatz. Die Thermostatköpfe haben Kunststoffmuttern zur Befestigung und drücken sich bei mir nach einem Jahr selbst vom Heizkörper ab. Zum Glück hatte ich noch Überwurfmuttern von alten Heimeier-Köpfen aus Metall, die die Kunststoffmuttern ersetzt haben.
Ich würde das MAX System daher nicht empfehlen, sondern eher das HM System bevorzugen, wenn man noch mehr, als die Kontaktmelder nutzen möchte.

2x Cubietruck, CUL868, HM-USB-CFG2
FS20, FHT, KS300, HM, MAX, Tradfri

stgeran

OT @Clyde: Wie hast Du denn die Überwurfmuttern vom Ventil abbekommen bez. die Metalmuttern drauf? Das geht nur mit Gewalt, oder?
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

marc2

Hallo !

ZitatDie Thermostatköpfe haben Kunststoffmuttern zur Befestigung und drücken sich bei mir nach einem Jahr selbst vom Heizkörper ab. Zum Glück hatte ich noch Überwurfmuttern von alten Heimeier-Köpfen aus Metall, die die Kunststoffmuttern ersetzt haben.

Ich denke hier geht es nicht im die Thermostate, sondern um die Fenstersensoren. Ich muss einräumen, dass die MAX Sensoren
deutlich größer sind als der HM Sensor, denn sie verwenden keine Knopfzellen. Bei grobschlächtigen Kunstofffenstern fällt das
meiner Meinung nach aber nicht ins Gewicht. Zudem werden - anders als beim HM Sensor - zwei Gehäuse mit ausgeliefert, ein
weißes und eine braunes, was durchaus vorteilhaft sein kann. However, wenn wirklich nur eine Sensor im Scope ist, ist der HM Sensor
mit Sicherheit, die richtige Wahl. Wenn alle Fenster ausgestattet werden sollen, ist MAX einfach günstiger.

Gruß, Marc

P.S: Ich habe selber seit über einem Jahr 12 MAX Thermostate im Einsatz. Bisher kann ich die Probleme mit den Kunsttoffmuttern nicht
         nicht bestätigen, wenngleich die Kunstoffmuttern wirklich öfter bemängelt werden.

Zrrronggg!

Ich benutze auch die HM-Sec-SC. Reichweite spitze (Von Metall-Kellertür bis HMLAN-Konfigurator im 1 OG ohne Probleme) Lebensdauer der Batterien bei mir > ein Jahr bisher. Sehr schön auch: Rückmeldung am HM-Sec-SC, dass der HMLAN-Konfigurator die offen oder geschlossen Meldung empfangen hat, gut für's Debuggen.

Aber: CUL  auf FS20 und HM zugleich (oder auch FS20 und MAX zugleich) kannst du besser sofort wieder vergessen.
besorg die den HMLAN-Konfigurator als zweite Schnittstelle und gut ist.

Die MAX Sesoren kenn ich nicht nicht. Aber eine 2ter CUL für MAX! ist in jedem Fall teurer als ein zusätzlicher HMLAN-Konfigurator für die HM-Sec-SC.

Ich würde sagen: Wenn man schon MAX! hat wegen Heizung, dann nim die, ansonsten eher dieHM-Sec-SC.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL