Hauptmenü

Anfängerpaket?

Begonnen von Tipo, 21 September 2013, 19:11:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tipo

Ich habe eine FritzBox7270, allerdings auch Bange, dass sie durch das FHEM kaputt gehen kann.
Oder ist das, wenn ich mich nicht blöd anstelle, ausgeschlossen?

Gibt es irgendwo eine Liste oder Paket für einen Start?
Zum Beispiel eine Steckdose ein Lichtschalter einen Heizungsregler?
Für anfangs kleine Geld?

Puschel74

Hallo,

ZitatIch habe eine FritzBox7270, allerdings auch Bange, dass sie durch das FHEM kaputt gehen kann.
Oder ist das, wenn ich mich nicht blöd anstelle, ausgeschlossen?

Wenn du hin und wieder ein Firmware-Update an deiner FritzBox machst besteht immerhin die Gefahr bei einem blödsinnigen Spannungsausfall einen
Briefbeschwerer auf dem Schreibtisch zu haben ;-)
Du brauchst bei einem Einsatz von FHEM keine Angst um deine FritzBox zu haben - egal wie "blöd" du dich auch anstellen mögest ^^

Da du allerdings auch Hardeware einsetzt die direkt (per USB) an die FritzBox angeschlossen wird kann natürlich immer mal was passieren.
Aber nicht mehr als auch beim anstecken eines USB-Hub oder Drucker oder Stick auch passieren kann.

ZitatGibt es irgendwo eine Liste oder Paket für einen Start?
Zum Beispiel eine Steckdose ein Lichtschalter einen Heizungsregler?
Für anfangs kleine Geld?

Nein - nicht das ich wüsste.

Du kannst aber auf dem Marktplatz vorbei schauen.
Dort werden immer mal wieder gebrauchte, funktionsfähige Geräte für kleines Geld verkauft.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Tipo

Ok, vielen Dank für die Antworten.
Ich wollte die verstaubte 7141 nämlich sonst als Testobjekt nehmen, nur für den Fall, dass ich mit dem FHEM meine Basisstation in die Luft jagen würde.

Wegen dem Einsteigerpaket ... hm, ok.
Ich wollte mich damit auch nur absichern, da ich im Moment noch keine Ahnung habe, von wem ich was überhaupt beziehen kann und brauche.
Also von CUL habe ich vor einiger Zeit mal etwas gelesen, dass ich das unbedingt für die FBox brauche.
Aber welche Steckdosen, Schalter usw. bzw. welcher Online-Shop am Besten (und günstigsten) ist.

In deiner Signatur habe ich den Rasperry Pi gelesen. Lässt sich der dafür auch einspannen?

Ich hatte vor einigen Jahren einen 3D-Drucker selber gebaut und im Forum gab es dazu Listen zu den günstigsten Shops und den Bauteilen.
So etwas in der Art hatte ich im Sinn, ob es dazu hier schon etwas gibt.

Puschel74

Hallo,

ZitatAlso von CUL habe ich vor einiger Zeit mal etwas gelesen, dass ich das unbedingt für die FBox brauche.

Das kommt drauf an welche Geräte du verwenden möchtest.
Für FS20, Homematic und ???? brauchst du einen CUL/CUNO (die beiden kenn ich zumindest).
Für Homematic wäre ein HM-Lan-Gateway und für MAX! ein MaxCube und für .......
Wie gesagt. Das kommt drauf an welche Geräte du verwenden möchtest.
Funk? Verkabelt?

ZitatAber welche Steckdosen, Schalter usw. bzw. welcher Online-Shop am Besten (und günstigsten) ist.

Dazu wirst du hier nichts finden.
Da musst du schon selbst schauen - kommt ja auch drauf an was du haben willst.
"Von der Stange" wirst du auch nichts finden.
Du musst dich schon etwas "intensiver" mit der Materie vertraut machen - darum wirst du nicht rum kommen.

ZitatIn deiner Signatur habe ich den Rasperry Pi gelesen. Lässt sich der dafür auch einspannen?

