welche Feuchte-/Temperatursensoren?

Begonnen von fhpau, 16 Oktober 2013, 10:29:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fhpau

genügt es, CUN mit culfw zu flashen und an fhem bekannt zu machen, oder sind noch weitere Schritte für die Kommunikation mit dem ASH2200 nötig?

Zrrronggg!

#16
Zitatgenügt es, CUN mit culfw zu flashen und an fhem bekannt zu machen, oder sind noch weitere Schritte für die Kommunikation mit dem ASH2200 nötig?

Das genügt.... aber die Frage ist doch wesentlich zu allgemein gehalten um sie eindeutig zu beantworten.


Zitatsamit ich nicht dumm sterben muss: warum klappt es mit FHZ1xxx nicht?

Zur Auswertung der Funksignale der S300 Serie ist Software notwendig. Diese ist in der culfw enthalten und in der Firmware der FHZ1X00 eben nicht.

Das CUL ist ebenso wie die FHZ1X00 ja eine eigener kleiner Computer, der bereits mittels der darauf laufenden Firmware eigene Intelligenz zur Auswertung der Funksignale mitbringt.

Zitatgäbe es noch Alternativen zu CUL?


Als Alternative zum CUL käme z.b. noch ein CUNO vom selben Hersteller in Frage, das aber teurer ist.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

rudolfkoenig

ELV hat sich beim bau der FHZ1300 Firmware den Spass erlaubt, nur die Daten einer  KS300 an dem USB-Host weiterzugeben, nicht aber die von dem S300TH usw., obwohl beide den gleichen Funk-Protokoll verwenden.
Die Daten unterscheiden sich nur in der Laenge, nicht aber in sync/codierung/checksum/etc.