Nötige Hardware

Begonnen von DannyP, 09 August 2013, 03:31:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DannyP

Hallo,

ich habe mich die letzten Tage in die FHEM Thematik eingelesen und möchte darüber nun verschiedene Systeme die ich nutze zusammenschließen.

Bisher habe ich zur Heizungssteuerung MAX! Komponenten über den Max Cube im Einsatz. Dazu diverse ELRO Funksteckdosen per Fernbedienung und FS20 / Homematic Komponenten über die jeweils eigenen Zentralen.

Wirklich komfortabel ist das aber nicht, weil die verschiedenen Komponenten nicht zusammenarbeiten können. Das will ich nun ändern, und FHEM über einen Raspberry betreiben. Um alle Protokolle nutzen zu können, brauche ich ja nun mehrere CUL?
Habe ich es richtig verstanden, dass ich folgende CULs benötige?
1x für MAX!
1x für FS20
1x für Homematic
1x für die ELRO Funksteckdosen

Oder kann ich mir davon welche sparen, weil einige Protokolle mit einem CUL gut möglich sind? An den Raspberry würde ich die über einen aktiven USB Hub anschließen. Hätte es irgendwelche Vorteile, wenn ich anstelle von CUL auf CUNO setze (außer, dass ich über LAN anschließe und das Modul unabhängig vom Raspberry platzieren kann)?

Vielen Dank!

Schöne Grüße
Daniel

DannyP

Hi!

bei meinen weiteren Forschungen habe ich noch herausgefunden, dass ich den vorhandenen Max Cube als "CUL Ersatz" nutzen kann über darüber schon die MAX! Komponenten steuern kann. So hätte ich mir schon mal einen CUL gespart. Oder hätte das irgendwelche Nachteile und ich sollte den Cube lieber durch einen CUL austauschen?

Schöne Güße

forum-merlin

Einen teuren CUL868 kannst Du Dir noch sparen wenn Du für HomeMatic den HMLan zulegst.
Der ist je nach Ausstattung des CUL um die 25EUR billiger und eben bzgl. der HM Komponenten abgestimmter.
Soweit ich weiss sind die CUL von der Reichweite etwas schlechter als HMLan.

Für die ELRO müsstest Du wahrscheinlich eh einen 433erCUL nehmen, oder eben dann immer kurz den Modus umschalten, und dann is er für die Zeit "taub" auf der anderen Frequenz

Ein CUL definiert man aber jeweils immer für ein Protokoll z.B. fest auf Homematic
Beispiel:
#define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@38400 1234
#attr CUL_0 rfmode HomeMatic


Ich schmeisse meinen CUL868 wahrscheinlich bald raus und rüste auch meinen 433MHz Bereich auf HomeMatic um und nehme nur noch den oder mehrere HMLan.

und der CUNO is einfach noch teurer. Der HMLan is ebenfalls per LAN anzusprechen und mehrere im Haus platzierbar. und das für rund 50EUR wie der MAX Cube auch.

MAX und Homematic sind beide von eQ-3. Also wahrscheinlich sogar selbe HW mit unterschiedlicher Firmware. Aber das weiss ich nicht.

FHEM 5.8 auf RasPi3; CULv3-868; RFXtrx433; HM-Sec-SC-2; HM-CFG-LAN; HM-LC-Bl1-FM; HM-CC-RT-DN; HM-ES-PMSw1-Pl; HM-LC-Sw4-DR; Hunter Ventile; 8ch Relais; ENIGMA2; ONKYO_AVR; SONOS; Harmony; telegram; HM-PB-6-WM55; GPIO; HM-Sen-MDIR-O; HM-SEC-SD; HM-LC-Dim1L-Pl-3;

betateilchen

Zitat von: forum-merlin schrieb am Fr, 30 August 2013 16:26Einen teuren CUL868 kannst Du Dir noch sparen wenn Du für HomeMatic den HMLan zulegst.
Der ist je nach Ausstattung des CUL um die 25EUR billiger und eben bzgl. der HM Komponenten abgestimmter.

Oder noch billiger den Homematic USB Stick, der kostet nochmal ca 20 Euro weniger als der HMLAN und erfüllt den gleichen Zweck.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

drdownload

hat aber einen schlechten empfang
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

betateilchen

auch nicht schlechter als der HMLAN, bei mir hier zumindest nicht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

ph1959de

Zitat von: betateilchen schrieb am Fr, 30 August 2013 17:38
Zitat von: forum-merlin schrieb am Fr, 30 August 2013 16:26Einen teuren CUL868 kannst Du Dir noch sparen wenn Du für HomeMatic den HMLan zulegst.
Der ist je nach Ausstattung des CUL um die 25EUR billiger und eben bzgl. der HM Komponenten abgestimmter.
Oder noch billiger den Homematic USB Stick, der kostet nochmal ca 20 Euro weniger als der HMLAN und erfüllt den gleichen Zweck.
Der Unterschied ist mittlerweile größer geworden: der HMLan kostet jetzt bei ELV knapp 70Euro!
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

forum-merlin

Zitat von: ph1959de schrieb am Fr, 30 August 2013 20:21Der Unterschied ist mittlerweile größer geworden: der HMLan kostet jetzt bei ELV knapp 70Euro!
Das ist richtig, aber bei AMAZON kostet er noch 46,22 mit Amazon Prime (also kostenloser Versand)
Deswegen rechne ich ja auch so, dass er ca. 25 EUR billiger is als der CUL868