Dafür und noch für mehr.
Der kleine Racker ist ganz schön vielseitig - wenn man sich etwas damit auseinander setzt.

Grüße

P.S.: Schau mal nach dem Einsteiger.pdf auf fhem.de - das ist recht interessant.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Tipo

Oha, als wenn es darauf ankommt welche Geräte ich benutzen möchte?
Verstehe ich das richtig, es funktionieren nicht alle Geräte mit der FritzBox?
Oder mit diesem USB-Stick, den ich an die Box klemme?

Da ich bisher von FS20 am Häufigsten gehört/gelesen habe, wollte ich auch in diese Richtung gehen.
Oder hat hier schon mal jemand eine Gegenüberstellung der einzelnen Stationen gemacht?
Also Homematic vs. Max! usw. - was geht, was geht nicht.
Falls es Zeitschriften dazu gibt, würde ich auch über diese Informationen freuen.

Schade das keine Hardware hier dazu empfohlen wird.
Also geht es hier doch eher rein um die Software Seite.

PeMue

Hallo Tipo,

ZitatAlso geht es hier doch eher rein um die Software Seite.
Das stimmt nicht ganz. In den verschiedenen Unterforen werden auch Hardwarethemen diskutiert.

Letztendlich ist einfach die Frage, was Du mit fhem machen willst. Wenn Du nur ein paar EM1010 einlesen willst, reicht Deine FritzBox 7270 und ein CUL oder CUNO am Netz. Wenn Du aber mehr machen willst (z.B. komplexere Steuerungen, viele Daten sammeln, ...) dann solltest Du auf eine Hardware ausweichen, die etwas mehr Rechenleistung bzw. Speicher (z.B. Raspberry Pi) hat.

Meines Wissens gibt es keine Gegenüberstellung, welches System was kann (es könnte sein, dass aber im ELV Katalog eine Zusammenfassung steht).

Ganz grob (und unvollständig): Es gibt FS20 (die Anzahl der Geräte ist hoch, ggf. sind die Geräte nicht ganz störunempfindlich, da keine bidirektionale Kommunikation, ältere können durch LTE beeinflusst werden), Homematic (nicht ganz so viele Auswahl an Komponenten, es gibt aber dafür Funk bzw. verkabelte Lösungen, meines Wissens bidirektional) und MAX (vom Ansatz eine reine Heizungssteuerung).
 
Wenn Du Geräte schalten und Heizungen regeln willst, dann solltest Du eher in Richtung Homematic gehen.

Oder Du fängst mit einem Teil Deiner Aufgaben an (z.B. Steckdosen schalten mit FS20 und Deiner FritzBox) und gehst dann Schritt für Schritt weiter. Da kann es aber sein, dass es mit der Zeit zu einem Systemwechsel kommt ...

Falls Du die drei Systeme parallel betreiben wolltest bräuchtest Du für jedes System einen CUL bzw. CUNO, da die Frequenzen zwar gleich sind, die Dekodierung aber unterschiedlich ist.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Puschel74

Hallo,

jaja, als absoluter Neuling, damals, habe ich auch mit FS20 angefangen.

Die Integrierbarkeit in FHEM durch autocreate (mit einer einfachen Fernbedienung sowie auch ohne) sind einfach einfach ;-)

Sobald die Adressierung der Geräte klar war konnte mich nichts mehr halten.
Geräte ans Netz - Fernbedienung programmiert - Taste gedrückt - nächstes Gerät.

Mit der Zeit werden aber durchaus ein paar Begehrlichkeiten nach einer Rückmeldung wach.

ZitatDa kann es aber sein, dass es mit der Zeit zu einem Systemwechsel kommt ...
So wie jetzt bei mir.
Letztes Wochenende ein HM-Lan-Gateway und einen Einfachaktor in Betrieb genommen - ich bin schon am schauen nach Dimmer und Funksteckdosen :-)

Aber zurück zum Thema:
Wie schon geschrieben: Du wirst nicht umhin kommen dich etwas ausführlicher im Netz zu informieren.
Die Entscheidung was du machen wilst mit welchen Komponenten triffst am Ende allein Du.

