Fragen Konfiguration 1-Wire Input (DS2406 und DS2413)

Begonnen von hfecht, 01 September 2013, 14:19:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hfecht

Hallo Zusammen,

ich teste einige 1-Wire Komponenten, um mir ein Bild von der Stabilität und Geschwindigkeit des 1-Wire Systems für einen grösseren Einsatz zu machen. Die Temperatursensoren sind ja grundsätzlich kein Problem. Meine Schwierigkeit besteht darin, die 1_Wire Bausteine DS2406 und DS2413 als Inputbausteine zu nutzen bzw. zum Laufen zu bringen.

Die Schaltungen habe ich mit Pullup Widerstand etc. ausprobiert, sehe jedoch keine konkreten Schaltzustände. Auch nicht mit der One-Wire-Viewer Software.

Ich habe folgende Komponenten gekauft:
- DS2406 (Fuchs-Shop, 2 fach digital I/O Modul)
- DS2413 (Wiregate, 6 fach I/O Multisensor)

Hat diese Bausteine bei Euch jemand erfolgreich im Einsatz, und könntet ihr mir mit einer Kopie des FHEM Codes weiterhelfen?

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Holger

UweH

Moin Holger,

über welches Interface schließt Du die Bausteine an den PC an (wenn Du sie mit dem One-Wire-Viewer ausliest)? Werden sie beim Einstöpseln vom Viewer erkannt?

hfecht

Hallo Uwe, die Chips lese ich mit dem LinkUSB aus dem FuchsShop aus (den ich nicht mit dem Raspberry nutzen konnte) und verwende für die Verbindung zum FHEM dann einen 1 wire Adapter mit FT232RL & DS2480B chipset (den ich per Ebay geordert habe). Mit dem LinkUSB werden sie auch alle vom One Wire Viewer erkannt, lediglich im FHEM mit dem zweiten Adapter kann ich nur die Temperatursensoren erkennen (18B20).
Viele Grüße Holger

justme1968

ich habe ein d2p modul aus dem fuchs shop mit OWServer/OWDevice laufen. da ist ein ds2406 drauf. in fhem gibt es sensed.A und sensed.B sowie latch.A und latch.B. die beste beschreibung findest du auf der owfs web seite. je nach dem ob du das ding als input oder output verwendest musst du das natürlich passend setzen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

eldrik

Hi,

ich habe mir auch ein paar der D2 (ohne P) bestellt für den Einsatz von Kabelgebundenen Fenstersensoren und einem Regensensor, der bei Regen ein Relais anzieht.

Jetzt habe ich eine Platine in meinen Bus gebracht, der DS2406 wird auch erkannt und ich habe ihn in Fhem eingerichtet:

define Contact.Dachboden_klein OWDevice 12.96177D000000 10    
attr Contact.Dachboden_klein model DS2406
attr Contact.Dachboden_klein room 1.OG_Kontakte

es wird mir in Fhem der Sensor angezeigt mit dem State:
   
sensed.A: 0 sensed.B: 0 alarm: 0

Jetzt habe ich die beiden Kontaktausgänge meines Regensensors mit A und G auf der D2 Platine verbunden und seit dem spring sensed.A mal auf 1 und mal wieder auf 0 meist aber auf 1 ohne das dass Relais den Regensensors anzieht.

Muss ich die Platinen noch weiter in Fhem einrichten? Ich habe soweit nichts passendes gefunden, ich möchte diese nur als Input (Fensterkontakte etc.) betreiben.

Brauch ich evtl. die D2P Platine? Was bewirkt der Pullup gegenüber der Platine ohne?

Greetz
Eldrik

UweH

Moin,

was für einen Regensensor hast Du da angeschlossen? (Analoger oder Digitaler Ausgang, open Collector...)
Ich hab mir eben mal das Datenblatt vom D2 angesehen, A und G ist schon mal gut... lass mal den Regensensor aussen vor und schließe einfach mal A und G bzw. B und G kurz. (A und B sind die Eingangspins des DS2406 und G ist Ground). Daraufhin sollte sich der Status in FHEM ändern. Berichte mal.

eldrik

Hi und danke für die Rückmeldung,

der Regensensor schaltet einfach nur ein internes Relais, die Kombination hat mit einem Homematic Schließinterface, in der Vergangenheit, auch gut funktioniert, nach Rückfrage beim Distributor der D2 Platine ist die Lösung des Problems, dass ich eine D2P Platine für dieses Szenario (auch für Fensterkontakte etc.) verwenden muss, dies ging aus der Produktbeschreibung nicht eindeutig hervor und wurde auf http://fuchs-shop.com/ nun auch entsprechend als Hinweis ergänzt.

Ich erwarte, dass das gewollte Verhalten nach Eintreffen der neuen Platinen, enstprechend eintritt.

Greetz
Eldrik

justme1968

wenn der ausgang deines regensensors potentialfrei ist dann brauchst du die version mit den wiederständen. sonst ist bei offenem relais der zustand undefiniert und die werte zufällig.

gruss
  andre

edit: zu langsam
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

andrge

Hallo,

um Schaltkontakte, wie Regensensor, Taster, Lichtschalter oder auch Reedkontakte abfragen zu können gibt es seit kurzem ein 1-Wire Switch Input Modul von eservice-online.  Das Modul verfügt über 6 verschiedene umschaltbare Funktionen für die zwei Eingänge. Vielleicht ist das ein passendes Modul.

Grüße
Andreas