Kleine Hardwarefrage + Entscheidungsfrage HM

Begonnen von Deathack, 22 Dezember 2015, 13:51:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Deathack

Mahlzeit zusammen,

habe mir nun die letzten Tage mal die Einsteiger PDF durchgelesen. Nun möchte ich mir gerne die Hardware zusammen stellen.

Plan war einen neuen Raspberry Pi zu kaufen, da ich dort schon einige Erfahrungen mit Raspbian gemacht habe.
Habe aber hier und dort schon von anderer besserer Hardware gelesen. Gibt es eine bessere Empfehlung beim selbem Preis / Leistungsverhältnis?

Dazu habe ich mich wohl Entschieden die Homematic Geräte zu betreiben, da diese Rückmeldung geben. Gibt es dort vielleicht mittlerweile eine bessere Alternative?

Und zu HM wäre noch die Frage, was am besten als Sender und Empfänger geeignet wäre. Lese sehr oft busware.de Nimmt man aber eher für den RPI den Stecksatz oder vielleicht den USB Stick, mit oder ohne Antenne? Bin nur derzeit auf 2 Etagen verteilt bei ca. 90 qm².

Falls die Fragen auch schon mehrfach gestellt worden sind, wollte ich dennoch nach dem aktuellen Stand fragen, da es ja immer neue Sachen gibt ;-)

Zrrronggg!

Besser / schlechter gibts nicht echt, es gibt für jeden Fall leicht andere Gewichtung mit spezifischen Vor unf Nachteilen. Am Ende haben sehr viele von uns 2,3 oder gar 4 Funkschnittstellen für mehrere Systeme. HM ist z.b zuverlässig, hat wenig Probleme mit der 1% Regel und ist gut auswertbar wegen der Rückmeldung. Dafür aber teuer und auch für Anfänger wesentlich komplexer zu integrieren als z.b. FS20 oder Intertechno.

Auf Dauer fährt man also günstiger, wenn man für jeden Fall einzeln überlegt wie wichtig Zuverlässigkeit oder Rückmeldung und Reichweite etc. ist und entscheided sich dann für eine Komponente. Wenn man z.b. an nur 2-3 Steckdosen mit billigem Intertechno anstatt HM auskommt, hat man die Kosten für die weitere Funkschnittstelle ggf. schon drin.

HM als Startpunkt ist aber rein technisch okay.

Als Funkschnittstelle für HM würde ich den  HM-LAN-Konfigurator nehmen. Der ist in mancher Hinsicht auch besser als eine passender CUL (oder ähnlich)

Sieh die passenden Artikel im Wiki.

FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Tedious

Sehe ich auch so. Unkritische Dosen/Verbraucher kann man mit Intertechno günstig schalten. NanoCUL und drei Brennenstuhl-Zwischenstecker kosten in etwas das selbe wie ein HM-Zwischenstecker. Bei kritischen Dinken ist HM sicherlich eine gute Wahl. Ähnliches gilt auch für Sensoren - unkritische Bereiche lassen sich mit Jeelink/LaCrosse und günstigen Technoline Sensoren hervorragend messen (und auch an andere Aktoren wie z.B. HM übergeben bzw. Aktionen auslösen).
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Deathack

Vielen Dank für eure Antworten.

Werde mir Mal die günstigeren Alternativen Anschauen. Möchte ja nicht wie Ihr beschrieben habt, am Ende bis zu 4 unterschiedliche Sender haben :-( Kostet ja alles ;-) Ok, die HM Hardware kostet mehr als FS20.

Werde mir das auf jeden Fall Mal anschauen. Danke.

Eine direkte Empfehlung als Alternative zum PI? Oder bin ich damit sehr gut bedient?

Das einrichten sieht zwar bei dem HM Produkten schwieriger aus, aber da mache ich mir weniger sorgen.

Brice

Zitat von: Deathack am 22 Dezember 2015, 13:51:14Bin nur derzeit auf 2 Etagen verteilt bei ca. 90 qm².
Mit HM habe ich keine Erfahrung. Ich habe mich mit FS20 Funkschaltsteckdosen und Repeater aus dem Keller in die 1. Etage geplagt (Waschmaschine-fertig-Funktion) und nachdem ich auf Fritz!Dect200 umgestellt habe, läuft alles perfekt. Die sind zwar noch teurer als HM, aber haben bei mir das Problem der Reichweite gelöst.
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

viegener

und noch ein paar Hinweise:

- Reichweite bei günstigen Alternativen auch FS20 ist definitv schlechter als HM (und durch den Rückkanal bei HM wird das noch weiter verbessert). Das kann schon bei 90qm schon ein Problem sein (Intertechno/Baumarkt ist da meist noch schlechter).

- Homematic hat ein relativ breites Angebot an unterschiedlichen Geräten aber natürlich gibt es immer noch Dinge, die man nicht von Homematic bekommt/haben will. Deshalb ist es normal mehrere Funkteile zu haben (auch um zum Beispiel günstige Thermosensoren etc anzubinden).
Ausserdem ist das Thema Homeautomatisierung und neue Protokolle noch stark in Bewegung. Das eine oder andere Protokoll wird noch verschwinden.

Johannes
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können