Eine grobe Gegenüberstellung hat dir PeMue ja schon gegeben.
Den Rest musst du selbst entscheiden.
Evtl. helfen dir auch die Unterforen FS20, Homematic, MAX! etc.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Tipo

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Das hat mir schon mal sehr geholfen.

Dieser Artikel ist zwar von 08/2012 aber es wurden dort einige Tabellen abgebildet, die ein Gegenüberstellung einiger System vereinfacht.
Hausautomation im Vergleich

Da ich jetzt über einige Artikel und Beiträge mit dem Rückkanal oder Bidirektionaler Kommunikation aufmerksam geworden bin, entscheide ich mich wohl eher für diese Richtung. Denn irgendwie interessiert es mich schon, ob meine Heizung tatsächlich aus- bzw. angeschaltet wird auch wenn ich noch/schon unterwegs bin.
Dieser Sicherheitspunkt fehlt mir dann doch bei FS20.
Da macht der höhere Preis auch Sinn, was mir zuvor nicht einleuchten wollte.

Wenn ich das dann richtig verstehe, besitzen die Geräte mit Rückkanal immer Empfänger und Sender, ansonsten kann ja keine Antwort erfolgen.
Hm, eigentlich scheint mir das gerade eine rethorische Frage zu sein. :-)

Wie eigentlich diese ganzen teuren Preise zustande kommen, ist mir allerdings noch ein Rätsel.
Ok, jeder will damit Geld verdienen, aber wenn ich mir anschaue was ein 433/868MHz Sender & Empfänger und was eine Steckdose kostet...ok der Schalter muss natürlich noch rein, den hab ich bisher noch nicht finden können. :-)

Puschel74

Hallo,

ZitatDenn irgendwie interessiert es mich schon, ob meine Heizung tatsächlich aus- bzw. angeschaltet wird

Das merkst du ob die Temperatur steigt - Heizung ist an.
Oder ob die Temperatur sinkt - Heizung ist aus.
Für soetwas, finde ich, ist ein Rückkanal das Sahnehäubchen.
Schmeckt lecker aber geht auch ohne.

Ich habe jahrelang unsere Wasserpumpe an der Heizung mit einem FS20-Aktor geschaltet.
Da ich das in Abhängigkeit der Ventilstellung an den Heizkörpern machen lasse wird, zur Not, ein weiters Mal on geschaltet wenn die Wasserpumpe doch nicht eingeschaltet hatte.
Diesen Fall habe ich aber nie beobachtet.

ZitatWenn ich das dann richtig verstehe, besitzen die Geräte mit Rückkanal immer Empfänger und Sender, ansonsten kann ja keine Antwort erfolgen.

Äh, jain.
Jedes System benötigt einen Sender und einen Empfänger.
Ohne Sender kann der Empfänger ja nicht wissen was er machen soll und ohne Empfänger kann der Sender senden was er will - es wird nichts passieren.

Bei allen System sagt der Sender dem Empfänger -- einschalten.
Bei Systemen mit Rückkanal meldet der Empfänger dem Sender -- habe eingeschaltet.
Ohne Rückkanal kann der Sender nur davon ausgehen das auch geschaltet wurde - er weiß es aber nicht sicher.

Zitatok der Schalter muss natürlich noch rein,
Äh. Der letzte Absatz war mehr rhetorischer Natur?
Sonst muss ich sagen - du sprichst in Rätseln ;-)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Tipo

Ups, entschuldige meine schwammige Schreibweise.
Also von oben nach unten.

Mir scheint als ob die Heizungsregler eine Ausnahme sind.
Mein bisheriges Verständnis war, dass bei z. B. FS20 die Zentrale Sender ist.
Eine Steckdose, ein Aktor, ein Empfänger ist.
Da es bei FS20 keinen Rückkanal gibt, kann die Steckdose auch nicht antworten "Hey Strom läuft!".
Also sendet die Zentrale immer ins blaue hinein ohne den Status zu erfahren.

