RPi + USV + Alarmsirene

Begonnen von dero, 23 September 2013, 12:54:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dero

Hi,

ich habe einen RPi. Jetzt würde ich gerne eine Alarmsirene und eine USV anschließen. Dazu folgende Komponenten:

- 13,8V notstromgepufferte Spannungsversorgung ABUS TV8376 mit Akku ABUS BT2070
- Wechselrichter Spannungswandler Konverter DC/DC 12V zu 5V 15W KFZ (http://www.amazon.de/Wechselrichter-Spannungswandler-Konverter-12V-15W/dp/B009P0504M)
- 13,8V Alarmsirene ABUS SG1800
- 2 Kanal 5V Relay Relais Module Modul (http://www.amazon.de/Relais-Module-Arduino-Special-Sensor/dp/B009P04ZKC)

Schaltung:
- Der Spannungswandler speist den Pi aus der gepufferten 13,8V Quelle.
- Die Alarmsirene wird direkt aus der 13,8V Quelle gespeist.
- Die Relais schalten die Alarmsirene per GPIO am Pi auf Anforderung.

Jetzt die Frage:
- Hat jemand eine bessere Idee für die USV. Es ist das einzige, was ich an gepufferten 13,8V finden konnte.

dero

betateilchen

ein Bleigelakku mit angeschlossenem Ladegerät oder ein RC-Akkupack aus dem Modellbau.

Der Spannungswandler speist den Pi aus der gepufferten 13,8V Quelle.

Das funktioniert auch mit jedem 99-Cent-Handyladekabel fürs Auto vom Wühltisch des nächsten Discounters.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

dero

Zitatein Bleigelakku mit angeschlossenem Ladegerät oder ein RC-Akkupack aus dem Modellbau.

Ich hatte gelesen, dass man spezielle Sicherheitsschaltungen braucht, damit:
- der Akku nicht komplett entladen wird
- der Akku nicht das Ladegerät speist, wenn es rausgezogen ist (Stromrückfluss)

dero

betateilchen

Das sind beides Dinge, um die sich ein ordentliches Ladegerät automatisch kümmert.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

dero

Hast Du eine Empfehlung für ein "ordentliches Ladegerät". Habe dazu nur das TV8376 gefunden...

dero

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

PeMue

Hallo zusammen,

aus meiner Modellbauzeit meine ich mich zu erinnern, dass Blei-Gel Akkus mit 2,3 V pro Zelle geladen werden sollen. Sprich Spannung regeln und der Strom stellt sich von selbst ein. Sollte also kein größeres Problem sein. Um die Ladezyklen zu minimieren, wäre ja ein Einschalten des Ladevorgangs ab einer unterschrittenen Spannung denkbar, wenn man dann noch eine Diode einbaut (und die Spannung anpasst) sollte es auch keinen Rückstrom geben ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

dero

Ich wollte eigentlich nicht so viel rumbasteln...

dero

betateilchen

brauchst Du doch gar nicht, lies doch mal die Webseite, die ich vorher verlinkt habe.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

dero

Hab mir jetzt nen Anker® Astro E4 13000mAh Dual USB Externer Akku Pack Power Bank für 30 EUR gekauft. Da hängt der Pi jetzt dran. Wenn ich Stecker ziehe, bleibt der Pi an! Der USV-Test wurde also bestanden.

Jetzt ist die Frage, wie die Power Bank reagiert, wenn sie 5 Jahre ständig am Netzteil hängt... ;)

dero

dero

Verd*mmt. Sobald der Akku voll ist, schaltet sich alles ab wenn der Stecker noch steckt...

betateilchen

Works as designed. Ist ja schließlich nicht als USV spezifiziert.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

dero

Harharhar. Hatte irgendwo gelesen, dass es funzen soll...

dero

Was spricht gegen:
- 12 V Schaltnetzteil
- 12 V Bleigel-Akku
- 12 V 2 5 V Schaltnetzteil
?

ext23

Denke auch nen kleinen guten Akkulader für BleiGel Akkus, dann nen 7,2 Ah Akku, die sind recht billig und dann noch nen DC/DC Kabel für dein RPi, wobei du hier wirklich auch den Tiefentladeschutz achten musst, das dürfte das größte Problem sein. Ich denke aber solche Adapter gibts auch mit Wächter, und wenn nicht gibts sone Wächter auch einzeln als Zwischenstecker für Kühlboxen etc.

Mein RPi hängt an einem PoE Switch der wiederum an einer APC SmartUPS 1000 hängt, und das Aas hat auch nen nervigen Piepser, für den der drauf steht, aber wenn das Ding piept kommt der Strom leider auch nicht schneller wieder ;-)

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)