FHEM und Arduino - Konzeptfragen

Begonnen von Dr.Drama, 14 Oktober 2013, 15:41:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dr.Drama

Hallo FHEM-Freunde,

auf der Suche nach einer günstigen Lösung für meine Hausautomation habe ich mir nun folgendes Konzept gedanklich zusammengestrickt:
(Da ich eine Fritz-Box habe komme ich ja quasi nicht an der FHEM Lösung vorbei :) )

- dezentrale Automatisierung mittels Arduino Ethernet
Je Raum bzw. Gebäudeteil bzw. Anlage wird ein Arduino installiert, der die Steuerungsaufgaben erfüllt und Sensordaten bereitstellt. Dabei wird dieser so programmiert, dass auch ohne überlagertem FHEM alles in Grundfunktionen funktioniert. Das Licht sollte schon noch angehen wenn die FB mal vom Blitz getroffen wurde...

-Visualisierung / Zentralfunktionen / Datenlogger über FHEM
FHEM fragt zyklisch von den Arduinos mittels Modbus Variablen ab und Visualisiert diese. Änderungen werden von FHEM über Modbus an die Arduinos übertragen. Ausfälle von FHEM oder Arduino werden mittels Life-Bit erkannt und entsprechend behandelt. (z.B. FHEM Ausfall ->Arduino in Autark-Modus / Arduino Ausfall -> FHEM überträgt alle Steuerwerte einmal komplett)

Modbus ist für FHEM recht dürftig dokumentiert, das Forum zeigt aber dass bereits diverse Anwendungen laufen. Sollte also machbar sein...
Wo bekomme ich noch weitere Informationen dazu? Was muss ich grundsätzlich tun um FHEM Modbus fähig zu machen?

Meinerseits ist Arduino kein großes Problem, aber ich bin absoluter FHEM Neuling.
Kann das so funktionieren? Wie schätzt ihr die Reaktionszeit ein? Kann FHEM parallel mehrere Modbus-Verbindungen aufbauen und nur bei Änderung einzelne Werte übertragen?

Freue mich auf eure Antworten und Anregungen.

Beste Grüße
Peter

ntruchsess

mit der Kombination Modbus/Arduino/FHEM betrittst Du hier meines Wissens nach Neuland :-), wobei ich den Ansatz vom Grundsatz her sehr tragfähig halte. Du kannst halt leider noch auf keine fertige Plug&Play-Lösung zurückgreifen, sondern musst einiges selber schreiben.
Hier hat lechez schon mal eine Basis für Modbus in FHEM implementiert: http://forum.fhem.de/index.php/topic,12655.msg99199.html#msg99199
Vieleicht schreibst Du Ihn mal an, ob er damit weiter gekommen ist. Die verwendete MBclient.pm-library ist jedenfalls objektorientiert implementiert, es sollte daher ohne weiteres möglich sein mehrere Modbus-Master parallel anzusprechen (1 MBClient-objekt pro Master). Womit wir schon beim Thema-arduino wären: Welche library für den Arduino implementiert Modbus-master über TCP?

Die von mir implementierte Arduino-anbindung an FHEM über Firmata-protokoll hat im Vergleich zu Deiner ZielArchitektur den Nachteil, dass die Arduinos nichts eigenständig machen können. (Dafür hat sie den Vorteil, das man nichts programmieren, sondern nur konfigurieren muss).

Gruß,

Norbert
while (!asleep()) {sheep++};

Dr.Drama

Hmmm, die Arduinos sollten schon Modbus-Clients sein... MudBus nennt sich die vermutlich dem Namen entsprechend programmierte  Librarie https://code.google.com/p/mudbus/
*grübel*

Gruß Peter