Bei den Heizungsreglern ist mir jetzt auch gerade die Temperatur eingefallen.
Allerdings müsste dafür ja auch ein Sensor diese Temperatur zurück an die Zentrale senden.
Oder wie läuft das mit den Heizungsreglern? Im einfachsten Fall würde ich jetzt wegen FS20 vermuten:
Zentrale an Heizung, bitte 23° Grad. Heizung stellt 23° Grad ein. Sofern sie das Signal bekommen hat und nicht durch eine Störung gehindert wurde.
Wenn in den Heizungsreglern noch ein Temperatursensor steckt, dann könnte der ja das Signal "Hallo Zentrale habe 23° Grad erreicht!" zurückgeben.
Andernfalls würde ich vermuten, dass auch hier die Zentrale den Befehl abschickt aber nicht weiß ob der Heizungsregler das Signal erhalten hat.

Ok wenn dem so ist, dann spricht nichts gegen FS20.

Der Teil mit dem Rätsel war nur soweit gesponnen, wenn ich mal mehr Zeit über hätte, dann würde mich so ein Selbstbau auch interessieren.
Also z. B. einfache Steckdose aus dem Baumarkt, 433/868MHz-Modul als Empfänger und irgendein Schalter (wovon ich noch nicht wüsste was/welcher), der das empfangene Signal in der Steckdose auf "Strom an" oder "Strom aus" leitet. Aber evtl. muss da noch ein Controller rein.
Wie gesagt, dass war mehr eine Spinnerei, die mich am Rande interessiert, was alles in z. B. einer Steckdose von FS20 oder Homematic drin ist, damit diese auch das tut was ihr gesagt wird.

Puschel74

Hallo,

ZitatMir scheint als ob die Heizungsregler eine Ausnahme sind.

Sind sie auch.
Alle Komponenten des FS20-Systems lassen sich auch ohne Zentrale bedienen.
Die Heizungsregler gehören, streng genommen, auch nicht ins FS20-Programm.

Ein Heizungsregler besteht aus 2 Teilen - dem FHT80B (Thermostat) und dem FHT8v (Ventilantrieb).
Der Ventilantrieb meldet dem Thermostat die Ventilstellung (0-100%).
Der Thermostat regelt die Ventilstellung anhand der angegebenen desired-temp zur measured-temp.
Hier misst der Thermostat auch die Temperatur (im Raum).
Wenn nun am Thermostat die desired-temp verändert wird reagiert dieser darauf und sendet dem Vetnilantrieb die neue Ventilposition.
Dieser regelt dann auf die neue Position ein.

Wenn nun ein FHT80B an eine Zentrale angelernt wird geht das alles noch etwas weiter.
Der FHT80B meldet nun an die Zentral alle Werte die er übermitteln kann.
actuator (Ventilstellung)
battery
lowtemp
measured-temp
warnings
window
windowssensor
An der Zentrale kann nun die desired-temp eingestellt und an den FHT80B übermittelt werden.
Dieser übernimmt die dann (so er sie empfangen hat) und regelt nach der neuen desired-temp die Raumtemperatur (sprich Ventilstellung).

Ein FHT80B meldet sich also sehr wohl bei der Zentrale.
Die normalen FS20-Komponenten (Schalter, Dimmer etc.) können das natürlich nicht.
ZitatDa es bei FS20 keinen Rückkanal gibt, kann die Steckdose auch nicht antworten "Hey Strom läuft!".
Also sendet die Zentrale immer ins blaue hinein ohne den Status zu erfahren.
Eine Funksteckdose wird auch nie antworten das Strom fliesst.
Kann sie auch garnicht da ihr das dazu benötigte Messmodul fehlt.
Die Funksteckdose schaltet nur ein oder aus - egal ob ein Gerät angeschlossen ist oder nicht.
Aber ja, die Zentrale sendet hier ins blaue rein.

ZitatAber evtl. muss da noch ein Controller rein.
Mit Sicherheit ;-)
Eine Antenne wird zuwenig sein.
Es gibt aber bei ELV (meine ich) einen Bausatz für eine Funksteckdose.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.