Erste Schritte mit dem HM-CC-RT-DN ...

Begonnen von Gerber, 19 Dezember 2013, 12:55:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tantor

@Gerber: vielen Dank für den Hinweis, bei mir ist die Namensänderung nicht durchgängig. Mein Device heißt eigentlich laut Änderung "Bad_RT1" aber mein Channel "CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222447_ClimRT_tr". Warum ist der Channel nicht mit von der Namensänderung betroffen?
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

Rohan

#16
Hi,

also die neuen TempListen bleiben auch bei einem Batteriewechsel erhalten und sie greifen im Auto-Modus.

@tantor

ZitatMein Device heißt eigentlich laut Änderung "Bad_RT1" aber mein Channel "CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222447_ClimRT_tr". Warum ist der Channel nicht mit von der Namensänderung betroffen?

Weil das manchmal (leider)nicht greift. Dann mach doch ein rename CUL_HM_HM_CC_RT_DN_222447_ClimRT_tr Bad_RT1_ClimaRT_tr. Danach einen Klick auf "Save config" nicht vergessen! Wenn du zukünftig diesen Kanal/Channel direkt ansprechen möchtest, kannst du Bad_RT1_ClimaRT_tr als eindeutigen Namen verwenden.

Gruß
Thomas

Edit: Typos
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

tantor

@Thomas habe nach diesen Befehlen nie "save Config" bestätigt. Habe die Befehle immer in der FHEM.cfg übernommen und neugestartet. Frage gerade in einem anderen Thread wo ich sinnvollerweise meine Befehle bzw. Programmierungen absetze. Kannst du mir da vielleicht den Stein des Anstoßes geben? Vielen Dank! 
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

Rohan

Bevor ich den Thread jetzt suche ...

Befehle wie set oder rename schreibt man normalerweise nicht in die fhem.cfg, sondern in die weiße Eingabezeile der Fhem-Web-GUI (ganz oben auf jeder Seite). Ausnahmen stellen temporäre Befehle dar, die innerhalb von "Subroutinen" gehandhabt werden.

Mir kommen immer mehr Zweifel daran, dass die Einsteiger-Doku gelesen (und verstanden) wurde (nicht nur von dir!) und sehr oft zu viele Schritte gleichzeitig unternommen werden. An diesem Punkt stand ich vor etwas mehr als 1 Jahr auch, aber das (quer-)lesen in anderen Threads und die Einsteiger-Doku haben mir sehr dabei geholfen, solche Hürden zu nehmen.

Und jetzt bin ich wirklich raus hier ;)

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

tantor

FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

tantor

Habe immer noch das Problem, das ich das Device nicht durchgängig umbenennen kann. siehe Screenshot im Anhang. Das Thermostat unten ist umbenannt, jedoch die restlichen Files nicht.
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

Rohan

Hi tantor,

Zitat von: tantor am 19 Dezember 2013, 23:09:42
Habe immer noch das Problem, das ich das Device nicht durchgängig umbenennen kann.

Du hast jetzt 2 Möglichkeiten:

1. du wartest, bis jemand eine Lösung für das Problem hat (evtl. ist das ein Seiteneffekt einer Codeänderung irgendwann/irgendwo)
2. du setzt einen "workaround" um:


rename CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2223F8_Climate WZ_RT_klein_Climate
rename CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2223F8_ClimaTeam WZ_RT_klein_ClimaTeam
rename CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2223F8_ClimRT_tr WZ_RT_klein_ClimRT_tr
...


bis zu einmal durch bist. Die FileLog-Namen werden automatisch mitgezogen.

Beide werden zum Erfolg führen, du hast die Wahl ;)

Ich würde Weg 2 bevorzugen, denn er funktioniert sofort und bringt Übersicht, so dass ich mich dem nächsten "Problem" widmen könnte. 8)

Gruß
Thomas

Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

tantor

FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

martinp876

@tantor,

ein Rename wird nie namen anderer Entites ändern - das macht keinen Sinn. Du kannst jedem Channel und logfile einen eigenen namen geben.
Ein logfile kann einer Entity zugeordet sein - ich plädiere sowieso dafür, deutlich weniger logfile zu haben, aber sinnvoll sortiert - nach räumen, nach funktionen,... Oder nur ein logfile für alle actions. da kann man dann nachblättern, wenn mans braucht

Wirklich interessant wäre es, die regexp nachzuziehen. Das wiederum geht aber nicht, da man ja auf namensteile filtern kann... kann nicht funktionieren.

in HM sollten alle harten und eindeutigen Kopplungen automatisch nachgezogen werden.

Gruss Martin

Gerber

Hi,

habe nochmal eine kurze allgemeine Frage:

Mein HM-CC-RT-DN läuft im Auto Modus mit einem per 99_Utils.pm eingestellten wochentimer der auch wunderbar funktioniert.

Nun zu  meinem Problem:

Wenn ich nun am Wochenende zuhause bin und kurzfristig die Heizung am Stellgrad von 20 auf 22 Grad haben will springt der Thermostat nach kurzer Zeit wieder in die Einstellung im Wochentimer zurück.

Wie kann ich das umgehn?

Muss ich dann in den Manuellen Modus wechseln oder lässt sich des auch anderst umgehn ?

Wie kann ich den Wochentimer komplett deaktivieren ??? überhaupt möglich

MFG Gerber

martinp876

Hi Gerber,

ich habe leider keine Ahnung, was dein 99_Utils macht. Ich gehe davon aus, dass hier der Wochenplan einmalig geschrieben wird, keine notifies oder so.

Im Auto-mode erlaubt der RT das ändern der temp am Rad. Es wird erst überschrieben, wenn der nächste Schaltpunkt laut Wochenliste erreicht wird. Meine RTs machen das so.

- sendet FHEM eine temp an den RT? Mischt sich 99_Util ein?
- ist ein schaltpunkt erreicht?

ggf die rohmessages aufzeichnen und die templiste schicken.

Gruss Martin

Gerber

Hi Martin,

sry hab ich nicht erwähnt:

genau meine 99_Utils schreibt nur einmalig den Wochenplan...

- Habe den Raspberry Pi ausgeschaltet und somit Fhem nicht am laufen.
- Warscheins wurde dann wie du sagst ein Schaltpunkt erreicht und die hinterlegte Temp wider eingestellt.

Werde es nochmals beim nächsten Schaltpunkt beobachten.

Danke

Gruß Gerber