Einsteiger-Fragen zur Steuerung der Zirkulationspumpe

Begonnen von Jogi, 09 November 2013, 14:18:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jogi

Hallo,
ich fange gerade mit dem Thema FHEM & Homematic an und wollte mich malrückversichern ...
Ich habe zwar schon einiges zum Thema gelesen - hoffentlich habe ich es auch richtig verstanden.

Ich möchte (als Einstiegsanwendung) die WW-Zirkulationspumpe über eine programmierbare Funklösung steuern.
Da ich später ggf. noch Feuermelder (FM) u.a. nachrüsten will, bin ich bei Homematic-Komponenten gelandet.

Da die FM wohl nicht mit dem CUL USB-Stick (für FS20 & Homematic) zusammenspielen, will ich zur Steuerung & Programmierung den
HomeMatic LAN Konfigurations-Adapter HM-CFG-LAN einsetzen.
Als Software habe ich bereits FHEM auf der Fritzbox 7390 installiert und mit ersten Dummy's gespielt.

Die Zirkulationspumpe soll mittels HomeMatic Funk-Zwischenstecker-Schaltaktor 1fach geschalten werden.
Die manuelle Auslösung soll über 2 HomeMatic HM-PB-2-WM55 2fach-Funk-Wandtaster erfolgen (1 x Küche / 1 x Bad).
Die Pumpe soll per Timer automatisch nach 5 min wieder aus gehen bzw. per Schalter wieder ausgeschalten werden können.
(der Schalter hat doch eine Status-LED?)
Eine Aktivierungssperre (z.B. innerhalb von 20 min - da das WW dann noch warm sein müßte) wäre auch gut.
Möglich (angedacht) wäre auch (später) die Ausschaltung der Pumpe per Temperatursensor im WW-Rücklauf.

Würde dies so funktionieren?

Wie kann ich später auf die Verwendung von FS20-Komponenten erweitern?
Kann FHEM mit einem zweiten "Funk-Adapter" (für FS20-Komponenten) arbeiten?
Interessant finde ich bei FS20 z.B. die  Funk-Klingelsignal-Erkennung oder die Sensoren für Gas- und Stromzähler.

Soviel für heute.
Vielen Dank für Tipps und Hinweise.



martinp876

Hallo Jogi,

FHEM kann mehrere systeme Kombinieren. FS20 und HM sollten also kein Problem sein.
Eine Kopplung verschiedener Systeme ist natürlich nur über die Zentrale möglich.

Um deine Pumpe zu schalten kann man den Wandtaster mit dem Aktor peeren und einen treppenhausschalter implementieren. Du brauchst nur einen Taster zum Einschalten, klar.
Eine Einschaltsperre während der laufzeit ist einfach - sprich ein erneuter Tastendruck verlängert die Laufzeit nicht. Eine einschaltsperre von 20min ist schon schwieriger. ein switch-aktor hat eine Ausschaltverzögerung - aber ich denke, da ist die Pumpe noch an - dann kann man es nicht sperren.
Wenn du also beides brauchst musst du es über die Zentrale lösen. Beim trigger schaltest du die Pumpe 5min ein und setzt einen dummy auf "blocked". Dann startest einen timer (at) der das "blocked" nach 20min löscht. Vor den Einschalten der Pumpe musst du noch prüfen, ob "blocked" gesetzt ist. Bei diesem Verfahren ist es auch egal, ob der taster von HM ist oder von FS20

Gruss Martin

Jogi

Vielen Dank für die erste Antwort.
Bei meiner Frage ging es in erster Linie darum, ob es überhaupt so geht.
Das klingt jetzt so.

Als Zentrale soll ja die Fritzbox bzw. FHEM dienen.
Für die spätere Nutzung von FS20-Komponenten müßte ich ja an die Fritzbox einen zweites Sytem anhängen, was die FS20-Komponenten "funktechnisch" anbindet. Der Homematic-Lan-Adapter funktioniert ja nur für die HM-Komponenten.