FHEM 5.8 auf RasPi3; CULv3-868; RFXtrx433; HM-Sec-SC-2; HM-CFG-LAN; HM-LC-Bl1-FM; HM-CC-RT-DN; HM-ES-PMSw1-Pl; HM-LC-Sw4-DR; Hunter Ventile; 8ch Relais; ENIGMA2; ONKYO_AVR; SONOS; Harmony; telegram; HM-PB-6-WM55; GPIO; HM-Sen-MDIR-O; HM-SEC-SD; HM-LC-Dim1L-Pl-3;

betateilchen

die gesamten Homematic-Komponenten bei ELV sind in den letzten Wochen extrem im Preis gestiegen.

Der Fenster-Drehgriffkontakt beispielsweise kostet plötzlich 39,95 Euro, wo er bisher immer exakt das gleiche wie der "einfache" Fensterkontakt (29,95) kostete. Vermutlich war das neue Logistikzentrum von ELV doch teurer als geplant und muss irgendwie gegenfinanziert werden.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

forum-merlin

Zitat von: betateilchen schrieb am Fr, 30 August 2013 21:41die gesamten Homematic-Komponenten bei ELV sind in den letzten Wochen extrem im Preis gestiegen.

Der Fenster-Drehgriffkontakt beispielsweise kostet plötzlich 39,95 Euro, wo er bisher immer exakt das gleiche wie der "einfache" Fensterkontakt (29,95) kostete. Vermutlich war das neue Logistikzentrum von ELV doch teurer als geplant und muss irgendwie gegenfinanziert werden.
ist mir auch aufgefallen.
Wenn dem aber so ist, dann fände ich das mal richtig schei....

Mir ist es erstmal nur bei dem HMLan aufgefallen, deshalb hatte ich schnell noch einen für die besagten 46EUR bestellt.

Was ich aktuell auch rätsel ist die neue Stellmotorgeschichte...
Vor zwei Wochen stand da noch "Lieferzeit 3 Wochen" jetzt steht da was von 6 Wochen. siehe hier

FHEM 5.8 auf RasPi3; CULv3-868; RFXtrx433; HM-Sec-SC-2; HM-CFG-LAN; HM-LC-Bl1-FM; HM-CC-RT-DN; HM-ES-PMSw1-Pl; HM-LC-Sw4-DR; Hunter Ventile; 8ch Relais; ENIGMA2; ONKYO_AVR; SONOS; Harmony; telegram; HM-PB-6-WM55; GPIO; HM-Sen-MDIR-O; HM-SEC-SD; HM-LC-Dim1L-Pl-3;

betateilchen

Um auf das ursprüngliche Thema des Threads zurückzukommen, hier mein "Homematic-FHEM-kompakt"

(http://up.picr.de/15675816og.jpg)

Bestehend aus

- Raspberry Pi Typ A mit aufgelötetem Luftdrucksensor BMP180
- 4GB SD-Card für Betriebssystem

- D-LINK DUB H7 (USB 2.0 Hub 7port mit Netzteil)
- HM-CFG-USB
- 8GB USB Stick für /opt/fhem und /var/log
- nano WLAN Logilink

nicht auf dem Foto zu sehen:
- Homematic Sensor HM-WDS10-TH-O für Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Zusammengehalten werden der Raspberry und der Hub einfach mit Klettpunkten.
Am Hub sind derzeit noch 3 Ports für Erweiterungen frei.

Das Ganze geht in knapp zwei Wochen als unbeaufsichtigte Wetterstation mit Internetanbindung nach Serbien in die Nähe von Novi Sad.
Ich hoffe, dass bis dahin auch noch die zwei fehlenden kurzen USB Kabel hier angekommen sind, die zusammengewickelten Kabel gefallen mir nicht.

 
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

DannyP

Hallo zusammen,

vielen dank für den Input!

ich bin (denke ich zumindest) jetzt auf einem guten Weg.
Mit einem CUL komme ich schon mal an meine FS20 Komponenten ran, über den Max Cube an die Max Steuerung und über HMLan an die Homematic Dinge. Klappt tatsächlich wunderbar.

Fehlt jetzt nur noch ein 433 MHz CUL für die Steckdosen.

Schöne Grüße
Danny

betateilchen

Zitat von: betateilchen schrieb am Sa, 31 August 2013 12:10Das Ganze geht in knapp zwei Wochen als unbeaufsichtigte Wetterstation mit Internetanbindung nach Serbien in die Nähe von Novi Sad.
Ich hoffe, dass bis dahin auch noch die zwei fehlenden kurzen USB Kabel hier angekommen sind, die zusammengewickelten Kabel gefallen mir nicht.

mit kurzen Kabeln (jeweils 0,3m) sieht das doch gleich viel besser aus:

(http://up.picr.de/15789830co.jpg)

Die Micro-SD Karte wurde auch komplett ins Gehäuseinnere verlegt, damit niemand versehentlich dran zieht oder hängenbleibt.
Morgen gehts los mit dem Export nach Serbien. Wird wohl laut fhem-Statistik die erste fhem-Installation dort *g*


---
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!