Simultanes nutzen mehrerer Protokolle/Komponenten

Begonnen von ulli, 05 Oktober 2013, 21:10:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ulli

Ich habe eine kurze Anfänger Frage auf welche ich noch keine eindeutige Antwort im Forum gefunden habe.
Kann ich mit einem Funkmodul d.h. einem jeeNode alle Protokolle wie FS20, FHT, EM, WS, HMS gleichzeitig nutzen?
D.h. können alle Protokolle ohne Umkonfiguration des RFM12 Modules empfangen und gesendet werden?
Haben damit dann alle die selben Baudraten, AM-Signal (OOK),...

Würde gerne ein FHT80TF, MAX Komponenten und F20 Komponenten einsetzen.

Wäre für eine kurze Rückmeldung sehr dankebar.

justme1968

ein jeenode kann ohne hardware modifikation kein ook.

das fhem jeenode modul kann noch kein fs20 (mangels eines passenden jeenode zum testen) und kein max sondern zur zeit nur die pca301 steckdose, die la crosse temperatur sensoren und jeelabs roomnodes.

ein cul kann alle protokolle die du möchtest aber nicht gleichzeitig. fht80 und fs20 geht so viel ich weiss gleichzeitig, max nur alleine.

d.h. du brauchst mindestens zwei cul (oder cuno) wenn es vernünftig laufen soll.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ulli

Danke für die schnelle Antwort.
Ich habe meinen Jeenode selbst programmiert (433MHz OOK geht, LaCrosse 868MHz geht und ETH200 Ventile gehen schon)...würde dann f20 selbst erweitern und danach auch ein zusätzliches FHEM module schreiben.

An was liegt es das MAX nicht parallel geht? Was unterscheidet die MAX Komponenten zu fht80 und fs20?

justme1968

max ist wie homematic nicht ook. siehe z.b. auch hier: http://forum.fhem.de/index.php?t=msg&th=14292&goto=90412&rid=0#msg_90412.

wenn du etwas mit fs20 machst wäre es schön wenn du das gleiche format wie der jeelabs demo sketch verwendest. dann könnte man das fhem jeelink modul verwenden und muss nur an dieser einen stelle das format in das hex format des cul konvertieren. dann könnte man das normale fhem fs20 modul als client dran hängen. eventuell auch die fht und cul_ws module. d.h. man braucht kein eigenes fhem modul sondern müsste nur die bestehenden ein klein wenig erweitern.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

rudolfkoenig

Alle von culfw unterstuetzten SlowRF Protokolle (FS20, HMS, FHT, EM, S300, TX, ESA) haben ungefaehr 1kHz Datenrate, und verwenden OOK. Da die Dekodierung auf dem Atmel passiert, kann culfw diese alle parallel unterstuetzen.  Das funktioniert aber nur bis max. 2kHz Datenrate, hauptsaehlich weil die Timing-Angaben der CC1101 schlecht sind, und weniger weil die Atmel mit 8MHz laeuft. MAX & HM verwenden 10kHz FM, deswegen sind beide nur mit dem Paket-Mode der CC1101 dekodierbar. Da eQ3 absichtlich unterschiedliche Sync-Words verwendet, kann man die beiden nicht parallel empfangen.

FHT ist gleich FS20 mit einem anderen Checksum-Offset, leider implementiert culfw einiges an dem timing-kritischen FHT-Logik, deswegen muss man diesen Teil irgendwo (im Jeenode firmware oder in einem Perl-Modul) nachimplementieren.

ulli

Vielen Dank für die Aufklärung.

Die Idee bestehendes Module wie das f20 oder andere CULs zu verwenden finde ich sehr gut...spart einiges an Arbeit.
Ich schau mir das mal an.