martinp876


StefanP

Hallo Jogi,
ich betreibe unsere WW-Pumpe per HM-CFG-LAN und HM-LC-Sw4-DR an fhem. Dabei wird die Pumpe alle 20 min. für 80 Sekunden eingeschaltet. Die Einschaltdauer habe ich successive von 3 min. reduziert. Bei uns langen die 80 sec. für die ca. 8m vollkommen (8m von Speicher bis letzter Abnahmepunkt). Ich will eigentlich noch einen Themofühler montieren, aber das lohnt warscheinlich den Aufwand gar nicht (am Ende kommt er dann aus Neugier doch noch dran ;D). Das Ganze tut seit einem Jahr seinen Dienst. Der HM-LC-Sw4-DR ist einmal abgestürzt; den musste ich vom Strom trennen um ihn wieder zu beleben. fhem läuft seit drei, vier Jahren (meist) störungsfrei und steuert diverse Heizkörper, Lüfter und Lampen. Trotzdem fürchte ich mich vor jedem update; da waren schon oft Überraschungen dabei. Die Entwicklung ist (dankenswerterweise) immer noch sehr dynamisch. fhem ist aber DIE Automatisierungslösung weil Du fast alles an HW einbinden kannst; und die Community findet eigentlich immer eine Lösung.

mfg StefanP

maxritti

Moin moin,

und auch ich kann hier nur positives berichten :)

Meine WW-Pumpe wird mittels HM-CFG-LAN, einer HM Steckdose und zweier Bewegungsmelder (einer im WC und einer im Bad) seit etwa einem Monat gesteuert.
Also eigentlich nur, wenn warmes Wasser auch wirklich an der Entnahmestelle benötigt wird. Die Küche habe ich mal rausgelassen, da dort die Notwendigkeit nicht so wirklich gross ist.
Aber mal schauen. Wenn es notwendig wird, kommt da auch noch irgendeine Möglichkeit hin.

Wenn ich mal überlege wir oft die WW-Pumpe früher "für umsonst" gelaufen ist.
Mehrere Stunden keiner im Haus und fröhlich das Wasser zirkulieren lassen.  ???

Jogi

Vielen Dank für die weiteren Hinweise.  :D
Habe mir gestern den HM-Lan-Adapter, 2 Tasterbausätze, eine Funksteckdose und noch einen 2fach-Unterputzschalter (zum spielen) bestellt.
Bis alles da ist muss ich mich noch weiter in das Thema einlesen.

An die Lösung mittels Bewegungsmelder hatte ich auch schon gedacht (bzw. gelesen).
Mal schauen, ob es erst einmal mit den Schaltern klappt.
Ich werde mich langsam vorarbeiten.

Jogi

#7
Nochmals eine konkrete Frage:

Ich möchte (wie oben beschrieben) per Tastendruck:
- die Steckdose auf ON schalten.
- den Timer der Steckdose aktiviert, damit nach xx Sekunden die Steckdose wieder auf OFF geschalten wird,

Im Hintergrund soll noch eine "Überwachung" laufen (dummy-Schalter mit Schaltuhr auf xx min?), der bei Tastendruck zusätzlich mit abgefragt wird und ggf. verhindert, dass innerhalb von xx min der Schaltvorgang erneut ausgelöst werden kann.

Muss ich dafür (grundsätzlich) meine neuen HM-Module (2 Schalter und Steckdose also Sensor und Aktor) erst direkt miteinander peeren oder
zuerst einzeln an FHEM anmelden und dann in FHEM die Schaltlogik programmieren?  :-\


Alternativ statt der "dummy-Lösung" könnte man als Ansatz möglicherweise auch die Lösung http://www.fhemwiki.de/wiki/Licht_bei_Bedingungen_einschalten verwenden.
Der Türkontakt wäre dann mein Taster/Schalter, die "sunSet-Option" kommt raus und es wird überprüft, ob das letzte Einschalten länger als 20 min her ist.

martinp876

Hi,

wenn du das "inhbit 20min nach trigger" brauchst kannst du es auf 2 Arten lösen (mindestens). Faktisch brauchst du immer die Zentrale für die 20min

a) direktes peeren
- du peers den Taster und definierst die Aktion als Treppenhausschalter
- ein Notify, getriggert wenn das Device "on" meldet sendet ein "inhbit on" kommando an das Device. Gleichzeitig wird über "at +20min" ein "inhibit off" 'aufgezogen'.
Vorteil: selbst wenn die Zenrtale "abraucht" funktioniert das direkte peering noch
Nachteil: Inhibit abschalten darf nicht fehlschlagen.

b) alles über Zentrale
- du baust ein notify auf den/die Taster und schaltest die Pumpe mit "on-for-timer" an - vorbehaltlich der Dummy "block" ist 'freigegeben'. Du setzt einen Dummy auf "block". Und dann brauchst du noch das "at 20min" in dem du "blocked" wieder freigibst
- Vorteil: weniger messages, das device kann nicht in inhibit hängen bleiben, da es nie gesendet wird

Beschreibung ist high-level. Ich denke du kannst es in Kommandos umsetzen
Gruss Martin

Jogi

... ich werde mich sicher nochmal (oder öfters) melden müssen ..  ???